
Die BR Volleys gewinnen gegen den Dauerrivalen VfB Friedrichshafen souverän mit 3:0. Zur Freude ihres Trainers Cédric Énard, der mehrmals die Fäuste gen Himmel streckt.

Die BR Volleys gewinnen gegen den Dauerrivalen VfB Friedrichshafen souverän mit 3:0. Zur Freude ihres Trainers Cédric Énard, der mehrmals die Fäuste gen Himmel streckt.

Zwei Leben, verbunden durch einen Schlager: Die Neuköllner Oper hat die Geschichte einer mexikanischen Pianistin und eines spanischen Komponisten inszeniert.

Es begann als Untersuchung einer seltenen Entwicklungsstörung und entpuppte sich als Schlüssel zu einem neuen Verständnis häufiger Erkrankungen wie Krebs – und zielgenauer Therapien.

„Manifest für Frieden“, Habermas-Essay: Die Debatte über die richtige Ukraine-Politik droht in einer Sackgasse zu enden. Die Kontrahenten haben sich eingemauert. Das muss sich ändern.

Das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation kommt nach Halle. Frankfurt (Oder) hat dennoch viel erreicht, auf dem sich aufbauen lässt.

André Schmitz engagiert sich mit Herzblut und Mitstreitern für die Rekonstruktion alter Denkmale. Mit seinem Verein begeht er nun das 20. Jubiläum.

Intuitiv würden die meisten sagen: Musizieren tut gut! Dennoch scheinen Musiker ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen zu haben. Wie passt das zusammen?

Schweden gilt als vorbildlicher Wohlfahrtsstaat. Doch die Fürsorge gerät immer mehr ins Wanken. Dabei steht das Land ausgerechnet jetzt vor großen Aufgaben. Was bedeutet das?

Zuhören können, einfühlsam sein, etwas Geduld und Leidensfähigkeit – für eine gute Partnerschaft braucht es viele Eigenschaften. Lässt sich das, rechtzeitig vorher, per Gentest abklären?

Andreas Sander landet im Super-G als bester Deutscher auf dem neunten Platz. Diese Enttäuschung kommt aber keineswegs überraschend, sondern spiegelt einen Trend wider.

Jahrelang stand an der Berliner Yorckstraße nur das Fundament einer alten Eisenbahnbrücke. Bald soll die Überquerung wieder eingehängt werden.

Hier lebten einst die französischen Alliierten, heute wird gebaut ohne Ende. Die Grünen träumen von der „Stadt von morgen“. Doch die Anwohner haben Probleme im Jetzt.

Sie sind Spitzenräuber der Meere, greifen sogar Großwale und Weiße Haie an. Orca-Männchen hält das aber nicht davon ab, sich länger als gut ist bei Muttern durchzufuttern.

Erdachtes, Erfundenes und Entdecktes nur zu bejubeln reicht nicht. Es gehört aufgeschrieben. Einem Mönch aus Brünn hat das immerhin posthum noch zu Weltruhm verholfen.

Das genetische Geschlecht in hundert Billionen Körperzellen wird zu oft ignoriert.

Die Charité und der Bayer-Konzern arbeiten beim neuen Translationszentrum in Berlin eng zusammen. Bund und Land haben finanzielle Förderung zugesichert. Es könnte bald losgehen.

Mit der Entscheidung, schwere Panzer in die Ukraine zu liefern, treten neue Probleme zutage: Die Infrastruktur ist nicht bereit für große Truppenbewegungen.

Die Kinderlähmung schien fast ausgerottet, kann sich inzwischen aber wieder verbreiten – wegen mangelnder Impfbereitschaft.

Auch wenn nicht sicher ist, ob ihre Gene dazu beigetragen haben: Anzeichen einer Lese- und Rechtschreibstörung bei ihrem Kind sollten Eltern gleich nachgehen.

Für die antiken Griechen war der Norden Europas das kalte Reich der Barbaren. Dann wagte sich einer vor und berichtete von Gezeiten, Treibeis und blühenden Regionen. Doch die Nachwelt hielt ihn für einen Lügner.

In der achten Folge unserer Kolumne „Aus der Zeit“ berichtet unsere Autorin von Berlins im Krieg zerstörter Luisenstadt. Fabriken und Wohnungen gab es dort auf engstem Raum.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) schaute für die Pläne zur Klinikreform auch nach Dänemark. Vielleicht lohnt ein zweiter Blick gen Norden.

Kuhmilch ist schlecht für das Klima. Jetzt entwickeln Start-ups naturidentische Milch im Bioreaktor. Der globale Milchmarkt könnte vor einer Umwälzung stehen.

Trotz der massiven Fallzahlen ist das Coronavirus in China offenbar nicht weiter mutiert. Die Behörden melden keine neuen Virusvarianten.

Spott über Studienanfänger, die noch stark an ihren Eltern hängen? Ihr Wunsch nach mehr Sicherheit hat oft konkrete Ursachen: vor allem steigende Lebenshaltungskosten und mehr Leistungsdruck.

Neue Untersuchungstechniken zeigen: In vielen Tumoren wimmelt es von Mikroben. Die Bakterien profitieren vom Krebs und unterstützen ihn. Könnten also einfache Antibiotika Krebspatienten helfen?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen umgeht. Diesmal: auf gutem Weg zu seinem Sitz im Zuschauerraum gelangen.

Die Bundesregierung erwägt, das Verbot von Eizellspenden aufzuheben. Für viele Wunscheltern und Mediziner wäre das ein großer Schritt. Andere befürchten die Ausbeutung von Frauen.

Jahrzehnte mussten queere NS-Opfer auf das Gedenken im Bundestag warten. Bei all der Freude könne das nur ein Anfang sein, sagt der Historiker Lutz van Dijk. Das war auch der Tenor einer Veranstaltung im SchwuZ.

Es ist Zeugniszeit und damit Saison für laute Seufzer von Eltern über schlechte Mathenoten ihrer Sprößlinge. Dabei haben sie womöglich ein Stück weit dazu beigetragen.

Fünf Städte in Ostdeutschland hoffen auf den Zuschlag für das Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation. Wie Frankfurt (Oder) den Sieg davontragen will.

25 Jahre, das galt lange als Richtwert. Doch es stimmt weder heute noch stimmte es in Urzeiten, legt eine neue Studie nahe.

Der Berliner Arzt Leif S. Ludwig hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Stammzellen besser analysiert werden können. Jetzt wird er dafür ausgezeichnet.

Vielen Menschen wird 2022 als Jahr in Erinnerung bleiben, in dem Ungewissheiten die neue Gewissheit geworden sind. Diese Fotografen und Karikaturisten haben es ausgezeichnet eingefangen.

Wenn die Kinder ausziehen, verlassen sie ihre Eltern nicht ganz. Ein wenig ihrer selbst bleibt zurück – jedenfalls bei den Müttern.

Variationen im Genom können krank machen, doch der Einfluss ist subtiler und komplexer als bislang bekannt. Dies zeigte die Datenanalyse einer Medizinerin vom Hasso-Plattner-Institut.

David Crosby wurde mit den Byrds und Crosby, Stills & Nash zur Rocklegende. Abstürze folgten auf Triumphe. Nun ist er mit 81 Jahren gestorben.

Als hocheinflussreicher 60er-Musiker schaffte er es gleich mit zwei Bands in die „Rock and Roll Hall of Fame“. Nach langer Krankheit starb der Singer-Songwriter nun mit 81 Jahren.

Das Projekt „Globe at Night“ sammelte Tausende Beobachtungen des Sternenhimmels. Ein Ergebnis: Die Helligkeit in Europa steigt um 6,5 Prozent.

Aus dem Blickwinkel der Kunst ist das allzu beliebte Motiv tief gesunken: Es gilt als kitschig. Eine Rehabilitation in der Kunsthalle Bremen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster