
Die „Polarstern“ startete erstmals 1982 in die Arktis, bis heute sammelt sie am Nordpol Daten zu Wetter, Eis und Klima. Im Deutschen Technikmuseum können Kinder jetzt entdecken, wie Forschende dabei vorgehen.
Die „Polarstern“ startete erstmals 1982 in die Arktis, bis heute sammelt sie am Nordpol Daten zu Wetter, Eis und Klima. Im Deutschen Technikmuseum können Kinder jetzt entdecken, wie Forschende dabei vorgehen.
Die WHO hat die chinesischen Behörden aufgefordert, Informationen über die Erkrankungen besser zu kommunizieren. Diese haben jetzt reagiert. Antworten auf die acht wichtigsten Fragen.
Für längere Aufenthalte auf dem Mond brauchen Astronauten viel Wasser. Das soll aus Eis gewonnen werden, das in tiefen und dunklen Tälern vorkommt.
Vorträge gibt es viele in Berlin, aber im Zeiss-Großplanetarium werden sie zum besonderen Erlebnis. Vor allem, wenn es um das All und Satelliten geht.
Was richtet Plastik im Erdreich an? Darüber wissen wir zu wenig. Teams aus Berlin untersuchen, wie sich die Stoffe auf Bodenleben und Wasserhaushalt auswirken.
In diesem Jahr haben sich die Blätter von Bäumen ungewöhnlich spät verfärbt und sind später abgefallen. Mit dem Klimawandel hat das Phänomen vermutlich nur bedingt zu tun.
Der 20-jährige Fyn Faße studiert Theaterwissenschaften und setzt sich dafür ein, dass die Filmbranche inklusiver wird. Den Anfang macht er in der Freien Filmwerkstatt an der Freien Universität Berlin.
Oksen Lisovyi ist ukrainischer Bildungsminister. Im Interview spricht er über die Herausforderungen des ukrainischen Bildungssystems in Kriegszeiten, geplante Reformen und psychische Belastungen.
Seit Oktober nehmen in China Atemwegserkrankungen zu. Besonders bei Kindern wird eine Häufung von Lungenentzündungen beobachtet. Einige Kliniken sind im Ausnahmezustand.
Eigenlob ist immer riskant, weil es prahlerisch wirkt. Aber es gibt Möglichkeiten, auch damit Erfolg zu haben. Welche das sind und was die Chancen einer Bewerbung erhöht.
Ab morgen läuft Ridley Scotts Napoleon-Film in den Kinos. Wie hält er es mit der historischen Genauigkeit? Und verrät er überhaupt etwas über die Napoleonische Epoche?
Kurz nach der richtigen folgte 1969 die „Mondlandung“ der molekularen Biotechnologie. Doch hier waren selbst die Helden von Anfang an sehr nachdenklich.
Der Breitflügelfledermaus-Mann hat ein viel zu großes Geschlechtsorgan. Ein Forschungsteam aus Berlin hat nun herausgefunden, was es damit auf sich hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster