zum Hauptinhalt
Im Dezember 2020 kehrte das deutsche Forschungsschiff „Polarstern“ zurück, das sich in der Arktis dem Nordpol nähert.

Die „Polarstern“ startete erstmals 1982 in die Arktis, bis heute sammelt sie am Nordpol Daten zu Wetter, Eis und Klima. Im Deutschen Technikmuseum können Kinder jetzt entdecken, wie Forschende dabei vorgehen.

Von Alice Ahlers
Aus Harbin, der Hauptstadt Heilongjiangs, und anderen nördlichen Regionen Chinas werden gehäuft Lungenentzündungen bei Kindern gemeldet.

Die WHO hat die chinesischen Behörden aufgefordert, Informationen über die Erkrankungen besser zu kommunizieren. Diese haben jetzt reagiert. Antworten auf die acht wichtigsten Fragen.

Von Richard Friebe
Eisverteilung am Südpol (links) und Nordpol (rechts) des Mondes, Blau sind die Eisflächen dargestellt. Das Eis befindet sich vor allem in den dunklen Kratern am Südpol, die dauerhaft vom Sonnenlicht abgeschnitten sind.

Für längere Aufenthalte auf dem Mond brauchen Astronauten viel Wasser. Das soll aus Eis gewonnen werden, das in tiefen und dunklen Tälern vorkommt.

Von Ralf Nestler
Aus dem All analysieren Navigationssatelliten die Atmosphäre – oder wie hier die Raumstation ISS.

Vorträge gibt es viele in Berlin, aber im Zeiss-Großplanetarium werden sie zum besonderen Erlebnis. Vor allem, wenn es um das All und Satelliten geht.

Von Alice Ahlers
Spargelreihen werden häufig mit Folie abgedeckt – Reste davon bleiben häufig im Erdreich zurück, mit unklaren Folgen für das Bodenleben.

Was richtet Plastik im Erdreich an? Darüber wissen wir zu wenig. Teams aus Berlin untersuchen, wie sich die Stoffe auf Bodenleben und Wasserhaushalt auswirken.

Von Martin Ballaschk
Fyn Faße studiert Theater- und Filmwissenschaften im dritten Semester an der FU Berlin und leitet dort die Freie Filmwerkstatt. C: privat

Der 20-jährige Fyn Faße studiert Theaterwissenschaften und setzt sich dafür ein, dass die Filmbranche inklusiver wird. Den Anfang macht er in der Freien Filmwerkstatt an der Freien Universität Berlin.

Von Larena Klöckner
Schule in der U-Bahn Station: In Charkiw wurden unterirdische Klassenräume eingerichtet, die vor russischem Beschuss sicher sind.

Oksen Lisovyi ist ukrainischer Bildungsminister. Im Interview spricht er über die Herausforderungen des ukrainischen Bildungssystems in Kriegszeiten, geplante Reformen und psychische Belastungen.

Von Valeriia Semeniuk
Kinder erhalten in einem Kinderkrankenhaus in Peking am 23. November 2023 einen Tropf.

Seit Oktober nehmen in China Atemwegserkrankungen zu. Besonders bei Kindern wird eine Häufung von Lungenentzündungen beobachtet. Einige Kliniken sind im Ausnahmezustand.

Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Doch es gibt eine Taktik, die für zusätzliche Sympathiepunkte sorgen kann.

Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Aber es gibt Möglichkeiten, auch damit Erfolg zu haben. Welche das sind und was die Chancen einer Bewerbung erhöht.

Von Jörg Zittlau
DNA: Doppelstrang und in der Biotech ein zweischneidiges Schwert.

Kurz nach der richtigen folgte 1969 die „Mondlandung“ der molekularen Biotechnologie. Doch hier waren selbst die Helden von Anfang an sehr nachdenklich.

Eine Kolumne von Richard Friebe
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })