zum Hauptinhalt
Hätte das Hormonpräparat Duogynon früher vom Markt genommen werden müssen? Die Interessengemeinschaft Duogynonopfer, hier bei einer Demonstration 2016, hat jetzt ein neues Rechtsgutachten erkämpft.

Eine Studie legt nahe, dass Fehlbildungen bei Neugeborenen auf einen hormonellen Schwangerschaftstest zurückzuführen sein könnten. Der Bundesgesundheitsminister will nun ein Rechtsgutachten beauftragen.

Von Heike Haarhoff
Wenn Wälder weltweit weniger stark von Menschen beansprucht würden, könnten sie Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre ziehen.

Wenn Wald weniger stark von Menschen beansprucht würde, könnte er Milliarden Tonnen Kohlendioxid aufnehmen – unter einer weiteren, bislang nicht erfüllten Bedingung.

Von Patrick Eickemeier
Bangladesch, Dhaka: Das niedrige Land auf beiden Seiten einer Straße wird mit Müll aufgefüllt. Diese Flächen sollen später für Wohnbauprojekte genutzt werden.

Die weltweite Plastikverschmutzung ließe sich den UN zufolge deutlich reduzieren. Aber wie? Ein Abkommen von 170 Staaten soll dabei helfen. Die Verhandlungen stehen an einem wichtigen Punkt.

Das Herz schlägt nicht mehr, die Wiederbelebung ist erfolglos. Doch plötzlich zeigt die Person wieder ein Lebenszeichen. Wie kann das sein? 

Das Herz schlägt nicht mehr, die Wiederbelebung ist erfolglos. Doch plötzlich zeigt die Person wieder ein Lebenszeichen. Wie kann das sein? Über das extrem seltene, aber gefürchtete Lazarus-Phänomen.

Von Serhat Koçak, dpa
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })