zum Hauptinhalt
Detlef Jantzen (l), Landesarchäologe von Mecklenburg-Vorpommern, und Bettina Martin (SPD), Ministerin für Wissenschaft und Kultur von Mecklenburg-Vorpommern, betrachten neueste archäologische Funde aus Mecklenburg-Vorpommern, darunter einen Silberschatz aus dem 11. Jahrhundert mit rund 6000 Münzen sowie sieben zum Teil kostbar verzierte Bronze-Schwerter aus vorchristlicher Zeit. +++ dpa-Bildfunk +++

Auf Rügen wurde ein Silberschatz gefunden. Es ist der größte Fund der Nachkriegszeit in Mecklenburg-Vorpommern. Auch kostbare Bronzeschwerter wurden in dem Bundesland geborgen.

Die Geschlechterlücke bei den meistzitierten Wissenschaftlern weltweit wird einer neuen Studie zufolge kleiner.

Manche Professoren haben großes Renommee und werden von Kollegen in deren Arbeiten oft zitiert. Frauen gehören seltener zu dieser Forschungselite – doch der Abstand schrumpft, wenn auch nur langsam.

Achtung KI-Bild. Mächtig eindrucksvoll: KI-Systeme können nicht nur täuschend echte Bilder erschaffen, sondern auch Vertrauen zerstören.

KI-Systeme wie DALL-E, Midjourney oder Stable Diffusion erstellen auf ein paar Stichworte hin täuschend echte Bilder. Auf welche verräterischen Details man achten sollte.

Von Manuela Lenzen
Blackbeard war sich seiner äußerlichen Wirkung bewusst.

Lassen sich in der Geschichte von Blackbeard, dem wohl berühmtesten aller Piraten, Fakt und Mythos trennen? Und müsste es heute ein ähnlich schreckliches Ende mit ihm nehmen?

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })