zum Hauptinhalt
Wunschkind. Das neue Verfahren könnte auch Frauen mit spätem Kinderwunsch helfen, glauben Experten.

Eine Hoffnung für viele krebskranke Frauen? An der Frauenklinik in Erlangen gelang es, Eierstockgewebe einzufrieren und nach der Chemotherapie wieder zu transplantieren. Die junge Frau brachte jetzt ein gesundes Kind zur Welt.

Soziale Netzwerke wie Facebook haben durch zielgerichtete Kampagnen nicht nur Einfluss auf die Wahlbeteiligung ihrer Nutzer.

Eine Facebook-Kampagne zu den US-Kongresswahlen im November 2010 brachte 340 000 zusätzliche Stimmen. Von ähnlichen Mobilisierungsaktionen, z.B. Aufrufen zu HIV-Tests, könnten soziale Programme profitieren.

Von Ralf Nestler
Zum Ziel. Unileitungen müssten den Austausch von Studierenden mehr fördern (im Bild die Pariser Sorbonne) .

Auch nach zehn Jahren Bologna-Prozess haben Studierende immer noch Schwierigkeiten, sich im Ausland erworbene Leistungen anerkennen zu lassen, heißt es in einer Umfrage unter europäischen Unis.

Von Tilmann Warnecke
Preisregen. Matthias Mann wurde allein 2012 vier Mal geehrt, zuletzt in Berlin mit dem Ernst-Schering-Preis.

Die Gene sind nur die Blaupause für das Leben, seine Bausteine sind die Eiweiße. Der Pionier der Proteinforschung, Matthias Mann, wurde in Berlin mit dem Schering-Preis ausgezeichnet.

Von Jana Schlütter

Für den Zukunftspreis des Bundespräsidenten sind gestern vier Forscherteams nominiert worden, eines davon aus Berlin. Thomas Wiegand und Kollegen vom Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik und der TU Berlin entwickelten ein Verfahren, das Videodaten ohne sichtbaren Qualitätsverlust effizient komprimiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })