
Hatte Ludwig van Beethoven eine genetische Veranlagung? Dieser Frage gingen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts nach. Die Gene des berühmten Musikers unterschieden sich nicht von anderen.

Hatte Ludwig van Beethoven eine genetische Veranlagung? Dieser Frage gingen Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts nach. Die Gene des berühmten Musikers unterschieden sich nicht von anderen.

Mach keine Fehler! Sei effizient! Sei glücklich! Der Psychologe Thomas Curran erklärt, warum Perfektionismus krank macht – und wie man freundlicher mit sich selbst umgeht.

Wladimir Putins Drohungen gegen den Westen werfen unangenehme Fragen auf, die man für erledigt hielt. Unter anderem die, wofür es sich zu sterben lohnt.

„Rote Lippen soll man küssen“, tönte einst ein Schlager. Aber was macht begehrenswert und löst Balzverhalten aus? Die Forschung hat jetzt eine Antwort gefunden – bei Schmetterlingen.

„Alles kann – nichts läuft“, sagt Juliane Burghardt. Im Interview erklärt die Psychologin die Ursachen – und warum mehr Sex nicht automatisch glücklich macht.

Von Jörg Hartmanns Romandebüt über ein Hohelied aufs Handwerk bis zu einem Kinderbuch über den Krieg: fünf belletristische Bücher, die die Leselust schüren.

„Stiftung Warentest“ untersuchte erneut Olivenöle – die Ergebnisse fallen ernüchternd aus. Zeitgleich gehen die Preise durch die Decke. Welches Olivenöl kann man jetzt noch bedenkenlos kaufen?

Einem schwerkranken Patienten wurde erstmals eine Schweineniere verpflanzt. Die Chirurgen bezeichnen ihn als „Helden“. Jetzt drängt sich die Frage auf: Wird das Verfahren zum Standard?

Nicolas Cage schafft es in „Dream Scenario“ sogar in die Träume seiner Mitmenschen. Warum manche den Platz auf der Leinwand nicht verdient hätten, verrät Ihnen unsere Redaktion.

Der Tastsinn wurde als letzter der klassischen Sinne enträtselt. Doch auch nach Nobelpreis-prämierten Arbeiten dazu blieben viele Fragen offen. Ein Berliner Forschungsteam liefert jetzt die Antworten.

Seit 1998 endet die S-Bahn am Rathaus, dabei ist die Stadt dort noch lange nicht zuende. Im Abgeordnetenhaus soll nun über die Verlängerung ins Havelland geredet werden.

In unserer Serie „Gesund und glücklich altern“ verraten wir zum Auftakt, wie sich Rentner in Berlin sicher durchs Internet bewegen können – und welche Oldie-Influencer mit gutem Beispiel vorangehen.

Die Tests sollen Menschen über ihre Darmflora aufklären. Doch die Ergebnisse sind Wissenschaftlern zufolge oft zweifelhaft. Dafür könnte es einen simplen Grund geben.

Ein Feuerball über Berlins Himmel, Steine auf Brandenburger Äckern: Forscher Robert Luther über eine Meteoritensuche, Katastrophenszenarien und die schöpferische Seite der Himmelskörper.

Für den geflüchteten Pflegesohn ist der Ramadan ein Ritual, das die Verbindung zur syrischen Familie und zur Religion festigt. Für die Pflegemutter eine Herausforderung mit Lerneffekt.

Er hechelt, schwitzt und jault schon – und trotzdem ist so mancher Hund erst zufrieden, wenn der Ball erneut geworfen wird, damit er ihn wieder zurückbringen darf. Das hat mindestens sechs Gründe.

Erneuert und aufgestockt: 15 Jahre nach Planungsbeginn geht Berlins Strom-Nordring als Höchstspannungsleitung an den Start. Knapp 200 Millionen Euro hat der Neubau gekostet.

Das Erbgut Neugeborener untersuchen, um frühzeitig von drohenden Erkrankungen zu erfahren – soll das die Standardversorgung nach der Geburt werden? In anderen Ländern ist das Gen-Screening längst üblich.

Nierenleiden verlaufen meist chronisch. Über die größten Risikofaktoren und wie man die Krankheiten früh erkennt, spricht Charité-Mediziner Kai-Uwe Eckardt im Interview.

Unter Tasmanischen Teufeln grassiert ein tödlicher Tumor, der sie ins Aussterben treibt. Jetzt haben Genomforscher das Phänomen untersucht – und Lehren für menschlichen Krebs gewonnen.

Die Putsch-Regierung in Niger hat das Migrationsabkommen mit der EU gekippt. Seither brechen Migranten wieder legal gen Libyen auf. Wie viele nach Europa wollen, muss sich zeigen. Ein Ortsbesuch in Agadez.

Milliarden Jahre lang begnügte sich das Leben mit simpler Zellteilung. Doch als es die Geschlechter erfand, explodierte die Evolution – mit Folgen bis heute.

Die Musikerinnen Doro Pesch, Stephanie Pracht und Jules Mitch im Gespräch über Quoten bei Festivals, Selbstermächtigung und die Opfer, die der Erfolg verlangt.

Die Reise zwischen den Überwinterungs- und Brutgebieten ist lang. Alte Störche fliegen auf möglichst direkter Route. Jüngere nehmen es damit nicht so genau.

Ausgerechnet das Molekül, was jeder Mensch zum Leben braucht, kann das Immunsystem verwirren. Und das kann gerade Frauen schwer krank machen, wie eine neue Studie zeigt.

Vertraute Form, völlig falsche Farbe: Wer zum ersten Mal das Foto eines kakaobraun gefleckten Pandas sieht, hält es vermutlich für ein Fake-Bild. Doch solche Tiere gibt es wirklich – und Forscher wissen inzwischen auch, warum.

Ein Geschäft sammelt Kerzenreste, um den Ukrainern bei Stromausfall zu helfen. Unsere französische Kolumnistin fragt sich, ob Waffen nicht hilfreicher wären – und erntet Kritik.

Die Berliner Mini-Residenz der Star-Pianistin Elisabeth Leonskaja endet mit zwei Brahms-Abenden im Konzerthaus.

Stress im Job, Beziehungsprobleme, die Krisen der Welt: Psychologie und Anti-Stress-Experte René Träder erklärt, wie man seine psychische Widerstandsfähigkeit stärkt.

Taylor Swift dürfte ganz oben auf der Skala stehen, Albert Einstein eher unten: Wie gesellig ein Mensch ist, bestimmt offenbar ein einziges Gen ganz entscheidend mit.

Je mehr Schuljahre man absolviert, umso langsamer altert und umso länger lebt man. Das zeigt eine Studie aus den USA, in der rund 15.000 Menschen seit über 75 Jahren untersucht werden.

Der 29. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen. Die Erbkrankheit Mukoviszidose gilt als solche. Kinderarzt Simon Gräber rät zum frühzeitigen Testen, um das Leiden behandeln zu können.

Ilse Schwanz kam in Potsdam zur Welt und lebt schon ein Jahrhundert hier. Zum 25. Mal feiert sie am heutigen Schalttag Geburtstag. 127 Potsdamer wurden an einem 29. Februar geboren.

Antisemitismus in der Kultur? Der Konflikt berührt grundsätzliche Fragen in der Politik und Veranstaltungspraxis. Pauschale Urteile helfen wenig.

Forschung und Lehre, mitten im Krieg? An der Universität Charkiw ist das seit Beginn des Ukraine-Kriegs bittere Realität. Die Betroffenen setzen ihr Pragmatismus entgegen – und Mut.

Dann eben ohne Mann. Das beschloss offenbar das seit Jahren einsam in einem US-Aquarium herumschwimmende Rochenweibchen „Charlotte“, wurde ohne Begattung trächtig und zur Internetberühmtheit.

Der Lebensstil ist relevanter für das Krebsrisiko als die Gene, sagt die Forscherin Hanna Heikenwälder. Ein Gespräch über die Tumorgefahren im Alkohol und durch versteckten Zucker.

Populäre Biologie-Bücher in den USA widersprechen beim Thema Gender wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das könnte Einfluss auf die Denkweise von Jugendlichen haben.

Australische Mäuse haben sich in Jahrmillionen an unterschiedliche Klimazonen angepasst. Nun haben Forschende eine überraschende Entdeckung gemacht.

Um den Pilzstamm für die Bearbeitung von Camembert steht es nicht gut – aber noch gibt es Hoffnung. Konsumenten müssen sich allerdings auf einen veränderten Geschmack einstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster