
Wie sehr kann und soll man sich verbiegen für einen anderen? Kornél Mundruczó inszeniert an der Berliner Staatsoper Dvořáks Wassernixen-Werk „Rusalka“, Robin Ticciati dirigiert.
Wie sehr kann und soll man sich verbiegen für einen anderen? Kornél Mundruczó inszeniert an der Berliner Staatsoper Dvořáks Wassernixen-Werk „Rusalka“, Robin Ticciati dirigiert.
In naturnahen Wäldern scheint die Welt noch in Ordnung. Doch auch hier sorgt die Dürre für Probleme. So sind die Insektenbestände in einem Wald bei Eberswalde besorgniserregend eingebrochen.
Voodoo Jürgens beschwört Austro-Rock und eine Agenten-Autorin sieht sich ihrer eigenen Schöpfung gegenübergestellt. Was die Kino-Karte lohnt, lesen Sie hier.
Ihr Wasser ist rein, die Fische schwinden trotzdem aus den deutschen Flüssen. Der Berliner Ökologe Christian Wolter kennt die Gründe dafür.
Julius Roberts folgte seinem Instinkt: raus aufs Land. Zwischen Schafweiden und Gemüsebeeten schrieb der Neu-Landwirt ein hinreißend persönliches Kochbuch.
Die Briten haben den Kolonialismus auf die Insel Sri Lanka gebracht, inklusive roter Postämter, seltsamer Züge und der Tea Time. Heute zählt der Staat zu den größten Teeproduzenten der Welt.
Lebe schnell, sterbe jung? In der Paarungszeit opfern männliche Breitfuß-Beutelmäuse mehrere Stunden Schlaf, um mehr Zeit für Sex zu haben. Danach sterben sie – aus rätselhaften Gründen. Verhalten sich andere Tiere ähnlich wild?
Als Bewohner der Tropen oder Subtropen von Frost überrascht zu werden, ist unangenehm. Im Januar 2024 mussten Alligatoren derartige Heimsuchungen aushalten. Sie ertrugen es mega cool.
Wir alle sind gefragt, wenn es um die sozialverträgliche Gestaltung unserer Zukunft geht. Jeder von uns muss sich fragen, ob das eigene Engagement ausreicht.
Sie gestalten den Lebensraum der Böden durch ihr Wegenetz und tragen erheblich zur Welternährung bei. Doch Vielfalt und Vorkommen der Regenwürmer sind weltweit gefährdet.
Jahrelang hatte unsere Autorin nie genug, aber immer zu viel. Das ging auf Dauer nicht gut. Inzwischen ist sie seit sieben Jahren nüchtern. Wie kam sie dahin?
Sie bewahren Feuchtgebiete, stärken die Artenvielfalt, auch in Brandenburg. In Köllnitz werden Büffel-Steak und -Braten zum nachhaltigen Genuss-Erlebnis.
Ein Moment der Stille im Sturm: Die Gemäldegalerie Alte Meister zeigt mit „Zeitloser Schönheit“ eine glanzvolle Ausstellung aus ihren Beständen
In der Nähe der Fernseh-Show sind die Krabbeltiere auf dem Vormarsch. Die Attacken sind auch für Menschen schmerzhaft und verursachen juckende Pusteln.
Wie Kaffeeproduzenten in Kolumbien mit CO-Zertifikaten ein zusätzliches Einkommen erwirtschaften und gleichzeitig ihren Kaffee verbessern
Der Säbelzahnfrosch hat Zähne und Drüsen im Maul: Lange rätselte man um die Funktion seines ungewöhnlichen Unterkiefers. Jetzt hat ein Team um Forschende vom Naturkundemuseum entschlüsselt, dass die Drüsen kein Gift, sondern Duft ausströmen.
Forschende haben herausgefunden, dass ein Virus die Flügel von Zikaden verlängert – bei einem Geschlecht deutlich häufiger als bei dem anderen.
Kostenfreier Nahverkehr für alle, gegen Tollwut geimpfte Straßenhunde, Stopp eines umstrittenen Pestizidgesetzes und vielfältige Spielzeugläden – das sind die Good News der Woche.
In Frankreich beschäftigten Bettwanzen im Sommer selbst die Regierung. Ein Trend auch in Deutschland? Ein Forscher aus Münster machte einen Aufruf. Doch der zuständige Verband hat eine abgeklärte Einschätzung.
In vielen Insektensprays ist der Wirkstoff DEET enthalten. Jetzt zeigen Forschungen, dass die Substanz die Bildung von gesunden Eizellen beeinträchtigen könnte.
Die Diapause ermöglicht es vielen Säugetieren wie Eisbären und Nerzen ihre Schwangerschaft nach hinten zu verschieben. Ist das auch für Menschen denkbar?
Ein Rechenmodell zeigt, dass der Malaria-Parasit eher seinen eigenen Tod riskiert, als sich zu früh auf einen Menschen übertragen zu lassen.
Über ihre Farbe regulieren Libellen ihre Körpertemperatur. In den vergangenen 30 Jahren hat sich die Färbung der Insekten verändert – wohl infolge der Klimakrise.
Die Zahl von Pflanzen- und Tier-Emojis nimmt zu. Doch Forschende bemängeln eine stark unausgewogene Auswahl aus der Natur.
Zum Schlafen und Schnurren bleiben sie gerne im Haus, aber was sie draußen so machen, wissen viele Katzenbesitzende gar nicht. Jagdtrieb und Appetit ihrer Haustiere sind ein Problem für den Artenschutz.
Wenn Gartenbesitzer oder Spaziergänger kranke oder unterernährte Igel zu ihr bringen, kann Simone Hartung ihre Hilfe nicht versagen. Die Ehrenamtlerin betreibt eine Igelstation – die Zahl ihrer Schützlinge wächst.
Größere Fledermausarten fühlen sich in der Stadt nicht wohl: Zu wenig Nahrung, versiegelte Flächen und Lichtverschmutzung machen ihnen das Leben schwer.
Der Honiganzeiger ist ein Vogel, der seinem Namen Ehre macht. Dafür muss er einiges lernen. Doch die große Frage ist: Von wem?
Der Hydrologe Léo Tremblay hat einen Überblick darüber, wen der Klimawandel in welchen Regionen krank macht – und warum. Das Thema ist auch Schwerpunkt der Weltklimakonferenz.
Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.
400.000 Menschen haben dieses Jahr bereits den Darién-Dschungel Richtung USA durchquert. Für ihren Schutz bezahlen sie Drogenhändler – lebensgefährlich bleibt die Route in jedem Fall.
Der Breitflügelfledermaus-Mann hat ein viel zu großes Geschlechtsorgan. Ein Forschungsteam aus Berlin hat nun herausgefunden, was es damit auf sich hat.
Zu warm für Winterschlaf? Verspäten sich die Zugvögel? Der milde Herbst bringt die Tierwelt aus dem Takt. Manche Arten stehen dadurch womöglich vor Problemen.
650 Sportler in der Peripherie: Die „Spandauer Kickers“ wünschen sich einen beleuchteten Weg zu ihrem Sportplatz. Doch der Stadtrat lehnt aus mehreren Gründen ab - auch wegen der Insekten.
Die Hälfte der Schlafenszeit träumt der Mensch. Doch sind Träume nur ein sinnloses Zufallsprodukt des Gehirns? Oder spielen sie eine wichtige Rolle für unser Alltagsleben? Was neue Studien zeigen.
Menschen haben Rezepte, die gegen bestimmte Leiden helfen sollen, wie etwa Ingwertee gegen Erkältungen. Bei Ameisen ist es ähnlich, allerdings unterscheiden sich die Zutaten.
In Manuel Gersts Inszenierung verwandelt sich vor allem das Publikum – in einen enthemmten, randalierenden Mob.
Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre lang eingesetzt werden. Umweltverbände sind enttäuscht, der Landwirtschaftsminister muss jetzt die nationale Umsetzung des Beschlusses prüfen.
Die EU-Kommission erlaubt das Unkrautvernichtungsmittel für weitere zehn Jahre. Doch die Deutsche Bahn und die BSR verwenden das Mittel von sich aus nicht mehr. Können Hobbygärtner von ihnen lernen?
Der Naturschutz steht in Brandenburg immer mehr in den Fokus. Kommunen, Vereine, Landwirtschaftsbetriebe erhalten jetzt für Projekte mehr Fördermittel von der Stiftung Naturschutzfonds.
öffnet in neuem Tab oder Fenster