
An der dortigen PCK-Raffinerie hängt die Kraftstoffversorgung für weite Teile des Landes. Rettung könnte aus Polen kommen.
An der dortigen PCK-Raffinerie hängt die Kraftstoffversorgung für weite Teile des Landes. Rettung könnte aus Polen kommen.
Das Panzer-Versprechen aus Polen weckt in Kiew insgeheim Hoffnung auf mehr. Derweil dauern Kämpfe um die ostukrainische Stadt Soledar an. Was in der Nacht geschah.
+++ Beengtes Wohnen in Polen +++ 45 +++ Die spanische Mietfalle +++ Halbierte Wohnkosten +++ Unser Haus brennt +++
Die Zeiten von großen Handball-Turnieren in nur einem Gastgeberland sind vorbei. Das liegt vor allen Dingen an den Ansprüchen des Weltverbandes.
Die Volleys mischen in der Champions League gut mit. Gelingt am Donnerstag bei Hebar Pazardzhik ein weiterer Erfolg, wartet danach „eine Art Endspiel“.
Morawiecki spricht erneut von deutscher Verantwortung für die Schäden während des Zweiten Weltkriegs. Polen fordert Zahlungen von 1,3 Billionen Euro.
„Endlich wieder ein normales Turnier”. Dieser Satz war im Vorfeld der Weltmeisterschaft oft zu hören. Doch schon vor dem Eröffnungsspiel gibt es erneute Diskussionen.
Stark gespielt und doch verloren. Die deutschen Handballer nutzen gegen Island ihre Überlegenheit nicht. Bei der WM-Generalprobe können sie sich revanchieren.
Wie schon in Innsbruck enttäuschen die DSV-Springer auch in Bischofshofen. Die norwegische Flaute hingegen endet.
Beim Sieg des Polen Dawid Kubacki am Berginsel in Innsbruck spielen die DSV-Springer keine Rolle. Ausgerechnet beim ersten Saisonhöhepunkt stecken sie in der Krise.
In vielen europäischen Ländern waren die Temperaturen zum Jahreswechsel ungewöhnlich hoch. Einige Länder erlebten 2022 das wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.
Anfang Oktober hatte Polens PiS-Regierung Entschädigungszahlungen gefordert. Nun kommt die erwartete Absage per diplomatischer Note.
Eine Messe vor 60.000 Besuchern im Olympiastadion war der Höhepunkt der dritten und letzten Deutschlandreise des Papstes. Seine Rede im Bundestag war umstritten.
Die Beisetzung eines gestorbenen Papstes hat die katholische Kirche genau geregelt. Doch Joseph Ratzinger war zuletzt nicht mehr im Amt. Wie könnten die Trauerfeiern für einen Emeritus aussehen?
Deutschlands Nachbarland erhöht die Mehrwertsteuer auf Kraftstoff wieder – auch wegen des Drucks aus Brüssel. Preiswert in Polen tanken ist damit nicht mehr möglich.
Ein EU-Abgeordneter arbeitete offenbar seit Jahren für Marokko. Involviert war sogar der Geheimdienst. Es geht um lukrative Fischereirechte und die Haltung zur besetzten Westsahara.
Ein deutscher Skispringer ist diesmal im Kreis der Topfavoriten nicht dabei. Eine Überraschung ist Karl Geiger trotzdem zuzutrauen. Und zum Tournee-Auftakt hat er Heimvorteil.
„Probleme passen nicht zu den Gruppen, die ich unterstütze“: Ex-Spice-Girl Mel C will zu Silvester nicht in Polen auftreten.
Bundestrainer Alfred Gislason hat den Kader der deutschen Handball-Nationalmannschaft für die WM in Polen und Schweden bekanntgegeben. Dabei ist mit Paul Drux auch ein Berliner.
Die Musikerin wohnt seit März mit ihrem Sohn in der Landeshauptstadt. Über die Feiertage fährt die Organistin der Konzerthalle Lwiw nach Hause – und spielt für ihre Landsleute.
Marius Winzeler ist Direktor des Grünen Gewölbes. Im Interview spricht er über die besondere Bedeutung der Diamanten sowie die Kolonialgeschichte mancher Exponate.
Der Grenzfluss Oder ist zum Krisenfall geworden - nicht nur für Fische und das Öko-System. Auch die Beziehungen zwischen Deutschland und Polen sind seit dem massenhaften Fischsterben lädiert.
Elena Lazutkina ist mit ihrer Partnerin aus Kiew nach Berlin geflohen. Hier hat sie jetzt ein Atelier eröffnet. Ein Gespräch über ihre künstlerische Arbeit - und LGBT-Akzeptanz in Deutschland und der Ukraine.
Die Amerikaner liefern sie nach Kiew, die Bundeswehr sichert mit ihnen die polnische Grenze. Mit den Patriots wird auch in Zukunft geplant.
Die Ausstellung in der Zitadelle Spandau zeigt Fotokunst aus dem Nachbarland. Warum die junge Generation sich im „Ausnahmezustand“ befindet, erzählen die Kuratoren im Interview.
Die deutsch-polnischen Spannungen gefährden jetzt das gemeinsame Schulbuchprojekt. Die Präsidenten Steinmeier und Duda müssen eingreifen.
Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.
Von weit rechts regierte Länder reagieren höchst unterschiedlich auf Migration, stellt eine Dresdner Studie fest. Auch der Einfluss rechter Opposition variiert.
Der polnische Behördenchef ist nach einer Explosion in seiner Behörde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht worden. Medienberichten zufolge hatte er sie selber ausgelöst.
Bei einer Kontrolle auf der A11 hat die Polizei verbotene Böller und Raketen aus Polen in einem Auto gefunden. Gegen den Fahrer wird ermittelt.
Gemeinsam mit Berlin und Mecklenburg-Vorpommern fordert die Mark das Nachbarland auf, kein neues Atomkraftwerk zu bauen. Es soll rund 250 Kilometer von der Grenze entstehen.
Die Grünen-Politikerin drängt darauf, dass Brandenburgs Nachbarland den Verursacher für den Salzeintrag identifiziert. Im August waren in dem Fluss mindestens 360 Tonnen Fische verendet.
Putin verzichtet auf Jahrespressekonferenz, Hafen von Odessa nimmt wieder Betrieb auf. Der Überblick am Abend.
Ab Januar erhält die PCK-Raffinerie in Schwedt kein russisches Öl mehr. Ersatz soll aus Polen kommen – doch dort erhebt man eine weitreichende Forderung.
Die antideutsche Stimmung in der polnischen Regierung hat sich verschärft. Welchen Kurs sollte Berlin in den Beziehungen zu Warschau einschlagen? Drei Experten antworten.
Vor den Nazis floh er aus Belarus, kam später in die Ukraine und musste jetzt erneut das Land verlassen. Sicherheit findet er nun in Frankfurt.
Unsere Kolumnistin verschlägt es auf ihrer Runde nach Spandau. In der Zitadelle fällt ihr die Ausstellung „Ausnahmezustand“ auf.
Merkel spricht über Fehler nach der Krim-Annexion, Selenskyj ist „Person of the Year“, mehr als 1000 Kulturstätten in der Ukraine zerstört. Der Überblick am Abend.
Berlin hatte Warschau die Verteidigungssysteme nach einem Raketeneinschlag in Ostpolen angeboten. Dort regte man eine Weitergabe an die Ukraine an.
Deutschland hat bisher nicht auf die Entschädigungsforderungen für den Zweiten Weltkrieg reagiert. Polens Vize-Außenminister kündigt daher weitere Schritte an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster