
Seit Jahrzehnten rätseln Biologen, wie Gene von einer Tierart auf andere gelangen. Nun hat ein Team die Lösung gefunden. Das könnte Auswirkungen für Gentechnik haben – und auf unsere Sicht der Evolution.

Seit Jahrzehnten rätseln Biologen, wie Gene von einer Tierart auf andere gelangen. Nun hat ein Team die Lösung gefunden. Das könnte Auswirkungen für Gentechnik haben – und auf unsere Sicht der Evolution.

Chiang Kai-shek wollte die Taiwanesen umerziehen und scheiterte. Doch auch fast 50 Jahre nach seinem Tod stehen Statuen von ihm im ganzen Land – eine Spurensuche.

Die Entdeckung der Genschere „Crispr/Cas-9“ in Bakterien hat die Genforschung revolutioniert. Jetzt hat einer der Mitentwickler einen neuen, womöglich besseren Erbgut-Cutter entdeckt: in Pilzen, Pflanzen und Tieren.

Ukrainische Streitkräfte haben sich wohl auf der russisch besetzten Uferseite des Dnipro festgesetzt. Moskau versucht den Vormarsch mit allen Mitteln aufzuhalten und scheitert bisher.

Ende des 19. Jahrhunderts befällt eine Seuche europäische Tabakplantagen. Die Krankheit ist lange unerklärlich – und führt schließlich zu einer Entdeckung, die die Grenzen des Lebens verschiebt.

Russlands Aggression sowie die Nato-Beitritte Finnlands und Schwedens haben die militärstrategische Lage in der Ostsee völlig verändert. Das zeigte sich schon im vergangenen Jahr auf einer Fahrt mit der Deutschen Marine durch ihr „Heimatgewässer“.

RNA hat die Impfung revolutioniert und aus der Technologie könnten auch neue Antibiotika entstehen. Sie wären verträglicher und könnten das Problem der Resistenz-Bildung lösen.

In Berlin ist Luxus verpönt. Wer sich was leisten kann, muss es gut verstecken. Oder kauft es erst gar nicht. Was ist da los?

Beim Evangelikalen-Treffen in Washington buhlen die republikanischen Präsidentschaftsbewerber um die Gunst der mächtigen christlichen Rechten.

Wird Cannabis bald legalisiert? Aussteller auf Deutschlands größter Hanfmesse stellen sich auf einen Umschwung in der Branche ein – und bringen sich in Position.

Rosen sind der Inbegriff von Schönheit. Welche tatsächlich von innen kommt, von einem Quell für Eleganz und Anmut, der eigentlich ein ziemlich mieses Image hat.

Wangari Maathai statt Alandweg: Potsdams Fachgremium für Erinnerungskultur hat die bisherige Auswahl an Straßennamen als geschichtsfern kritisiert – und neue Vorschläge gemacht.

Warum gilt das Eigenheim noch immer als erstrebenswertes Lebensziel? Und bringen Pandemie, Krieg und Inflation diesen Wunsch ins Wanken? Ein Gespräch mit dem Psychologen René Träder.

Onlinehändler wie Shein und Temu stürmen die Download-Charts – auch in Deutschland. In den USA gibt es schwere Vorwürfe gegen die Betreiber.

Die Beziehung zwischen Mensch und Stechmücke ist kompliziert: Wir finden sie nervig, sie uns lecker. Wegen des anstehenden Regens werden schon bald viele Plagegeister schlüpfen. Forscher geben Tipps, wie man sich am besten schützt.

Gene von Neandertalern steigern bei Europäern das Risiko für die sogenannte Wikinger-Krankheit. Eine große Erbgut-Analyse erkärt, warum die Dupuytren-Krankheit bei Menschen aus Afrika äußerst selten ist.

Innerhalb eines Monats sterben auf der A12 zwei Menschen, mehr als 60 werden verletzt. Die Unfälle geschehen alle an ähnlicher Stelle. Ein Nachmittag auf der Autobahn.

Lothar Wieler zufolge habe das deutsche Gesundheitswesen in Sachen Digitalisierung viel nachzuholen. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sei Fluch und Segen zugleich.

Dem ukrainischen Verteidigungsministerium zufolge soll sich das Epizentrum der Gefechte gen Süden verlagert haben. Die westliche Ausrüstung helfe bei der Befreiung von Territorien.

Marmelade auf dem Schoß, Ketchup auf der Bluse, den Hemdsärmel in der Sahne – in dieser Familie ein alltägliches Schicksal. Kann man seine Tolpatschigkeit auf die Gene schieben?

Die Hollywood-Schauspielerin kam zur Premiere von „No Hard Feelings“ im Zoo-Palast. Den roten Teppich teilte sie sich mit Internetstars und C-Prominenz.

Ohne Gebärmutter, ohne Eltern, nur im Reagenzglas: Forschenden ist es gelungen, aus Stammzellen offenbar intakte menschliche Embryonen zu züchten.

Gentechnisch veränderte Lebensmittel müssen nicht zwangsläufig gekennzeichnet sein. Das sieht ein Entwurf der EU-Kommission vor.

In der Staatsoper Stuttgart inszeniert Anna-Sophie Mahler „Saint François d’Assise“ des überzeugten Katholiken Olivier Messiaen als achtstündiges Klangerfahrung.

Zwei rund 70.000 Jahre Fossilien, die in Südostasien entdeckt wurden, geben Aufschluss, wie Menschen aus Afrika den Kontinent besiedelten.

Werden genetische Risiken für bestimmte Krankheiten direkt nach der Geburt erfasst, lässt sich früher gegensteuern. Sogar Krankheiten bei den Eltern können so verhindert werden.

Ein bösartiger Tumor an den Ovarien zählt zu den tödlichsten Krebsarten. Warum vor allem Untersuchungen der Gene eine Hoffnung für die Früherkennung bieten, erklärt Experte Jalid Sehouli im Interview.

Wale werden steinalt, bestehen aus Millionen Zellen – und müssten genau deshalb anfällig für Krebs sein. Sind sie aber nicht. Wie machen sie das und können die Erkenntnisse auch uns Menschen helfen?

Unternehmen und Forschende arbeiten an Gentherapien gegen Chorea Huntington. Rund 10.000 Betroffene des seltenen Erbleidens gibt es hierzulande. Können sie auf Heilung hoffen?

Mal wieder zu wenig Platz auf der Postkarte? Oder im Tweet? Dnn lssn S dch nfch d Vkl wg, dn Txt knn mn dnn trtzdm nch lsn. Wrm? Lsn S slbst!

Von Klon-Diskussionen bis zur Vermarktung des Filmes im Film selbst: Mit „Jurassic Park“ gelang Steven Spielberg 1993 etwas, das zuvor nur „Star Wars“ geschafft hatte.

Der Milliardär Bryan Johnson ließ sich Blutplasma seines Sohnes injizieren, um sich zu verjüngen. Er ist das extremste Beispiel der Longevity-Bewegung. Kann man den Lauf der Zeit aufhalten?

Der Komponist Giorgio Battistelli hat mit „Il Teorema di Pasolini“ eine große Oper geschaffen. Die Uraufführung an der Deutschen Oper Berlin wurde zum umjubelten Erfolg.

Der Fall Rammstein hat wieder gezeigt: Die Anfang Zwanzigjährigen von heute könnten es schaffen, das Patriarchat endgültig zu besiegen. Warum wir alle Hymnen auf sie singen sollten.

Fünf Jahre ließ die R’n’B Sängerin SZA auf ein neues Album von sich warten. Jetzt ist sie mit „SOS“ auf großer Europatour und begeistert tausende junge Fans in der Berliner Mercedes-Benz Arena.

Mehr als einen Monat lang wurde nach den vier Geschwistern in Kolumbien gesucht. Ihr Großvater konnte sie nun im Krankenhaus besuchen.

Hinter dem allmählichen Ergrauen der Haare steckt ein komplexer Alterungsprozess. Das zeigt eine neue Studie. Liefert sie auch den entscheidenden Hinweis, um den Prozess zu stoppen?

Schwiegermütter haben keinen guten Ruf, sie gelten als fies und übergriffig. Ist an dem Vorurteil etwas dran? Ein Gespräch mit Psychologe Peter Kaiser über Evolution, Zwangsverwandtschaft und die richtige Distanz.

Auf jedes lange Wochenende folgt eine Flut an vermeintlich niedlichen und spannenden Handyfotos. Unsere Kolumnistin fragt sich, woher der Mangel an Schamgefühl kommt.

Im Duell der Überraschungsteams gerät Makkabi zunächst in Rückstand, dreht dann aber die Partie gegen den Meister der Berlin-Liga.
öffnet in neuem Tab oder Fenster