
Staats- und Regierungschefs benutzen in der Nahostpolitik große Worte, handeln dann aber vorsichtiger, als sie reden, sagt Konfliktforscher Stephan Stetter. Kanzler Merz agiere energischer als Vorgänger Scholz.
Staats- und Regierungschefs benutzen in der Nahostpolitik große Worte, handeln dann aber vorsichtiger, als sie reden, sagt Konfliktforscher Stephan Stetter. Kanzler Merz agiere energischer als Vorgänger Scholz.
Archäologie, Kunst und Politik: Mehr als 3000 Jahre nach dem Krieg wird heute ideologisch um Troja gerungen. Erdogan will die Geschichte für den türkischen Nationalismus vereinnahmen.
Enorme Temperaturen und Trockenheit machen Griechenland und der Türkei zu schaffen. Dort wurden im Südosten mehr als 50 Grad gemessen. Ortschaften müssen evakuiert werden, Gebäude verbrennen.
Sie hatten in dem EU-Staat bereits einen Antrag auf Asyl gestellt und flogen dann weiter in die Bundesrepublik, um Schutz zu beantragen. Die Bundespolizei rügt lückenhafte Kontrollen an Flughäfen.
Der Bundessicherheitsrat hat einer türkischen Voranfrage für 40 Eurofighter Typhoon zugestimmt. Die Kampfflugzeuge sollen in Großbritannien mit deutschen Zulieferungen gebaut werden.
Das Vorgehen des israelischen Militärs in Gaza sorgt international für Kritik. Nun fordern 25 Länder ein Ende des Krieges. Israel weist die Erklärung als „ohne Bezug zur Wirklichkeit“ zurück.
Sich einen Straßenhund anzuschaffen, ist zum Trend geworden. Doch bei weitem nicht jedes dieser Tiere ist eine bedürftige Seele – und auf dem Vermittlermarkt tummeln sich viele Kriminelle.
Nach Aussetzung von Asylanhörungen in Griechenland wurden 200 Migranten festgenommen. Diese bleiben in Gewahrsam bis zur Rückführung. Ein Gesetz zu längeren Haftstrafen wird vorbereitet.
Die Dirigentin Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester Berlin spielen zur Eröffnung des „Classic Open Air“-Festivals ein exquisites romantisches Programm. Dann aber muss der Abend plötzlich unterbrochen werden.
Es ist das mittlerweile 18. Paket mit Strafmaßnahmen: Vertreter der EU-Mitgliedstaaten verständigten sich nach wochenlanger Blockade durch die Slowakei auf neue Sanktionen gegen Russland.
Ehefrau, Mutter und Kommanditistin war sie. Sie ließ sich scheiden und wurde noch viel mehr.
Nach dem Karriereende von Stefanie Grigoleit und Maggie Mulligan sichert Alba Berlin zumindest etwas Kontinuität auf den großen Positionen. Kisers Rolle soll in ihrer zweiten Saison wachsen.
... und ein Brückenbauer, der die Stadtteile verband
Derzeit kommen wieder sehr viele Migranten in Griechenland an. Die Regierung verschärft den Kurs nun erneut. Der Weg ins Land werde geschlossen, sagt Regierungschef MItsotakis.
Mediterraner Stil trifft auf gehobene Gastfreundschaft. In diesen Hotels können Sie den Sommer verplempern. Zehn Tipps zwischen Balearen und Ägäis.
Fluglotsen in Frankreich streiken für bessere Arbeitsbedingungen. Ein Viertel der Flüge von und nach Paris fällt aus. Auch andere europäische Länder sind betroffen.
46 Grad in Spanien, Rekordwert von 39 Grad in Deutschland und tropische Nächte bis Berlin: Zum Start in den Hochsommer erlebt Europa eine extreme Hitzewelle. Jetzt folgt eine neue Unwetterwarnung – bevor der Sommer plötzlich eine Pause macht.
Zu Beginn des Sommers 2015 begann eine Entwicklung, die das Bild ihrer Kanzlerschaft prägen sollte. Heute, mit Zurückweisungen an der Grenze, fühlt sich Merkel in ihrer Haltung noch bestärkt.
Dem Job der Mutter folgend, kam Athanasios Mougkogiannis nach Berlin. Auf sechs Wochenmärkten verkauft er nun die edlen Erzeugnisse der Familienfarm.
Die Mitgliedsländer der EU scheinen es nun sehr eilig zu haben, das Alter bei der Social-Media-Nutzung streng zu kontrollieren. Einige drohen, ein Mindestalter im Alleingang einzuführen.
Der palästinensische Aktivist Hamza Howidy soll nach Griechenland abgeschoben werden. Er setzte sich jahrelang gegen die Hamas ein. Nun kämpft er um sein Bleiberecht in Deutschland.
In einem Wald Nordgriechenlands treffen zwei Wanderer auf einen Bären. Der fühlt sich offenbar bedroht und greift an. Einer von ihnen kann sich noch verstecken und berichtet von dem Vorfall.
Bei Urlaubern sind die Samaria-Schlucht auf Kreta und der Olymp-Wanderweg besonders beliebt. Doch in beiden Regionen kommt es oft zu schweren Unfällen. Experten erklären, was Touristen beachten sollen.
Es ist ein Fall wie bei Agatha Christie: Am Ende einer Mittelmeer-Kreuzfahrt ist eine Frau verschwunden. Ihr Ehemann soll für 26 Jahre ins Gefängnis. Doch nun wurde er freigesprochen.
In Griechenland bebt häufiger die Erde. Diesmal kommt es in der südlichen Ägäis vor der beliebten Urlaubsinsel zu einem Beben. Über mögliche Schäden ist bisher nichts bekannt.
Die Bundesregierung plant verstärkte Abschiebungen nach Griechenland, obwohl NGOs die Zustände für Migranten dort für untragbar halten. Aus Athen kommt allerdings Widerstand.
Eine Werbekampagne zeigt zahlreiche beleuchtete Drohnen über der Akropolis, die einen Adidas-Turnschuh formen. Griechenlands Kulturministerin bezeichnete das als „extrem unerfreulich“.
Die Sichtweite ist bis auf wenige Hundert Meter eingeschränkt. Flugzeuge müssen umgeleitet werden. Zudem ist es auch außergewöhnlich heiß.
Muss Deutschland seine Grenzen kontrollieren, weil die Migrationspolitik der EU versagt? Neue Zahlen könnten die Bundesregierung in Erklärungsnot bringen.
Die Anzahl genehmigter Asylanträge in der Europäischen Union ist 2024 um sieben Prozent gestiegen. Deutschland liegt auf Platz eins, danach folgen Frankreich und Spanien.
Feiner Sand, türkisfarbenes Meer – und überall Müll. Viele Strände in Griechenland kämpfen mit Abfall, die EU-Grenzwerte werden deutlich überschritten. Die Regierung steuert gegen, doch reicht das aus?
Orthodoxe Christen feiern in diesem Jahr zeitgleich mit Protestanten und Katholiken Ostern. Ein Gespräch mit Bischof Emmanuel von Christoupolis über die Zusammenarbeit der Kirchen.
Marielle bekommt alles mit, was ihre Eltern tun. Alles. Der Untergang einer Kleinfamilie, Flucht und Südstaaten-Horror: Die Kinostarts der Woche.
Noaz Deshe erzählt in „Xoftex“ vom Mikrokosmos Flüchtlingslager. In dokumentarische Alltagsszenen mischen sich Elemente aus dem Horror- und Fantastikfilm.
Die griechische Nationalspielerin hat schon in vielen Ländern gespielt. Im Interview erzählt sie, ob die Bedingungen in Köpenick tatsächlich professioneller sind und was Deutschland von den USA lernen kann.
Griechenland sei für arbeitsfähige alleinstehende Männer mit Flüchtlingsschutz kein unzumutbares Ziel, urteilt das Bundesverwaltungsgericht – und ebnet den Weg für Rückführungen.
Schön und dunkel zugleich: Die griechische Künstlerin Christina Dimitriadis folgt den Spuren antiker Marmorwege.
Aus Marmor entstehen sowohl Paläste als auch furchteinflößende Architektur. Wo der Stein herkommt und was aus ihm wird, ist Thema einer neuen Ausstellung in Steglitz.
Die Themen der Woche: Wie die Finanzkrise in Griechenland bis heute nachwirkt | Wer ist schlimmer – Putin oder Erdogan | Hat Donald Trump einen Plan?
Der russischstämmige Philosoph untersucht in seinem neuen Essay, was es heißt, über den eigenen Tod hinaus, Bilder von sich zu produzieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster