
Wenn Kinder Fremdkörper verschlucken, dürfen Eltern meist gelassen bleiben. Nur bei Magneten oder kleinen Batterien ist das anders, dann besteht Lebensgefahr.

Wenn Kinder Fremdkörper verschlucken, dürfen Eltern meist gelassen bleiben. Nur bei Magneten oder kleinen Batterien ist das anders, dann besteht Lebensgefahr.

Der 13. Stock, die schwarze Katze von links, auf Holz klopfen – der Hang zur Esoterik steckt tief im Menschen. Denn das Verhalten erfüllt einen bestimmten Zweck.

Willem Dafoe liebt Herausforderungen. Für den Thriller „Inside“ arbeitet er mit dem Regie-Debütanten Vasilis Katsoupis – eine nervenaufreibende One-Man-Show.

Anton Petrov floh vor dem Krieg und stellt die ukrainische Traditionsspirituose Hrinivka nun beim Berliner Freimeisterkollektiv her.

Eine neue Untersuchung der Erbgutspuren vom Markt im chinesischen Wuhan deuten auf Marderhunde als Corona-Quelle hin. Charité-Virologe Drosten sieht seine Hypothese damit bestätigt.

Das IT-Zentrum hat in der Belegschaft eine hohe Fluktuation, von 1100 Stellen sind etliche unbesetzt. Um das zu ändern, braucht es attraktivere Vergütungsregeln.

Nach dem Charité-Kosmos in Mitte und dem Biotech-Park in Buch wächst im Osten Berlins ein Viertel der Gesundheitswirtschaft. Nun eröffnet dort eine Zahnklinik.

Hunderte E-Roller und -Räder werden von Ehrenamtlichen aus Berliner Gewässern geborgen. Doch wer ist für die Bergung verantwortlich und welche Umweltschäden drohen?

Juranovic brachte die Berliner beim VfL Wolfsburg in Führung. Doch auch wenn Union erst spät den Ausgleich kassierte – von einem Sieg war das Team weit entfernt.

Das Konzerthausorchester unter der Leitung von Alondra de la Parra begleitete Sopranistin Fatma Said und verband ägyptische Musik mit europäischen Kompositionen.

Immer mehr junge Mitarbeiter landen in Führungspositionen. Was Nachwuchs-Chefs beachten müssen, wenn sie Konflikte unter den Generationen vermeiden wollen.

Mütter sind Chimären, in ihrem Körper leben Zellen ihrer Kinder weiter. Kann das auch zu Erkrankungen beitragen?

Seit einem Jahr wird Jandros und Aljonas Ehe in den Ausnahmezustand gebombt. Auch in Berlin lässt die Angst sie nicht los. Wie sie darum kämpfen, der Liebe trotzdem genug Raum zu geben.

Ersten Berichten zufolge legte das Schiff auf dem Darß an – doch neue Erkenntnisse legen einen Abstecher nach Wiek auf Rügen nahe. Die Polizei soll bereits vor Ort ermittelt haben.

Der Band U2 hat der „Joshua Tree“ als spirituelles Symbol für ihr gleichnamiges Album Erfolg beschert. Doch die Zukunft des Agavengewächses ist ungewiss.

Die Route des Schiffs, von dem aus die Pipelines in der Ostsee angeblich gesprengt wurden, wirft Fragen auf. Ermittler und Journalisten könnten Orte vertauscht haben.

Sie können Krebs heilen. Doch CAR-T-Zellen herzustellen, dauert zu lange und ist zu teuer. Wie geht das besser? Ein Gespräch mit der Onkologin Anne Kerber.

Erstmals seit drei Jahrzehnten schickte Japan eine neue Trägerrakete gen Weltraum – doch das Unterfangen endete rasch. Es ist ein herber Rückschlag für die japanische Raumfahrt.

Gerade vor und während der Periode haben Migränepatientinnen Kopfschmerzattacken. Warum Sexualhormone hier eine Rolle spielen, erforscht eine Ärztin von der Klinik für Neurologie an der Charité.

Den Körper in Top-Form bringen mit Kraftsport und einer strengen Diät. Das war das Ziel unseres Autors. 17 Wochen später ist es geschafft – und er auch.

Dass Pferde Menschen lange zur Fortbewegung dienten, ist bekannt. Nun liefert eine Studie Hinweise, wann diese für Menschen durchaus revolutionäre Phase begann.

Die 20-Jährige überzeugte mit ihrem Engagement in der Jugendarbeit. Nicht Fotoshootings sollen für die Siegerin im Fokus stehen, sondern ihre „Mission“.

Mütter sind ganz besondere Menschen. Sowieso. Vor allem aber biologisch. Wenn etwa ihr Herz leidet, dann eilen kleine Helfer heran.

Runde Sache: Von Susanne Riée stammt die Gute-Laune-Skulptur am Schoelerpark. Sie hat auch - nach einer Skizze von Alexander Camaro - die Glasbaustein-Fenster der Berliner Philharmonie geschaffen.

Gefühlvoll, überwältigend, bewegend: Jedes Jahr kommen hunderte neue Serien heraus. Diese fünf haben uns begeistert.

Seltene Erkrankungen betreffen Millionen von Menschen. Berliner Start-ups versuchen, Forschungserkenntnisse aus den Universitätslaboren zu marktfähigen Produkten zu machen.

Seltene Erkrankungen brechen häufig früh im Leben aus - und sind dann auch besonders gravierend. Ärzte und Ärztinnen stellen sie oft vor ein Rätsel.

Cola, Schokolade, Marshmallows – die einen nehmen schon beim Gedanken daran zu, andere können bedenkenlos zuschlagen. Das hat Gründe jenseits von Fitness und Selbstdisziplin.

Bewährtes zu recyceln ist ein Grundprinzip der Evolution. Menschen sind das Produkt eines Milliarden Jahre alten Rezepts, das nur hier und da verändert wurde. Fliegen auch.

Ukrainische Musiker bespielen das „Art is a weapon“-Festival und ein Schloss, das sich per Audiowalk erforschen lässt – das sind unsere Tipps für 48h Hauptstadt.

Bluthochdruck schädigt Herz, Gehirn und Blutgefäße. Bei Zebrafischen bewirken Entzündungen, dass Immunzellen Blutgefäße nicht schützen, sondern sie angreifen.

Der russische Staat scheut spätestens seit der Ukraine-Invasion keine Mittel mehr, um seine Bürger zu überwachen und kritische Stimmen zu dämpfen. Wie geht Putins Apparat dabei genau vor?

Ob der Zucker im Tomatenketchup ein Gift ist oder nicht – darüber lässt sich streiten. Unbestritten ist aber, dass die gefundenen Schimmelpilzmengen im Heinz-Ketchup viel zu hoch sind.

Kurz nach der Geburt des ersten geklonten Säugetiers wurde wild über das Klonen von Menschen spekuliert. Mindestens ein Forscher hat’s tatsächlich versucht.

Die Sichelzellkrankheit ist in Europa selten, in anderen Ländern hingegen noch verbreitet. Oberärztin Lena Oevermann behandelt junge Patienten solchen genetisch bedingten Erkrankungen.

Von wegen „gesunde Bräune“: Sonnenlicht schadet der Haut gleich in mehrfacher Hinsicht. Vorbeugen lohnt sich und ist gar nicht so schwer.

Das menschengemachte Artensterben ist eine globale Katastrophe. Doch es werden auch neue Arten entdeckt. Am Berliner Naturkundemuseum hilft dabei der „Diversity Scanner“.

Lasse Ludwig hat sein Hobby zum Beruf gemacht. Der Handballtorwart ist vor allem beim 1. VfL Potsdam mittlerweile unersetzlich. Dabei hat er noch große Ziele.

Er war der einzige uramerikanische Papagei, weit verbreitet und häufig. Heute ist er ein Beispiel dafür, wie schnell Menschen auch solche Arten auslöschen können.

Der „Berliner Patient“ Timothy Brown war der erste, dem HIV-resistente Blutstammzellen ein Leben ohne das Aids-Virus ermöglichten. Aber kommt das Verfahren auch für HIV-Patienten in Frage, die nicht krebskrank sind?
öffnet in neuem Tab oder Fenster