
Dank neuer Technologien kann man DNA präziser und vollständiger entschlüsseln als je zuvor. Ein neues Projekt ergründet die Diversität der Genome – und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Dank neuer Technologien kann man DNA präziser und vollständiger entschlüsseln als je zuvor. Ein neues Projekt ergründet die Diversität der Genome – und kommt zu einem überraschenden Ergebnis.

Die genaue Anzahl von Babys, die mittels Mitochondrien-Austauschtherapie auf die Welt gekommen sind, ist unklar. Ähnliche Fälle sind bereits aus Mexiko und Griechenland bekannt.

Sissi oder Susi, Charles oder Camilla – für den Anspruch auf den englischen Thron ist die Abstammung entscheidend. Doch „royales Blut“ hätten wir alle zu bieten.

Piratenschiffe, Seemannsgarn und Krabben am Strand – auf der Ostseehalbinsel Fischland-Darß-Zingst wird der Wochenendtrip zur Entdeckungsreise.

„Idaho Gem“ wurde als erstes geklontes Maultier geboren. Bei Rennen, für die er mit Champion-DNA erzeugt worden war, schnitt er jedoch nicht ganz so gut ab.

Vor 20.000 Jahren trug eine Frau einen Hirsch-Zahn als Schmuck um den Hals. Jetzt konnte ein Leipziger Forschungsteam daraus Reste ihrer DNA extrahieren.

Die Diagnosen von Essstörungen sind zuletzt drastisch gestiegen. Eine Studie deutet darauf hin, dass Veränderungen der Bakterien im Darm zur Krankheitsentstehung beitragen. Oder ist es umgekehrt?

Zwei Milliarden Jahre lang gab es auf der Erde nur Bakterien. Dann entstanden die ersten Zellen, die Pflanzen, Pilze, Tiere und Menschen möglich machten.

Dass sich zwei, die immer zu ihm hielten, jetzt auch von ihm abwenden, scheint Boris Palmer zugesetzt zu haben. Er will professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.

Psychedelische Substanzen erleben derzeit ein fulminantes Revival in der psychiatrischen Forschung. Depressionen, Traumata, Ängste und sogar Süchte könnten sie heilen. Was ist dran?

Nach 20 Jahren sollen in den USA zwei alte Raketentypen abgelöst werden. Das neue Kapitel der Raumfahrt beginnt mit einer bizarren Mission: an Bord sind Lebensspuren bekannter Persönlichkeiten.

Mit seiner wilden Einladungskarte betreibt der britische König botanische Tiefstapelei und umschifft elegant Kritik am Königshaus.

Wenn es in der Nase kribbelt, was löst dann das erlösende Niesen aus? Beim einen ist es der Blick in die Sonne, beim anderen ein Schluck Alkohol oder auch der Gedanke an Sex.

Bis 2026 wird sich das Angebot an Nachtzügen mehr als verdoppeln. Von den schicken neuen Siemens-Nightjets der ÖBB werden auch deutsche Bahnreisende profitieren.

Mit dem zehnten Teil endet die Serie über 100 wichtigste Köpfe der Berliner Wirtschaft. Heute im Blick: Eine Frau, die Berlins größtes Pannenprojekt erbte. Und das Beste daraus macht.

Nach ihrer Flucht wollte Snizhana Ozeryanaya ein neues Unternehmen aufbauen. Doch die Bürokratie lässt das nicht zu.

Manche Verletzungen und emotionale Blockaden werden über Generationen weitergegeben und sickern in die Familiengeschichte ein. Wie funktioniert das?

Die Diagnose MS bedeutet einen Einschnitt im Leben der Betroffenen. Doch mit modernen Medikamenten ist der körperliche Verfall nicht unausweichlich. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief

Der Brandenburger Maler schuf das Werk 1862. Nur ein kleines Detail verriet seinen Wert. Jetzt ist es im Kunsthaus zu sehen.

Zwei junge Naturforscher brechen nach Brasilien auf, mit wissenschaftlichen und auch mit Finanz-Ideen. Es geht nicht alles glatt, aber für die Geschichtsbücher reicht es.

Gummibärchen mit Mastodon-Gelatine, Fleischklops mit Mammut-Note – im Labor entsteht jetzt neu, was nicht mehr zu jagen ist: Das Steinzeitsteak. Ein neuer Trend für Feinschmecker?

Die Leipziger Buchmesse will dieses Jahr beweisen, dass sie für das Lesepublikum, für die kleineren Verlage und als Branchentreff so wertvoll ist wie vor der Pandemie.

Viele Menschen stottern als Kind, wenige als Erwachsene. Doch einen Test, der das vorhersagt, gibt es noch nicht. Eine neue Kolumne „Im weißen Kittel“

Die Buchhandlung „Krumulus“ in Kreuzberg bietet ein Veranstaltungsprogramm, bei dem sich Kinder etwa mit einer philosophischen Frage beschäftigen.

Tumore des Pankreas gelten als besonders schwer zu behandeln. Doch Fachleute erwarten nun innerhalb weniger Jahre deutlich verbesserte Therapiemöglichkeiten.

Mit einem vielversprechenden Forschungsansatz will Florian Heyd Nervenzellen vor dem krankheitsbedingten Abbau schützen.

Erstmals konnten Forschende beobachten, was in Wurzeln von Haaren passiert, wenn sie ergrauen. Das Ergebnis könnte zu einem neuen Verständnis von Alterungsprozessen führen.

Im Jahr 1953 entdeckten James Watson und Fancis Crick, wie genetische Informationen gespeichert werden. Ganz alleine sind sie aber nicht darauf gekommen.

Die Darmbakterien beeinflussen das Immunsystem und die Entwicklung von Allergien, sagt der Biologe Richard Lucius. Aber es gibt Möglichkeiten, die Fehlreaktionen der Abwehr zu vermeiden.

Wenn’s im Rücken sticht und der Kopf fast platzt, wünscht sich wohl jeder einen Aus-Schalter für den Schmerz. Gibt es. Ein Gen. Aber das hat einen Haken.

Angesichts verschärfter Konkurrenz hat Tesla in diesem Jahr aggressiv die Preise gesenkt. Trotz deutlicher Spuren in der Bilanz will Elon Musk damit weitermachen. Anleger reagieren nervös.

In Folge vier präsentieren wir wieder zehn Persönlichkeiten, die besonders wichtig sind in der Berliner Wirtschaft. Heute angemessen groß im Bild: Heyo Klaus Kroemer.

Diana Weis ist Modeprofessorin und beobachtet die Trends der Hauptstadt. Im Interview spricht sie über Trends auf dem Schulhof und 50-Jährige, die modetechnisch aufgegeben haben.

Dem Nachwuchs ist langweilig? Auf zu neuen Zielen: Wir verraten die drei schönsten Spielplätze Berlins – nicht nur in der Innenstadt.

Größe ist relativ. Man denke an die 2,50 Meter Schulterhöhe des „Zwerg“-Elefanten. Doch verzweifelt auf Wachstum wartende Teenager wüssten schon gern, was die eigenen Gene an Höhe noch zu bieten haben.

Die Netflix-Serie „Wednesday“ begeistere wochenlang Fans und Feuilleton. Dabei fällt auf: Die Inspiration für die Hauptfigur ist in der Hauptstadt zu finden.

Der App-Anbieter lud zu einem Event auf das RAW-Gelände nach Berlin-Friedrichshain. Dabei ging es um Werbung für die neueste Tinder-Werbung.

Die Kunst des Fliegens wurde im Reich der Säugetiere gleich siebenmal erfunden. Ein Forscherteam nun herausgefunden, was der universelle Schlüssel zum Abheben ist.

Nachdem Macron Chinas Aggression gegen Taiwan mit einem Schulterzucken quittiert hat, hat die Außenministerin in Peking die Chance und Pflicht, Europas Position zu justieren.

Das Bundesjustizministerium hat ein Eckpunktepapier vorgelegt. Ein Gesetz gegen digitale Gewalt ist bereits im Koalitionsvertrag verankert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster