
Die US-amerikanische Drehbuchautorin und Regisseurin Susann Fogel hat Kristen Roupenians Kurzgeschichte „Cat Person“ adaptiert - die komplexen Beziehungen zwischen den Geschlechtern durchdringt ihr Film leider nicht.
Die US-amerikanische Drehbuchautorin und Regisseurin Susann Fogel hat Kristen Roupenians Kurzgeschichte „Cat Person“ adaptiert - die komplexen Beziehungen zwischen den Geschlechtern durchdringt ihr Film leider nicht.
Schüler:innenfirmen bringen Praxisbezug und eigenverantwortliches Handeln in den Schulalltag – auch an Berliner Schulen wie dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium, wo ein Café als Antwort auf die fehlende Verpflegung entstand.
Wenn Wald weniger stark von Menschen beansprucht würde, könnte er Milliarden Tonnen Kohlendioxid aufnehmen – unter einer weiteren, bislang nicht erfüllten Bedingung.
In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?
Tempelhofer Feld, Drachenberg, Britzer Garten: Kennen Sie alle? Wir verraten, wo Sie abseits der bekannten Hotspots Ihren Drachen fliegen lassen können. Die Berliner Top 3.
Vor allem die Landnutzung in Europa gefährdet Pflanzen und Tiere. Der Weltbiodiversitätsrat könnte laut einer neuen Studie die weltweite Bedrohung der Artenvielfalt deutlich unterschätzen.
Sie suchen den Schutz vor der Kälte und landen unversehens in unseren Wohnungen: Insekten sind im Herbst häufige Gäste in der Wohnung. Wie kann man ihnen helfen?
Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob. Solange man nicht immer mehr arbeitet – sondern immer klüger. Wie auch Ihnen das gelingt.
„Reerdigung“ nennt das Unternehmen „Meine Erde“ sein Angebot, um Verstorbene zu beizusetzen. In NRW wurde das verboten – nun untersagt auch die Stadt Kiel die Beerdigung kompostierter Leichen auf ihren Friedhöfen.
Jonathan Penca inszeniert in der gleichnamigen Reihe aus Papierarbeiten Gewinner-Tierchen als anthropomorphe Mischwesen.
Die Novelle der Bauordnung stößt bei Naturschutzverbänden auf heftige Kritik. Sie vermissen verpflichtende Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz.
Götterbäume breiten sich zunehmend aus. Das ist gut für Insekten, aber schlecht für Straßen und Schienenwege. Ein Pilz könnte helfen, die Pflanzen zurückzudrängen.
Dreckige Socken in der Post, Videos, wie Torten zertrampelt werden – Inhalte, die einen Fußfetisch bedienen, sind begehrt. Für immer mehr Frauen ist das ein netter Nebenverdienst.
Eine Jury in San Diego hat einem krebskranken Kläger über 330 Millionen Dollar Schadensersatz zugesprochen. Für Bayer ist das die dritte Niederlage in Folge.
Der Förderverein Jagdschloss Stern hat gemeinsam mit der Schlösserstiftung eine Streuobstwiese mit historischen Sorten angelegt. Beim Hubertusfest am 4. November wird sie vorgestellt.
Selbst im grünen Potsdam gibt es versiegelte Flächen, Schottergärten und vertrocknete Brachen. Doch es gibt zahlreiche Ideen für mehr Grün und biologische Vielfalt.
Den Bäumen im Wildpark geht es noch verhältnismäßig gut. Doch an den Rinden und Stämmen zeigt der Klimawandel auch hier seine Spuren.
An der Kuhlake geht es mit Rangerinnen hin zu Eisvogel, Hirsch und Hirschkäfer. Tief im Westen Spandaus liegen zauberhafte Tümpel und Wälder. Unterwegs im Naturschutzgebiet.
Ein beliebter Park- und Straßenbaum wird ins Rampenlicht gerückt. Die besondere Widerstandsfähigkeit gegen zunehmende Trockenheit im Klimawandel gab den Ausschlag.
Aus dem Urlaub will man schöne Erinnerungen mitbringen – keine Bettwanzen. Im Interview erklärt ein Hostelmitarbeiter, wie man die Insekten im Zimmer erkennt und loswird.
Nina Langen und Birgit Rumpold erforschen, wann und warum Menschen nachhaltige Produkte wie Insekten in ihren Speiseplan aufnehmen.
Bei aller Eigenverantwortung braucht es in Pandemien staatlich koordinierte Maßnahmen. Aber dennoch kann jeder selbst mithelfen, Ausbrüche zu verhindern, sagt Virologin Isabella Eckerle.
Eine Extrem-Performance zum Thema Tod. Der südafrikanische Performancekünstler Steven Cohen zeigt zum Auftakt der Performing Arts Season sein Solo „Put your heart under your feet ... and walk!“.
In Citizen-Science-Projekten arbeiten Forscher mit interessierten Bürgern zusammen, um neues Wissen zu generieren. Ihre Erkenntnisse können sogar die Politik verändern.
So groß wie in Frankreich sind die Probleme hierzulande noch nicht. Aber die Kammerjäger sehen bereits massive Probleme. Drei Experten schätzen die Bettwanzen-Lage in Deutschland ein.
Seit Anfang des Jahres fördert der Senat Fassadenbegrünung. Eine Bio-Bäckerei in Neukölln hat schon seit den Neunzigern eine grün bewachsene Hauswand.
Nach Berichten über eine Bettwanzenplage in Paris stellt sich die Frage: Verbreiten sich die Blutsauger in Berlin stärker, als wir ahnen? Ein Kammerjäger sieht massive Probleme.
Vom Kölner Dom nach Potsdam: Experten beraten über den Schutz von Kulturgütern im Klimawandel. Für den Erhalt des Parks Sanssouci wird mehr Geld benötigt.
Den Kiebitz erkennt man an seinem auffälligen Federkleid und seinem Ruf: Es klingt ein bisschen, als würde er seinen Namen rufen. Könnte er in Deutschland bald verstummen?
Ein kleiner Parasit verursacht in Paris ein großes Problem: Bettwanzen haben sich wohl im Gepäck von Touristen eingenistet. Wie sich die Tierchen verbreiten und was gegen sie hilft.
Herbstzeit ist Sammelzeit. In vielen Haushalten werden die Speisepläne in diesen Tagen gern mit frischen Pilzen angereichert. Doch beim Sammeln ist Vorsicht geboten.
Besonders gute oder besonders passende Gene: Was ist für Fruchtfliegen-Weibchen wichtiger bei der Partnerwahl? Tatsächlich spielen beide Faktoren in einem komplexen Prozess eine Rolle.
Glaubt man der Distel-Jubiläumsshow „Morgen lachen wir drüber!“ ist diese Bühnenkunst wie Jesus. Tot, begraben und doch nach drei Tagen in aller Herrlichkeit wieder da.
Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände beweist, wie man mit einfachem Materialeinsatz einen Naturgarten erstellen kann. Hier erzählen die Macher, was zu beachten ist.
Ein britischer Künstler möchte Berlin über „Dark-Sky-Initiativen“ aufklären. Schließlich sterben an einer Straßenlaterne pro Nacht über 200 Motten.
Das Klima soll einen großen Einfluss auf den Rückgang der Insekten haben, besagt eine Studie. Andere wichtige Faktoren werden nach Ansicht von Umweltforschern dabei jedoch zu wenig berücksichtigt.
Aus Erfahrungen lernen: Das können Zweiseiten-Tiere von Insekten bis zu Säugern. Nun zeigt sich: Selbst simple Tiere ohne Gehirn tun das. Diese Form des Lernens dürfte früh in der Evolution entstanden sein.
Jahrtausendelang hat der Olivenbaum der Hitze und Trockenheit am Mittelmeer getrotzt und gute Ernten gebracht. Doch das ändert sich gegenwärtig.
Die Wildbienenarten in Berlin bekommen Zuwachs. Die Efeu-Seidenbiene breitet sich vor allem in den westlichen Bezirken aus, weil es dort besonders viele Nahrungsquellen gibt.
Anwohner der Schmiedegasse in Potsdam leiden unter bizarrem Müllstreit zwischen Stadtentsorgung und Hausverwaltung. Am Donnerstag sollen Poller eingebaut werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster