
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in München den chinesischen Chefdiplomaten getroffen. Anschuldigungen aus Washington wies Peking als „Falschmeldung“ zurück.

Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in München den chinesischen Chefdiplomaten getroffen. Anschuldigungen aus Washington wies Peking als „Falschmeldung“ zurück.

Bei Inspektionen im Iran wurde laut einem Medienbericht hochangereichertes Uran entdeckt. Die Internationale Atomenergiebehörde geht dem nach.

Am 10. Februar wurde ein Öltanker vor der Küste Omans mit einer Drohne angegriffen. Israel beschuldigt dafür den Iran.

Welche Folgen hat die Protestbewegung für die Filmszene im Iran? Und wie erleben Filmschaffende im Exil die Revolution? Eine Podiumsdiskussion.

Die Kooperation Teherans mit Russland bedroht europäische Interessen. Außerdem reichert Teheran Uran immer höher an. Wie werden Israel und der Westen reagieren?

Die EU-Kommissionspräsidentin mahnt in München zur Intensivierung der Ukraine-Hilfe. Nato-Generalsekretär Stoltenberg warnt vor der Abhängigkeit von autoritär geführten Staaten.

Der Begriff provoziert und verwirrt. Doch er verbirgt ungeahnt Revolutionäres, das sich womöglich erst einmal daheim abspielt.

Der mitreißende Animationsfilm „La Sirène“ von Sepideh Farsi spielt während des ersten Golfkriegs, steckt aber voller Bezüge zu aktuellen Protesten im Iran.

In Teheran und weiteren iranischen Großstädten ist es erneut zu Demonstrationen gegen das Regime gekommen. Der Präsident hatte die Proteste jüngst für gescheitert erklärt.

Die Limousinen stauen sich vor dem Berlinale Palast, der Hunger auf Glamour nach drei Corona-Jahren ist immens. Und Ukraines Präsident Selenskyj beschwört die Kraft des Kinos.

Bei einer kurzweiligen Pressekonferenz zeigte sich die Berlinale-Wettbewerbs-Jury um Kristen Stewart leidenschaftlich und humorvoll.

Was treibt den Regienachwuchs um? Die Perspektive Deutsches Kino vereint starke Dokumentarfilme und schmerzhafte Selbstbefreiungen.

Mit Hackerangriffen und immer schärferen Atomwaffendrohungen versucht Russland, die Bereitschaft zur Unterstützung der Ukraine zu brechen.

Der im Iran lebende Ägypter Saif al-Adel ist laut Pentagon der neue Al-Qaida-Chef. Der Ex-Soldat gehört zur alten Garde des Terrornetzwerks.

Schüler des Lilienthal-Gymnasiums demonstrierten schon vor einem Jahr gegen den russischen Angriffskrieg. Jetzt rufen sie erneut andere Schulen auf, mit ihnen gemeinsam auf die Straße zu gehen.

Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian über die wieder vollständige Berlinale nach der Pandemie, die Ukraine und Iran im Kino, die eingeladenen Stars – und wasserstoffbetriebene Shuttles.

Von Hoffnung, Aufruhr und Gewalt: Die Festivalfilme zum Iran zeigen, was den aktuellen Protesten vorausging.

Der frühere Sicherheitsberater Pakistans, Moeed Yusuf, sieht die Isolationsstrategie des Westens gegenüber den Taliban skeptisch. Ein Gespräch über Terrorismus und auch Deutschlands Verantwortung.

Die russische Regierung wurde in den letzten Jahren stets zur Sicherheitskonferenz eingeladen - jetzt nicht mehr. Auch die AfD darf nicht kommen.

Einem Bericht zufolge wurde der Filmemacher nach sieben Monaten aus dem berüchtigten Gefängnis Ewin entlassen. Er war wegen angeblicher Gefährdung der öffentlichen Ordnung verhaftet worden.

Wer nur einen ausländischen Pass besitzt, darf am Sonntag nicht wählen. In manchen Orten in Berlin betrifft das über 40 Prozent der Einwohner. Doch es gibt Bestrebungen, das zu ändern.

Auch 44 Jahre nach der Revolution steht das iranische Volk laut seinem Präsidenten hinter der islamischen Herrschaft. Die Realität im Land sieht anders aus.

Farhad Meysami befand sich seit Wochen im Hungerstreik gegen das iranische Regime. Jetzt wurde er zusammen mit einem Journalisten aus der Haft entlassen.

Lust auf die Berlinale? Hier das Wichtigste zur Sektion „Perspektive Deutsches Kino“ mit Werken junger Regisseur:innen - und zur Reihe „Generation“ mit Kinder- und Jugendfilmen.

Die Iranerin Mina Kolagar ist Mitgründerin von Pantohealth. Ihr Unternehmen erkennt mithilfe von Künstlicher Intelligenz Schäden an Zugoberleitungen.

Als Kind im Iran fürchtet er das Regime. Mit elf Jahren kommt er allein nach Deutschland, 2022 wird er FDP-Generalsekretär. Wie schaut Bijan Djir-Sarai heute auf den Iran?

Die 35 Spiel- und Dokumentarfilme der Panorama-Sektion erzählen von widerständigen Frauen, vergessenen Konflikten und schwuler Selbstfindung. Mit Stars wie Franz Rogowski, Sandra Hüller und Ben Whishaw.

Das von dem Erdbeben stark getroffene Syrien erhält internationale Hilfe. Neben mehreren arabischen Ländern sicherten der Iran, Russland und China Unterstützung zu.

Die Mensen sollen für gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen werben. Ein neues Projekt schult Ausgabekräfte nun, wie die Speisen appetitlicher angerichtet werden können.

Solange die Bundesregierung die Atomverhandlungen fortsetzt, tritt sie den Freiheitskampf der Iranerinnen mit Füßen. Auch wenn sie anderes behauptet.

Wahlen in den besetzten Gebieten, Polen drängt auf Entscheidung zu Kampfjet-Lieferungen, UN-Generalsekretär befürchtet Ausweitung des Krieges. Der Überblick am Abend.

Aufgrund des anstehenden Nationalfeiertages im Iran könnten Medienberichten zufolge „zehntausende“ Menschen freigelassen werden. Doch das schließt weitere Festnahmen nicht aus.

Ex-Ministerpräsident Mussawi hält bestehendes System für unhaltbar. 2009 hatte der Reformer noch vor einer Machtprobe mit dem Obersten Religionsführer zurückgeschreckt.

Pakistanische Taliban werden hinter dem Anschlag vermutet. Drei Gründe, warum diese Gruppen jetzt wieder so stark sind.

Die erfreuliche Nachricht von Panahis Freilassung kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie wenig Menschenrechte und Menschenleben im Iran zurzeit wert sind.

Immer nur Barberini? In Brandenburg gibt es Hunderte kleine Museen, die ebenfalls einen Besuch lohnen. Gut möglich, dass man sie ganz für sich alleine hat.

Der Arzt Farhad Meysami ist seit mehr als vier Jahren in Haft. Mit seinem Hungerstreik fordert er das Ende der Exekutionen von Demonstranten.

Nach einer Straßenblockade waren zwei Klimaaktivisten der Letzten Generation vor Gericht geladen. Den Termin aber versäumten sie – weil sie via Fernflug nach Thailand reisten.

Seit fünf Jahren ist Sepideh Kashani-Doust inhaftiert. Nun schildert die iranische Umweltaktivistin, was sie im Evin-Gefängnis erleidet. Ein Brief über Angst und Schmerz.

Im Streit über das iranische Atomprogramm ist erneut die unterirdische Anlage Fordow ins Visier geraten. Verhandlungen zur Wiederherstellung des Atompaktes liegen seit Monaten auf Eis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster