
Liebevoll gestaltete Weihnachtsmärkte locken in die Potsdamer Kieze. Zu entdecken gab es Traditionen aus dem Nachbarland und Leckeres aus der Nachbarschaft.
Liebevoll gestaltete Weihnachtsmärkte locken in die Potsdamer Kieze. Zu entdecken gab es Traditionen aus dem Nachbarland und Leckeres aus der Nachbarschaft.
Der Chef der polnischen Regierungspartei hat in einer Rede eine verheerende Dominanz Deutschlands angeprangert. Mit einer bestimmten Strategie führe man so ganz Europa in die Krise.
Am Donnerstagabend kam bei einer Auktion der Berliner Villa Grisebach ein Kandinsky unter den Hammer. Nun sagt die polnische Regierung, das Werk sei gestohlen.
Die Initiative von Hans Joachim Schellnhuber für ein klimapositives, nachhaltiges Bauen der Zukunft soll Potsdam an die Weltspitze bringen. Dafür soll ein Neubau aus Holz entstehen.
Polens Regierungspartei setzt mit Blick auf die Wahl 2023 auf antideutsche Töne. Deutschland als entgegenkommender Bündnispartner passt nicht in dieses Narrativ. Eine Analyse.
Die polnische Einzelhandelskette Pepco expandiert weiter in Deutschland. Das Unternehmen betont seine Verantwortung für die Gesellschaft.
Argentinien schlägt Polen verdient mit 2:0. Obwohl Lionel Messi dabei einen Elfmeter verschießt, ist er im Duell mit Robert Lewandowski der klar Bessere.
320.000 Briefe muss der Weihnachtsmann in Himmelpfort beantworten. Das schafft er nur mit der Hilfe von fleißigen Engeln. Wir haben mit einem gesprochen.
Belastung ist wieder so hoch wie im Sommer. Agrarminister Axel Vogel (Grüne) fordert Polen auf, Salzeinleitungen offenzulegen.
Für die Volleys geht es gegen den Gruppenfavoriten Zawiercie. Dabei wird es auch auf Angreifer Marek Sotola ankommen.
In den polnischen Karpaten leben zahlreiche Braunbären. Die dortige Forstindustrie möchte den Wald in Briketts und Regale verwandeln. Waldbesetzer wollen ihn schützen.
Warschau lehnt ein Raketen-Angebot Berlins ab. Die deutsch-polnischen Beziehungen erreichen damit einen neuen Tiefpunkt. Ein Gastbeitrag.
Ein Märchen aus marodem Holz, verwildertem Park, bescheidenen Mitteln und großen Ideen
Die von Deutschland zugesagten Patriot-Systeme will Polen lieber in der Ukraine sehen. Die Bundesregierung sieht das kritisch, doch in der Ampel gibt es Unterstützung.
In der Politik und unter Experten wächst die Sorge, dass Deutschland sicherheitspolitisch unzuverlässig bleibt. Vor allem die Pläne für die Aufrüstung greifen zu kurz, heißt es.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert Journalisten an ihre besondere Verantwortung
+++ Als Babys die Regierung zu Fall brachten +++ 24.500 +++ Schuld sind immer die Frauen +++ Verspätete helfende Hand +++ Frauen, Kinder, Propaganda +++
Im Jahr 1982 wurde unser Kolumnist im Vierer Deutscher Junioren-Meister in West-Berlin. Einen seiner damaligen Mannschaftskollegen fand er nun über einen Justizskandal in Polen.
Die Explosion am vergangenen Dienstag in Polen hat alle außer die Vereinigten Staaten überrascht. Dabei war sie vorhersehbar. Ein Gastbeitrag.
Der Raketeneinschlag in Polen hätte zu einer weiteren Eskalation führen können. Fehlerhafte Berichterstattung in den ersten Stunden nach dem Vorfall verstärkte die Sorge.
Als Raketen in Ostpolen zwei Menschen töteten, reagierten Polen und Deutsche ähnlich betroffen. Bei der Frage, wie es nun weitergehen soll, ziehen unsere Nachbarn einen radikaleren Schluss.
Verteidigungsministerin Lambrecht fordert Verbesserungen bei der Luftabwehr der Nato. Das deutsche Sondervermögen von 100 Milliarden Euro werde „es alleine nicht richten“.
Dem getöteten 62-jährige Lagerverwalter wurde bei einem Staatsbegräbnis am Samstag die letzte Ehre erwiesen. Am Sonntag soll auch das zweite Todesopfer beerdigt werden.
Im Naturpark Nuthe-Nieplitz gibt es Wäldchen, Kulturland und malerische Dörfer zu entdecken. Auch einem wilden Elch aus Polen gefällt es hier.
Raketenangriffe auf die Ukraine lassen kaum nach, Ersatzteile für deutsche Haubitzen fehlen, Folterspuren in Cherson. Der Überblick am Abend.
Russland und Ukraine verlängern Getreideabkommen, Hinweis auf Verbrechen in Cherson, Beteiligung ukrainischer Ermittler in Polen gestaltet sich schwierig. Der Überblick am Abend.
Ukrainische Spezialisten sollen an den Ort in Polen dürfen, wo am Dienstag eine Rakete eingeschlagen ist. Der ukrainische Präsident hatte dies gefordert.
Die Explosion in Polen könnte durch eine ukrainische Luftabwehrrakete verursacht worden sein. Der ukrainische Präsident will davon allerdings nichts wissen.
Es waren bange Stunden nach dem Raketeneinschlag in Polen. Bei der Kommunikation zwischen den USA und Russland gab es dabei Probleme. Der Nachrichten-Überblick.
Erstmals wurde ein Nato-Land im Ukrainekrieg von einer Rakete getroffen. Wie gefährlich ist der Vorfall, und wie geht es jetzt weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Eine Rakete, die zum Flugabwehrsystem S-300 gehört, soll auf polnischem Gebiet eingeschlagen sein. Worauf sie zielte und wo sie startete, ist noch unklar.
USA will Untersuchung zu Drohnenbauteilen einleiten, das ist zum Raketeneinschlag in Polen bekannt, brutaler Mord an Wagner-Söldner. Der Überblick am Abend.
+++ Wie im (komplizierten) Märchen +++ 500.000 +++ „Ich bleibe zu Hause – bis zum Sieg“ +++ Essengehen trotz Stromausfall +++ Gefühl der Einigkeit +++
Die ARD schob trotz sehr unsicherer Informationslage am Dienstagabend ein „Tagesthemen Extra“ zum Raketeneinschlag in Polen ein. Eine gute Entscheidung.
In Polen detonieren Raketen aus russischer Produktion. Beschießt Russland ein Nato-Land? In der Nacht verdichten sich Hinweise auf die ukrainische Flugabwehr.
Nach dem Raketeneinschlag in Polen gibt es ein böses Erwachen in Bali. US-Präsident Biden geht aber von einem Unfall aus. Eine Analyse aus Nusa Dua.
Russland wird deutlich wie nie auf der Weltbühne gezeigt, dass es zunehmend isoliert ist. Der Gipfel macht Hoffnung. Aber Russland bleibt unberechenbar.
Warschau kündigte an, auf den Artikel 4 des Vertrags wohl zugreifen zu wollen. Was aber ist dort genau festgehalten und wann würde ein Bündnisfall nach Artikel 5 eintreten?
Seit langem gibt es Streit um den Ausbau des Grenzflusses. Umweltschützer sehen Gefahren für das Ökosystem. Umweltminister Vogel klagt nun gegen die Pläne.
Die EU-Außenminister haben einen Beschluss zur Ausbildung von 15.000 ukrainischen Soldaten gefasst. Die Vorgeschichte zeigt aber, dass es zwischen Berlin und Warschau hakt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster