
Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.

Der Antisemitismus von Hamas und Co. wird oft als Reaktion auf den Nahostkonflikt missverstanden. Seine Ursachen aber liegen viel tiefer.

In seinem „israelischen Tagebuch“ verurteilt der weltberühmte Holocaust-Forscher die aktuelle Politik im Land und spürt ihren Wurzeln seit der Staatsgründung nach.

Darmstadts Profi Klaus Gjasula hatte in den sozialen Medien einen Anti-Israel-Post geteilt. Nun bittet er öffentlich um Entschuldigung: Er habe den Text nicht gelesen.

Auf dem Video, das mutmaßlich in einem Krankenhaus aufgenommen wurde, wird der jungen Frau eine Wunde am Arm verbunden. Ihre Mutter richtet einen Appell an die Welt.

Die Bundeswehr in Schönewalde bereitet sich darauf vor, Standort des Raketenschutzschirms zu werden. 2025 könnte es losgehen, wenn die Nahost-Entwicklungen dem nicht entgegenstehen.

Am Dienstagnachmittag trifft Scholz den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu und reist dann nach Ägypten weiter. Der frühe Besuch kommt nicht von ungefähr.

US-Außenminister Blinken ist als Krisendiplomat seit Tagen im Nahen Osten unterwegs. Nun hat sich auch Joe Biden zu einer Reise nach Israel entschlossen.

Eine Wiener Jugend zwischen Gaming und Klassikerlektüre: Der österreichische Schriftsteller Tonio Schachinger bekommt für seinen Roman „Echtzeitalter“ den Deutschen Buchpreis.

Baerbock hat Bilder der deutschen Geiseln zur Verfügung gestellt, damit die Chance steigt, sie aus der Gefangenschaft der Hamas zu befreien. Doch die Lage ist unübersichtlich.

Bereits eine kleine Geste könne dazu führen, dass die Lage in Israel neu überdacht werde, meint Kardinal Pierbattista Pizzaballa. Von seiner Seite aus sei die Bereitschaft für einen Austausch da.

Nun hat sich auch Weltfußballer Karim Benzema zum Nahost-Konflikt geäußert. Mit dem Post auf X zog der langjährige Real-Madrid-Star massive Kritik auf sich.

Feuergefecht an der Nordgrenze, hartes Vorgehen im Gazastreifen – die israelische Armee könne sich aber mit mehreren Fronten auseinandersetzen. Der Hisbollah werfen sie ein Ablenkungsmanöver vor.

Die Siedlungen haben sich von grünen Oasen in Schlachtfelder verwandelt. Viele Einwohner wurden von der Hamas getötet. Mit ihnen ist wohl auch eine Idee gestorben.

Tim Klaws und Tobias Henning über ihre Strategie gegen Hassrede, Nachrichten von außerhalb der Filterblase und das Suchtrisiko für Jugendliche.

Yarden Romann ist eine von acht deutschen Staatsbürgern, die von den Hamas entführt wurden. Ihre Familie fordert mehr Einsatz von Deutschland. Und ist nicht die einzige.

Sonderflüge, Ausreisen über Jordanien mit Buskonvois oder über den Seeweg nach Zypern – so kommen Menschen zurück nach Deutschland. Wer Israel verlassen will, kann, sagt das Auswärtige Amt.

Am Dienstagabend wird die Frankfurter Buchmesse feierlich eröffnet. Sie geht bis kommenden Sonntag, und erwartet wird wieder so viel Publikum wie vor der Pandemie.

Solidarität mit Israel darf nicht einhergehen mit dem Schüren antimuslimischer Ressentiments. Nicht in den USA, nicht in Deutschland. Eine Analyse.

Die Familien der in Israel entführten Geiseln seien informiert worden, erklärte ein Armeesprecher. Unter den von der Hamas Entführten sind auch mehrere Deutsche.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Die Juden waren auf dem Weg der Annäherung zu ihren arabischen Nachbarn. Die Hamas aber hat sich im Terror eingerichtet. Der aktuelle Konflikt geht allein auf ihre Taten zurück.

Die internationalen Herausforderungen sind immens. Um sie zu meistern, braucht Deutschland Stabilität. Dazu gehört die Klärung der Migrationspolitik. Nur mit wem?

Auf propalästinensische Botschaften des marokkanischen Fußballers reagieren zwei Bundestagsabgeordnete entrüstet. Inzwischen hat Mazraoui auf Kritik reagiert. Auch sein Club meldet sich zu Wort.

Die Terrormiliz Hisbollah bedroht Israel aus dem nördlich gelegenen Libanon. Bewohner der Ortschaften in Grenznähe sollen ihre Heime nun vorerst verlassen.

Der junge Regisseur hatte versucht, seine Frau und seine Tochter im Kibbuz Kfar Aza zu schützen. Sie konnten entkommen, Winner bezahlte mit dem Leben dafür.

Angesichts der furchtbaren Taten der Terroristen fühlen sich nicht nur viele Helfer vor Ort an Geschichten aus dem Holocaust erinnert. Das ist verständlich, aber dennoch problematisch. Ein Gastbeitrag.

Israel hatte vor, den Beschuss auf den Fluchtwegen im Gazastreifen zeitweise einzustellen. Ägypten warf Israel vor, die Öffnung des Grenzübergangs sowie Hilfslieferungen zu verhindern.

Elf Tage, über 70 Veranstaltungen, Gäste aus Israel, Italien, Schweden, Schweiz und der Türkei: Das Food-Festival geht wieder in die Vollen. Ein Überblick.

Während Israels Armee eine Bodenoffensive gegen die Hamas im Gazastreifen vorbereitet, suchen Hunderttausende Zivilisten Schutz im Süden. Ihre Lage ist katastrophal.

Die Bundesregierung konnte bisher keinen Kontakt zu den Geiseln im Gazastreifen herstellen. Sie appelliert an Katar und die Türkei, ihre Kanäle zu aktivieren, „um mit der Hamas zu sprechen“.

Einige von Deutschlands bekanntesten Tiktokern verbreiten Hetze gegen den jüdischen Staat. Bei ihren jungen Zuschauern zeigt das Wirkung.

Eine Rede von Robert Habeck findet in sozialen Netzwerken viel Beachtung. Darin hat er dem israelischen Volk Unterstützung im Verteidigungskampf zugesagt.

Die Lage der von Versorgungsgütern abgeschnittenen Bewohner des Gazastreifens wird immer dramatischer. Im Süden soll nun wieder Wasser aus den Leitungen kommen.

Angemeldet waren 50, gekommen waren 1000 Teilnehmer: Die Polizei war nach Aussagen von Polizeipräsidentin Barbara Slowik von der hohen Zahl der Demonstranten am Potsdamer Platz „überrumpelt“.

Die Sicherheitslage im Nahen Osten hat das Auswärtige Amt veranlasst, seine Warnungen zu verschärfen. Zudem sollen sich Deutsche in die Krisenvorsorgeliste Elefand eintragen.

Mancher Promis positionierte sich in der vergangenen Woche nicht gerade überzeugend zum Krieg in Israel. Justin Bieber und Jamie Lee Curtis sollten bei Kim Kardashian in den Social-Media-Kurs gehen.

Die Hisbollah ist der Erzfeind Israels. Es wird befürchtet, die hochgerüstete Miliz könnte dem jüdischen Staat einen Zweifrontenkrieg aufzwingen. Experten analysieren die Lage.

Deutschland und die EU wollen alle Hilfen für die Palästinensergebiete prüfen. Bisher haben mehrere EU-Staaten allerdings Organisationen weiter gefördert, vor denen Israel warnt.

Raed Saleh hat sich am Rande einer SPD-Veranstaltung für Klaus Wowereit zur Situation in Israel und Gaza geäußert. Für Berlin fordert er mehr Geld im Kampf gegen Antisemitismus.

Die Innenministerin kündigt einen harten Kurs gegen Anhänger der militanten Palästinenser an. Der SPD-Chef stimmt zu und fordert, Terror-Unterstützern den deutschen Pass zu verwehren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster