
Kurz vor dem Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine reist der US-Präsident in die Ukraine. Dort kündigte er weitere Waffenlieferungen und Sanktionen gegen Moskau an.
Kurz vor dem Jahrestag der russischen Invasion in die Ukraine reist der US-Präsident in die Ukraine. Dort kündigte er weitere Waffenlieferungen und Sanktionen gegen Moskau an.
Polens Präsident Andrzej Duda und andere Osteuropäer fordern eine energischere Unterstützung der Ukraine. Olaf Scholz und Emmanuel Macron zögern. Wer setzt sich durch?
+++ Solidarität in den Trümmern +++ 1.652 +++ Ausgebliebene Warnung +++ Mehrfach-Krise in Syrien +++ Quantität ≠ Qualität +++
Der polnische Regisseur Jerzy Skolimowski gilt in der Filmwelt als lebende Legende. Zur Berlinale zeigt er nun großformatige Malereien in einer Doppelausstellung.
Westliche Verbündete der Ukraine haben offenbar Probleme, ihre gelieferten Waffen in Stand zu halten. Und: Polen wirft Berlin mangelnde Gesprächsbereitschaft in Fragen zum Krieg vor. Der Nachrichten-Überblick.
Was eint Europa – und was spaltet es? Die sicherheitspolitische Stimmungslage vor und nach dem Krieg im länderübergreifenden Vergleich lässt vier zentrale Schlussfolgerungen zu.
Die Ukraine-Flüchtlinge sind in der EU ungleich verteilt. Falls die Flüchtlingszahlen steigen sollten, kann das nach Meinung von Innenministerin Faeser nicht so bleiben.
Wer nur einen ausländischen Pass besitzt, darf am Sonntag nicht wählen. In manchen Orten in Berlin betrifft das über 40 Prozent der Einwohner. Doch es gibt Bestrebungen, das zu ändern.
Die Rohöl-Versorgung für das PCK Schwedt bleibt kompliziert. Polen sieht offene Fragen und bei der Rostock-Pipeline gibt es Probleme mit Brüssel.
Der 35-Jährige wurde bei der Einreise aus Polen festgenommen. Gegen den Mann lag ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft in Frankfurt (Oder) vor.
Wahlen in den besetzten Gebieten, Polen drängt auf Entscheidung zu Kampfjet-Lieferungen, UN-Generalsekretär befürchtet Ausweitung des Krieges. Der Überblick am Abend.
Nur wenige Tage nach dem Ende der Handball-WM wird in Europapokal und nationalen Wettbewerben bereits wieder gespielt. Füchse-Sportvorstand Kretzschmar sorgt sich.
Wie ist die Lage in der ukrainischen Stadt? Bürgermeister Ruslan Martsinkiw erklärt im Interview die Lage vor Ort – und was er sich von der Kooperation verspricht.
Deutschland und Polen waren lange verfeindet. Das änderte sich erst nach 1989. Dennoch ist das deutsch-polnische Verhältnis alles andere als vertraut. Was muss sich verbessern?
Der neue „Polizeiruf 110“ spielt in Brandenburg und wendet ein Insolvenzdrama überraschend auf mehreren Ebenen ins Private. Dabei zeigt er sich ganz selbstverständlich divers.
In Polen, Tschechien und der Slowakei führte starker Schneefall zu Unglücken. Neben einer Vielzahl an Unfällen starben auch mehrere Menschen.
In den USA spaltet das Thema Parteien und Bevölkerung. In Spanien tobt im Superwahljahr eine Debatte um Abtreibungsrechte. In Bayern bezieht die CSU vor der Landtagswahl klar Position.
Er war ein Opfer, das sich auch als Täter fühlte: Ein Nachruf auf den Holocaust-Überlebenden Salomon Perel, der als „Hitlerjunge Salomon“ den Nazis entkam.
Die Bundesregierung will der Ukraine ein ganzes Patriot-System zur Abwehr überlassen. Eine Gruppe Soldaten wird dafür nun trainiert.
+++ Protest-Winter +++ Kämpferische britische Gewerkschaften +++ Nichts wie raus aus Frankreich +++ Zahl der Woche: 132 +++ Die vergessene Macht der Massen +++
Die sogenannte Gewissensklausel erlaubt es polnischen Ärzten, eine Abtreibung zu verweigern. Ein neuer Fall sorgt nun für Aufsehen auch auf politischer Ebene.
Regierungschef Mateusz Morawiecki kündigt an, die Verteidigungsausgaben auf vier Prozent des BIP zu steigern. Das könnte in der Nato der höchste Satz sein.
Sie kommt mit viel Erfahrung im internationalen Bereich: Katarzyna Wielga-Skolimowska arbeitet gern im Team.
Die Regierung in Washington erwägt eine Lieferung von Abrams-Kampfpanzern an die Ukraine. Polen beantragt in Berlin Genehmigung für eine Lieferung von Leopard 2. Jetzt ist Kanzler Olaf Scholz am Zug.
Die Zuversichtskirche in Berlin-Spandau weicht 2023 einem neuen Ortszentrum. Orgel und WC wurden bereits verkauft, aber für den Glocken-Transport nach Afrika wird ein Spediteur gesucht.
Sie helfen, wenn die Not groß ist, und verdienen mehr Aufmerksamkeit: Wer steckt hinter der Suppenküche? Ein Gespräch über Hilfe, Spenden – und die Rieselfelder in Gatow.
Auch Deutschland erwägt, der Ukraine mit Kampfpanzern zu helfen. Kanzler Scholz nimmt sich für die Entscheidung aber Zeit.
Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.
Die Bodenständigkeit der Handballer gilt als positive Gegenschablone zur Problem-WM in Katar.
Die Flugabwehrsysteme sollen Einsatzstellungen im Südosten Polens beziehen. Von dort sind es rund 60 Kilometer bis zu ukrainischen Grenze.
Die Nationalmannschaft hat alle fünf WM-Spiele gewonnen und sich dabei stetig gesteigert. Nun soll gegen Norwegen und danach im Viertelfinale noch mehr gehen.
Tschechien, Polen und die Slowakei haben mit starken Niederschlägen zu kämpfen. Es kam zu wetterbedingten Unfällen mit Todesopfern.
Deutschland steht wegen ausbleibender Panzer-Lieferungen international unter Druck. Zur gleichen Zeit meldet die russische Armee eine Offensive in der Region Saporischschja.
In Berlin wurde noch einmal die Werbetrommel für Frankfurt (Oder) als Standort für das Europäische Zukunftszentrum gerührt
Die EU-Partner und das Europaparlament wollen deutsche Kampfpanzer in einer koordinierten Aktion an Kiew übergeben. Berlin verweigert bisher die Exportgenehmigung. Ein Überblick.
Am Freitag starten die deutschen Männer in die WM. Eine Medaillenkandidat ist das Team von Trainer Alfred Gislason nicht, aber das muss kein Nachteil sein.
Die BR Volleys erspielen sich in der Champions League ein Endspiel vor eigenem Publikum um das Weiterkommen.
Taylor Dudley war in der russischen Enklave Kaliningrad festgehalten worden. Der US-Unterhändler erwähnte kein Gefangenenaustausch.
„Here we are“ ist der Titel einer Videoskulptur von Anita Twaroska und Murillo Basso im Foyer der SLB. Sie kommentieren die technoide, digitale Welt.
Das erste von sechs geplanten AKW soll nordwestlich von Danzig entstehen. Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen wollen das Vorhaben stoppen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster