
Ein iranisches Paar hat sich beim Tanzen in der Öffentlichkeit gefilmt. Wegen „Verstößen gegen die nationale Sicherheit“ müssen sie nun ins Gefängnis.

Ein iranisches Paar hat sich beim Tanzen in der Öffentlichkeit gefilmt. Wegen „Verstößen gegen die nationale Sicherheit“ müssen sie nun ins Gefängnis.

„People of Deutschland“ erzählt die Geschichten von 45 Menschen, die sich ein besseres Land wünschen. Dem Buch soll ein Projekt folgen.

Seit Monaten ist die brutale Gangart des iranischen Regimes bekannt. Jetzt berichten Betroffene von den Ausmaßen der sexuellen, körperlichen und psychischen Gewalt in den Gefängnissen.

Der Dauerkonflikt zwischen Israel und dem Iran eskaliert: Israelische Drohnen haben eine Waffenfabrik im iranischen Isfahan getroffen. Jetzt kommt US-Außenminister Antony Blinken nach Israel. Kann er eine nukleare Aufrüstung des Iran verhindern?

Das iranische Parlament will „unprofessionelle Meinungsäußerungen“ bestrafen. Wer darüber entscheiden soll, ob etwas künftig als falsch oder richtig gilt, ist unklar.

Die USA möchte verhindern, dass der Iran an Atomwaffen gelangt. Die Option, das Militär dafür zu nutzen, wäre möglich - werde aber nicht bevorzugt.

Drohnen sollen eine Munitionsfabrik angegriffen haben. Im Nordwesten des Irans brach zudem ein Großbrand in einer Motorenölfabrik aus. Einem Bericht zufolge soll angeblich Israel dahinter stecken.

Ein Erdbeben der Stärke 5,9 erschütterte die Stadt Choy im Nordwesten Irans. Die Region wurde nicht zum ersten Mal von einem Erdbeben überrascht.

Weil seine Frau angeblich dort festgehalten wird, griff ein Iraner in der afghanischen Botschaft seines Landes Sicherheitskräfte an. Eine Person starb, zwei weitere wurden verletzt.

Teheran hat Kampfdrohnen an Russland geliefert – jetzt revanchiert sich der Kreml für die Unterstützung im Ukraine-Krieg mit modernen Kampfjets. Eine Bedrohung für Irans Nachbarn?

Männer, die sich an Frauen ohne Kopftuch stören, sollen „ihre Augen schließen“, sagt der Minister. Es ist nicht das erste Mal, dass er öffentlich Kritik am Regime übt.

Am Montag hat die EU neue Sanktionen gegen den Iran verhängt. Nun hat die Regierung mit Gegensanktionen reagiert.

Schon seit vielen Jahrhunderten profitierte Europa von Kulturleistungen aus der islamischen Welt. Ins allgemeine Bewusstsein gelangte davon nur wenig.

Der syrischer Verteidigungsminister besucht die Revolutionsgarden in Teheran und erhält Zusagen, „in den erforderlichen Bereichen zu helfen“.

Die Strafmaßnahmen sollen Personen und Organisationen treffen, die an der Unterdrückung der Proteste beteiligt sind. Auch die USA weiten ihre Sanktionen aus.

Berlinale-Chef Carlo Chatrian präsentierte in Berlin das Hauptprogramm des Wettbewerbs. Viele Melodramen, viel Politisches – und zahlreiche Bären-Anwärter aus Deutschland.

Das älteste christliche Land der Welt verehrt einen biblischen Berg, auf den es seit über 100 Jahren keinen Zugriff mehr hat. Doch das macht die Sehnsucht nur größer.

Die in Berlin lebende Designerin Sepideh Ahadi präsentierte am Donnerstag ihre neue Kollektion. Verbindendes Element der modischen Stücke sind die Bezüge zu Ahadis Heimatland Iran.

Insgesamt gab es mehr als 780 Einreichungen für den Fernsehpreis. Die Verleihung findet am 21. April statt.

Weltweit werden Christen getötet oder inhaftiert, schikaniert, entführt, missbraucht oder vertrieben. Über diese Menschenrechtsverletzungen führt ein Hilfswerk seit Jahrzehnten Buch.

Iranische Behörden haben laut Staatsmedien einen deutschen Staatsbürger festgenommen. Die deutsche Botschaft in Teheran bemühe sich um Aufklärung, heißt es aus Berlin.

Bundesaußenministerin Baerbock wird dafür kritisiert, dass sie nicht hart genug auf das Abschlachten von Demonstranten reagiere. Besonders um einen Punkt gibt es Streit.

Seit 2019 saß der ehemalige iranische Vizeverteidigungsminister wegen vermeintlichen Geheimnisverrats in Haft. Nun wurde er hingerichtet. International ist die Empörung groß.

Die Exekution des Ex-Vizeministers Akbari offenbart einen Machtkampf in Irans Führung. Einige verstehen, dass es Zugeständnisse geben muss an die, die mehr Freiheiten fordern.

Mit Schüssen und Hinrichtungen geht das Regime im Iran gegen die Proteste vor. Die Bundesregierung sollte jetzt die diplomatischen Beziehungen zum Iran auf Eis legen.

Beim Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps spricht der Bundespräsident deutliche Worte an Staaten, die Freiheit und Menschenrechte missachten. Nur: Diejenigen, die am meisten angesprochen werden, sind gar nicht vertreten.

Aliresa Akbari soll sich bereits in Einzelhaft befinden, was auf eine baldige Vollstreckung des Urteils hindeutet. Der frühere Vize-Verteidigungsminister bestreitet die Vorwürfe.

Der Deutsch-Iraner lieferte Laborausrüstung in den Iran. In Braunschweig wird unterdessen wegen weiterer Vorwürfe gegen den 61-Jährigen ermittelt.

Der US-Präsident sagt, dass er nicht wisse, was in den Dokumenten stehe. Er kann sich nicht erklären, warum diese in das Büro in Washington gebracht wurden.

Mit dem Angriff auf Regierungsgebäude in Brasilien wiederholt sich das Muster des Sturms auf das US-Kapitol vor zwei Jahren. Drei Experten analysieren, ob sich global ein demokratiefeindlicher Trend abzeichnet.

Laut UN-Büro für Menschenrechte ist von den bislang 17 wegen der Teilnahme an Protesten zum Tode verurteilten Personen mindestens eine weiblich.

Ali Abbasis „Holy Spider“ ist ein Film Noir über eine Mordserie an iranischen Frauen in den frühen 2000er Jahren. Aber die Gewaltbilder seiner Kritik am patriarchalen System sind unnötig drastisch.

Der Preis wurde in Gedenken an den schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme geschaffen. In diesem Jahr wird der Kampf für die Freiheit von Frauen gewürdigt.

Zweieinhalb Jahre nach seiner Entführung aus Dubai könnte jetzt das Urteil gegen den Monarchisten fallen

Das Regime im Iran hat mittlerweile insgesamt 17 Todesurteile gesprochen, vier Menschen wurden tatsächlich hingerichtet. Die Innenministerin reagiert mit Diplomatie.

Mittlerweile wurden im Iran vier Todesurteile im Zusammenhang mit den Protesten vollstreckt. Ein neuer Chef soll bei der Polizei „ihre Fähigkeiten verbessern“.

Queere Menschen im Iran werden angefeindet und schlimmstenfalls hingerichtet. Vielen bleibt nur die Flucht. In Deutschland kämpfen sie für eine einfachere Aufnahme.

Irans politische Führung wehrt sich mit aller Kraft gegen die landesweiten Proteste. Von der Verhaftungswelle sind auch Journalisten betroffen.

Die prominente iranische Schauspielerin Taraneh Alidoosti ist auf Kaution frei - und zeigt sich gleich wieder ohne Kopftuch. Die großartigen Filme des Landes, die Macht der Bilder - das Regime fürchtet sie offenbar.

Putin verkündet 36-stündige Feuerpause + Bewegung in der Panzer-Debatte. Der Überblick am Abend.
öffnet in neuem Tab oder Fenster