
Die Berliner Hochschule für Technik hat zu wenig Platz und wartet noch immer auf ihren Tegel-Campus. Wie die neue Präsidentin Julia Neuhaus dieses Problem und anderen Aufgaben angehen will.
Die Berliner Hochschule für Technik hat zu wenig Platz und wartet noch immer auf ihren Tegel-Campus. Wie die neue Präsidentin Julia Neuhaus dieses Problem und anderen Aufgaben angehen will.
Körperliche Attacken, Drohungen, Beleidigungen – einer aktuellen Umfrage in Nordrhein-Westfalen zufolge sehen sich Lehrerinnen und Lehrer immer häufiger mit Gewalt konfrontiert. Auch an Gymnasien.
Gegen einen Professor der Humboldt-Uni läuft ein Disziplinarverfahren, es geht um den Verdacht der sexualisierten Gewalt. Schon früher gab es Vorwürfe gegen ihn.
Die wissenschaftlichen Einrichtungen Berlins sind international beliebt: Die Stadt liegt in zwei Rankings vorn. Auch Brandenburg punktet bei den Studierenden.
Brandenburg ist eines der gewässerreichsten Bundesländer. Doch die Wasserstände sinken vielerorts. Verliert das Land seine nassen Attraktionen? Gegenmaßnahmen greifen bislang kaum.
Der Gehalt der Atmosphäre an Treibhausgasen soll eigentlich sinken. Doch er steigt immer weiter. Allen Warnungen, Berichten und Konferenzen zum Trotz.
Die Menschheit hat sich eine Reihe von Bedrohungen selbst geschaffen. Forscher haben 14 evolutionäre Fallen ausgemacht, in die der Mensch zu geraten droht. Eine „neue Realität“, aus der wir aber auch wieder herausbrechen könnten.
Eine Hiobsbotschaft zur Klimakrise jagt die nächste. Ein neuer Bericht widmet sich den gesundheitlichen Folgen. Die sind auch in Deutschland spürbar.
In den 2000ern waren Handytarife teuer. Millionen Menschen luden sich darum den Messengerdienst ICQ herunter – auch ohne Schutz der Daten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster