
Das Potenzial für die Spitze sei da, sagt Wirtschaftssenator Schwarz, und der Gesundheitssektor trotz Energiekrise, Pandemiefolgen und Personalnot auf gutem Weg.

Das Potenzial für die Spitze sei da, sagt Wirtschaftssenator Schwarz, und der Gesundheitssektor trotz Energiekrise, Pandemiefolgen und Personalnot auf gutem Weg.

Seit fast zwei Jahren gibt es auf dem Mariendorfer Damm eine Radspur. Jetzt soll das Radfahren auf der viel befahrenen Bundesstraße noch sicherer werden.

In Brüssel zeigt sich die zuständige Kommissarin Kyriakides entschlossen, mehr Möglichkeiten für die grüne Gentechnik zuzulassen. Die FDP wittert darin eine Chance.

Das Vorbild zum Lindencorso stand in Den Haag und beeindruckte den Großen Kurfürsten sehr. So etwas Prachtvolles wollte er für seine Residenz auch haben.

Die Behörden warnen vor neuen Stürmen und weiteren Überschwemmungen. In den kommenden Tagen könnte das Extremwetter weitere US-Staaten treffen.

Der legendäre britische Musiker Jeff Beck wurde mit den Yardbirds bekannt, als Solist berühmt. Nun starb er an bakterieller Meningitis.

Mondfahrten werden zunehmend zum Geschäftsfeld, ein Durchbruch für die Klimagerechtigkeit und die Revolution der Molekularbiologie. Ein Überblick.

Ort der Sehnsucht, Vorfreude, Abschiedstränen: Durch diese Brücke mussten alle durch, die zum Flughafen Tegel wollten. Jetzt wird sie abgerissen – hier sind die Fotos.

Immer mehr gehobene Bäckereien eröffnen in Berlin. Die Brote kosten hier ein Vermögen – woher kommt der Trend? Eine Spurensuche.

Ein jeder muss seinen genetischen Rucksack schultern, der ihm mitgegeben wurde. Aber was, wenn man seinen Kindern etwas aufgebürdet hat?

Lautes Pfeifen von Pfeiffröschen ist nicht mehr nur auf den Kleinen Antillen zu hören. Seinen Genen verdankt der lärmende Lurch seine Verbreitung in Mittel- und Südamerika jedenfalls nicht, zeigt eine Studie.

Anfang 2022 wurde dem ersten Menschen weltweit ein Schweineherz eingesetzt. Zwei Monate später ist er gestorben. Hätte er länger leben können? Was nötig ist, damit eine Xenotransplantation gelingt, erklärt der Virologe Joachim Denner.

Der Bundesgesundheitsminister findet die steigende Zahl der Krankenhauseinweisungen in den USA alarmierend. Dort breitet sich XBB.1.5 rasant aus.

Deutschlands Gesundheitsminister setzt trotz der chinesischen Corona-Welle lediglich auf ein „Varianten-Monitoring“. In anderen EU-Ländern gelten striktere Regeln.

Nach drei Jahren Pandemie können wir wieder planen: die Reise nach Sizilien, die Wanderung durch die Seealpen, die Dschungeltour in Vietnam. Zehn Ideen für die kommenden Monate.

Der Berliner Silvesterlauf und der Berliner Neujahrslauf rahmen den Jahreswechsel sportlich ein und das ist ganz gut so.

Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.

In China steigt die Zahl der Corona-Fälle rasant. Die Regierung in Peking gestattet deshalb nun den Einsatz des Medikaments Lagevrio eines US-Herstellers.

Mit 22 Jahren studiert Charles Darwin Theologie und plant, Landpfarrer zu werden. Doch dann erhält er ein ungeheures Angebot, und alles kommt ganz anders.

Angst bewahrt uns vor Gefahren. Doch wenn sie übermächtig wird, kann sich ihre Funktion schnell ins Gegenteil verkehren. Was im Körper vor sich geht, wenn Menschen eine Panikattacke erleiden, und mit welchen Methoden Ärzte der Angst beikommen.

Der Kreml-Chef wiederholt das Narrativ eines bedrohlichen Westens. Er sei bereit, zu verhandeln. Aber die Unterstützer der Ukraine wollten Russland zerreißen.

Mit 79,5 Prozent gehört die große Mehrheit in Berlin einer „sonstigen Glaubensgemeinschaft“ an oder ist konfessionslos. Sieben Menschen erzählen, woran sie glauben.

Klimakrise, Krieg, Pandemie – die junge Generation hat allen Grund, pessimistisch zu sein. Aber wie geht sie wirklich mit den Herausforderungen um? Drei Experten geben Antworten.

Im Sommer 2020 begann eine Gruppe von Hertha-Anhängern, Wasser an Bedürftige zu verteilen. Inzwischen ist die Initiative immens gewachsen. Von Fans, für die ihr Verein mehr als Fußball ist.

Mit Alkoholethoxylat wird das Geschirr in Restaurants und Kantinen schnell sauber. Doch die Substanz schadet wohl den Darmzellen, so eine Studie. Grund zur Sorge?

Die Pichelsdorfer Straße in Berlin-Spandau ist in die Jahre gekommen. Hier nennt der Stadtrat die Umbau-Pläne für den Platz, den neuen Ampelstandort und was aus dem Problem-WC wird.

Wie sollte Migräne am besten behandelt werden? Jetzt haben Fachärzte die Therapierichtlinien auf den neuesten Stand der Wissenschaft gebracht.

Der Einsatz von Genscheren könnte die Gentechnik revolutionieren. In der EU aber sind die Produkte streng reguliert. Das will FDP-Ministerin Stark-Watzinger ändern.

Einmal ist keinmal. Erst häufiger Sex ebnet den Spermien den Weg am Immunsystem der Frau vorbei zur Eizelle.

Ein ganzes Mammutskelett kann das Naturkundemuseum nicht zeigen. Und selbst die einzelnen Knochen sind zu empfindlich für die Ausstellung.

Riesige, aber harmlose Bakterien und Impfstoffe gegen winzige, aber gefährliche Viren wurden dieses Jahr entdeckt und entwickelt. Und vieles, auszeichnungswürdiges mehr.

Im Mittelalter schützten bestimmte Mutationen die Menschen und später ihre Nachkommen vor der Pest. Heute hetzen sie das Immunsystem gegen den eigenen Körper auf.

Beim Pariser Festival d’Automne rücken Tänzer die Kunst des Louvre in ein neues Licht. Und ein Exil-Theater aus Belarus macht gegen Putin mobil.

Noch bis zum 20. Dezember kann man am nächtlichen Himmel die Geminiden bestaunen. Wir verraten Ihnen, in welcher Himmelsrichtung Sie den Meteorstrom finden.

In Berlin sagen Singles auf Dating-Apps nur noch, was sie am potenziellen Partner nicht wollen.

Gute Forschung, viele Medizinfirmen. Doch um an die Spitze zu kommen, sagt Senator Schwarz, müssten Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft zusammen gedacht werden.

Nicht nur leibliche Eltern prägen das Erbmaterial ihrer Kinder. Jeder kann die Gene anderer beeinflussen.

Die Nasa-Mission „Artemis 1“ ist erfolgreich beendet. Die unbemannte Kapsel wässerte am Sonntag wie geplant um 18.40 Uhr MEZ sicher im Pazifik.

Hört das denn nie auf? Wieder einmal scheiden die Engländer wegen eines verschossenen Elfmeters bei einem großen Turnier aus.

Hunderte Menschen warten auf ein neues Herz. Kardiologe Felix Schönrath spricht über das große Spenderproblem im Land. Und die Lösung, die nicht umgesetzt wird.
öffnet in neuem Tab oder Fenster