zum Hauptinhalt
Bei Extremereignissen wie Unwettern ist das System laut Studie erstaunlich treffsicher.

Eine Studie zeigt bessere Ergebnisse, wenn künstliche Intelligenz die Vorhersage unterstützt. Ein System erzielt eine hohe Trefferquote, wenn es mit Google DeepMind arbeitet.

Von Jan Kixmüller
Nilpferde im Serengeti-Nationalpark rücken enger zusammen, wenn der Wasserspiegel sinkt.

Es war der Drogenbaron Pablo Escobar, der sie ins Land brachte – illegal, aus Größenwahn und zoologischer Zugewandtheit. Escobar ist Geschichte, aber seine Nilpferde sind noch da. Noch.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Bei der Endometriose handelt es sich um eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. 

Etwa jede zehnte Frau leidet an extremen Schmerzen während der Menstruation. Gegen Endometriose entwickelt das Unternehmen Organon ein neues Medikament. Ein Gespräch mit dem Pharma-CEO Kevin Ali über die Therapie, fehlende Budgets und klinische Studien.

Von Gunnar Göpel
Carlo Rovelli, 63, beschäftigt sich mit Quantenphysik.

Wie erforscht man etwas, wovon man nicht weiß, ob es existiert? Der Astrophysiker Carlo Rovelli über weiße Löcher, dunkle Materie und die Frage, was der Kosmos uns über den Sinn des Lebens lehrt.

Von Moritz Honert
Programmierer, Softwareentwickler und andere Digitalexperten sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Insgesamt leben hierzulande mehr Frauen als Männer. Doch in der Altersgruppe unter 50 überwiegen die Männer. Denn es werden mehr Männer geboren, und auch Migration spielt eine Rolle.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })