
Die Physikerin Kathy Lüdge von der Technischen Universität Berlin erforscht eine besondere Art von Lasern. Sie können helfen, Daten im Internet schneller und sicherer zu übertragen.
Die Physikerin Kathy Lüdge von der Technischen Universität Berlin erforscht eine besondere Art von Lasern. Sie können helfen, Daten im Internet schneller und sicherer zu übertragen.
An Umfragen für Hochschulrankings will die Universität Hamburg künftig nicht mehr teilnehmen. Solche Anfragen hätten Überhand genommen, und die Ranglisten seien methodisch fragwürdig, heißt es zur Begründung.
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen appelliert an den Bundesrat, am kommenden Freitag der von der Bundesregierung geplanten Verfassungsänderung für die Wissenschaft zuzustimmen. Sollte der Bund weitere Kompetenzen in der Finanzierung der Unis bekommen, werde dies eine „Leistungssteigerung“ in der Wissenschaft bewirken, heißt es in einer Erklärung vom gestrigen Mittwoch.
Die Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (HWR) sucht neue Räume für 600 ihrer insgesamt 9400 Studierenden. Am Standort Friedrichshain am Ostkreuz hat die Holding des Finanzinvestors Nicolas Berggruen zum März kommenden Jahres der Hochschule Räume gekündigt, in denen Teile des Dualen Studiums untergebracht sind.
Jedes Jahr zieht es hunderttausende von Indern ins Ausland. Die meisten der heimischen Hochschulen gelten als nicht gut genug.
Klimaforscher warnen vor den Folgen des unerwartet schnellen Schrumpfens des arktischen Meereises. Die Fläche sei in diesem Jahr sogar noch stärker zurückgegangen, als es Klimaforscher vor wenigen Wochen vorhergesagt hatten, teilten Wissenschaftler verschiedener norddeutscher Institute am Mittwoch in Hamburg mit.
Auf dem Weg zu Quantencomputern ist ein australisch-britisches Forscherteam einen wichtigen Schritt vorangekommen. Sie stellten ein Quantenbit her, das in Silizium eingebettet ist.
Die deutschen Geisteswissenschaften hinken bei der Erforschung digitalisierter Texte hinterher. Jetzt entdecken auch sie die neuen Chancen – und deren Grenzen.
Krähen blicken durch: Sie können aus ihren Beobachtungen auf verborgene Ursachen schließen - eine Fähigkeit, die eigentlich als typisch menschlich gilt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster