
Vor dem Berlinale-Empfang der US-Botschaft wird mit Niveau diskutiert. Dann geht auch noch Sharon Stone über den roten Teppich und zeigt sich als höflicher Gast.

Vor dem Berlinale-Empfang der US-Botschaft wird mit Niveau diskutiert. Dann geht auch noch Sharon Stone über den roten Teppich und zeigt sich als höflicher Gast.

Hunter Schafer wurde mit der amerikanischen Kultserie „Euphoria“ bekannt. Auf der Berlinale ist sie im Horrorfilm „Cuckoo“ zu sehen. Ihr steht eine große Karriere bevor.

Ihnen war kein langes Leben beschieden, aber sie wurden als Mitglieder ihrer Gemeinschaften umsorgt. Jahrtausende alte Funde zeugen vom Umgang mit genetisch bedingt auffälligen Kindern.

Viele Palästinenser wollen Rafah aus Angst vor einem israelischen Angriff wieder verlassen. Die 20-jährige Sama Al-Akhras ist noch dort. Dies ist ihre Geschichte.

Ohne Wasser kein Leben, zumindest keines, wie wir es kennen. Wie es in großen Mengen auf die Erde kommen konnte, dazu gibt es jetzt neue Hinweise. Sie stammen von Bord eines besonderen Flugzeugs.

Zehn Tage ist Berlin voller Promis – zur Berlinale kommen sie alle. Den Überblick zu behalten, wer wann wo über den roten Teppich läuft, ist nicht so einfach. Da können wir helfen.

Nach seinem Ableben vermachte der Anatom Wilhelm Waldeyer seinen Körper der Forschung. Das war zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Doch erst jetzt wurde sein Schädel erstmals untersucht.

Es geht um Brüste als Akt der Selbstermächtigung, um gelebten Feminismus und gebrochene Herzen. Über eine Künstlerin, die Hoffnung macht.

Für Viren hat man in der Regel wenig Sympathien übrig. Allerdings gäbe es Homo sapiens und sein fittes Gehirn ohne die Erreger wohl kaum.

Forschende der Charité haben die Ursachen hinter den neurologischen Ausfällen bei einer Coronainfektion entdeckt. Was das für die Entwicklung neuer Therapien bedeutet.

Zum ersten Mal treten Berlins Eishockeyspielerinnen in Amsterdam an. Sportlich steht einiges auf dem Spiel. Trotz der Konkurrent unterstützen sich die Teams gegenseitig.

Jedes Jahr sterben Millionen Menschen an Infektionen mit Bakterien, gegen die keine Antibiotika mehr helfen. Jetzt haben Forschende einen Weg zu neuen, wirksamen Substanzen gefunden.

Rauchen hinterlässt Spuren im Immunsystem, so stark wie das Alter oder die Gene. Zwei andere Faktoren fallen im Test ebenfalls auf.

In den USA kommt die erste Zimmerpflanze auf den Markt, die im Dunkeln grün leuchtet. Ihre Biolumineszenz verdankt die Sorte einer gentechnischen Veränderung.

Weg vom Landtransport, hin zu Wasserwegen: Speziell für Deutschland ist diese Entwicklung ein großer Einschnitt. Aber die EU ist nicht ausreichend vorbereitet – ein Experte macht Vorschläge.

In einer großen Analyse haben Forschende untersucht, wann das Glück im Leben am größten ist. Dabei gibt es einen erfreulichen Befund – und einen, der nachdenklich macht.

Der deutsche Pop hat ein Achtziger-Déjà-vu mit viel Hall, hohem Tempo und düsteren Themen. Sänger wie Edwin Rosen und Bands wie Steintor Herrenchor prägen die NNDW-Szene.

Die Komische Oper stößt auf dem Neuköllner Kindl-Areal endgültig ins Popkulturelle vor.

Ausgerechnet die Bundesregierung selbst bescheinigt der hiesigen Wirtschaft, nicht wettbewerbsfähig zu sein. Chefinnovator Rafael Laguna ist von ihr beauftragt, dies zu ändern. Ein Porträt.

Seit Jahrzehnten ist bekannt: Das Erbgut eines Virus kann sich so in das eines Wirts einschreiben, dass es mitvererbt wird. Forschende haben einen solchen Fall nun aufgespürt.

Fast jeder Mensch infiziert sich im Lauf seines Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Das kann nicht nur Krebs, sondern auch Multiple Sklerose auslösen.

Marina zweifelt ständig, ob ihr Herd wirklich aus ist. Elias packt seinen Koffer fünfmal ein und aus. Eine Psychologin erklärt, wann solche Marotten zum Zwang werden.

Immer mehr junge Frauen interessieren sich für American Football. Das hat wirtschaftliche Auswirkungen. Vor dem Super Bowl der NFL blicken wir auf Highlights mit Travis Kelce und geben Tipps für alle Swifties.

Eben noch so klein wie eine Maus, dann plötzlich riesenhaft groß – was Alice im Wunderland erlebt, berichten auch Migräne-Patienten mitunter. Und gewähren damit einen Blick in die Funktionsweise des Gehirns.

Großbritannien erlebt seit dem Brexit multiple Konflikte. Die Meldungen aus dem Buckingham-Palast über den Gesundheitszustand des Königs verschärfen die Situation.

Die ersten Millennials erreichen ihre 40er. Zeit für eine Krise! Doch statt nach Sportwagen und Affären scheint sich diese Generation nur nach Ruhe zu sehnen.

Nördliche Breitmaulnashörner sind so gut wie ausgestorben, doch nun sollen aus künstlich erzeugten Embryonen neue Kälber entstehen. Kann Biotechnologie verlorene Arten retten?

Wie stark die Gene das Entstehen eines Prostatatumors beeinflussen können, zeigt das Schicksal der Zwillingsbrüder Michael und Christian Nobis. Häufen sich die Krebsdiagnosen in der Verwandtschaft, kann ein Gentest sinnvoll sein.

Wie kommen Eiweiße in Zellen zusammen, um die Lebensfunktionen aufrechtzuerhalten? Sie bilden Tröpfchen. Das nutzt die Krebsforschung nun für völlig neuartige Therapien, die sogar austherapierten Patienten helfen könnten.

Kein Tier spricht wie der Mensch. Doch was den Menschen zum Quasseln befähigt, ist noch immer unklar. Ohne bestimmte Gene geht es jedenfalls nicht.

Der Sohn unseres Kolumnisten überraschte seinen Vater mit weisen Ansichten und einem erstaunlichen Durchblick. Der nimmt das zum Anlass, um über eine Änderung des Wahlrechts nachzudenken.

Die 98-Jährige hatte in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück an Zeitzeugengesprächen teilgenommen. Vor ihrer Deportation war sie im jüdischen Widerstand in Polen gegen die Nazis gewesen.

Starke Schmerzen während der Periode bis hin zu unerfülltem Kinderwunsch: Dass das an einer gynäkologischen Krankheit liegen kann, ist bekannter geworden. Aber womöglich noch nicht bekannt genug.

Funde aus einer Höhle in Thüringen zeigen, dass der moderne Mensch schon 5000 Jahre früher in Europa lebte als bisher gedacht. Das bringt mehrere Annahmen ins Wanken.

In der Türkei leben die meisten syrischen Geflüchteten. Doch dort sind sie immer weniger akzeptiert. Wenn die EU verhindern will, dass sie weiterwandern, sollte sie ihre Bedingungen verbessern.

Die rheumatische Erkrankung Lupus geht auch auf Veränderungen im Erbgut zurück – Mutationen für eine besonders schwere Form haben nun Berliner Forschende gefunden.

Alzheimer könnte unter bestimmten Umständen übertragbar sein, zeigt eine neue Studie. Der Grund dafür sollen fehlerhafte Eiweiße sein. Aber die aufsehenerregende Studie muss genauer betrachtet werden.

Unternehmen weltweit arbeiten an der Herstellung von Milchprodukten in Mikroben statt in Kühen. Eis, Käse und Getränke sollen so ganz ohne Viehwirtschaft produziert werden können.

Fünf Finger, fünf Zehen – das gilt für (fast) alle Landwirbeltiere. Aber warum eigentlich? Weil die Gene, die Hand und Fuß formen, auch noch eine andere, überlebenswichtige Funktion haben.

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 26. Januar 2024.
öffnet in neuem Tab oder Fenster