
Der geplante Nato-Beitritt von Schweden stellt weiterhin einen großen Konflikt mit der Türkei dar. Jüngste Protestaktionen sorgen auch für diplomatische Spannungen.

Der geplante Nato-Beitritt von Schweden stellt weiterhin einen großen Konflikt mit der Türkei dar. Jüngste Protestaktionen sorgen auch für diplomatische Spannungen.

Die Türkei blockiert den Beitritt Schwedens in die Verteidigungsallianz. Drei Experten schätzen ein, welche Konsequenzen das hat.

Die Beziehungen zwischen Schweden und der Türkei bleiben angespannt. Als Reaktion hat Helsinki nun erstmals von einem Alleingang gesprochen. Wie wahrscheinlich ist das?

Schweden und Finnland wollen eigentlich gemeinsam der Nato beitreten. Nun zieht Finnlands Außenminister auch einen alleinigen Beitritt in Erwägung.

Energiekrise und Klimawandel lassen viele Länder die totgeglaubte Kernkraft wiederbeleben. Die Internationale Atomenergie-Organisation hilft dabei.

Schweden kämpft mit brutalen Konflikten zwischen rivalisierenden Gangs. Ministerpräsident Kristersson kündigt weitreichende Maßnahmen an.

Eine Miete, alles drin: Skandinavische Modelle dienen gern als Vorbild für einfache und günstige Lösungen. Trifft das auch für den Immobilienmarkt zu?

Schwedische Behörden genehmigen in Stockholm eine Demo von Rechtsextremisten vor der türkischen Botschaft. Ankara reagiert mit einer diplomatischen Spitze.

Seit Weihnachten nimmt die Schussgewalt in Schweden weiter zu. Auch nach Explosionen in zwei Nächten in Folge gibt es keine Festnahmen.

Das Leben der russischen Militärelite, Wagner-Chef rechnet nicht mit baldiger Bachmut-Eroberung. Der Ukraine-Überblick am Abend.

Die Aussagen von Akesson könnte neuen Ärger für die Beziehungen zwischen Schweden und der Türkei bedeuten. Ankara blockiert die Nato-Mitgliedschaft der Skandinavier.

Seit dem Ukraine-Krieg holt Europa ausgelagerte Produktion zurück. Das wird abgehängten Regionen zugutekommen – und den Zulauf zu Rechtsparteien bremsen.

Das Raumfahrtzentrum Esrange soll einen neuen Zugang zum All bieten. Nach mehrjähriger Vorbereitung wurde nun der erste Satellitenstartplatz eröffnet.

Zum Auftakt der EU-Ratspräsidentschaft lädt Schweden nach Kiruna und präsentiert sensationelle Bodenschätze. Unterdessen rückt die Nato-Mitgliedschaft in weitere Ferne.

An dem Fund in Nordschweden sind auch deutsche Forscher beteiligt. Bislang wird der Weltmarkt für die Rohstoffe von China dominiert. Das könnte sich jetzt ändern.

Dass Aktivisten in Stockholm eine Puppe des Präsidenten an den Füßen aufhängen, empört die Türkei. Für Schweden ist es eine weitere Hürde auf den Weg in die Nato.

Der Fund umfasst über eine Million Tonnen an Metallen. Die Rohstoffe werden unter anderem für Elektroautos benötigt.

Weltweit sind Rechtspopulisten eine dominante Kraft. Das liberal-demokratische Ordnungsmodell wird von außen und von innen heftig attackiert.

Die Räumung des Dorfes Lützerath kommt laut Polizei gut voran. Aktivisten vor Ort sorgen sich um das Wohlergehen der Personen im Tunnel.

Momentan dürfen in Schweden nur zehn Atomreaktoren gleichzeitig in Betrieb sein. Die schwedische Regierung will das nun ändern.

Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer höheren Kaufkraft und einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.

„Endlich wieder ein normales Turnier”. Dieser Satz war im Vorfeld der Weltmeisterschaft oft zu hören. Doch schon vor dem Eröffnungsspiel gibt es erneute Diskussionen.

Russland täuscht wohl tödlichen Angriff vor, London erwägt Lieferung von Kampfpanzern, EU und Nato wollen enger kooperieren. Der Überblick am Abend.

Die Türkei fordert für die Zustimmung zum Nato-Beitritt eine härtere Gangart gegenüber kurdischen Aktivisten aus Schweden. Das soll dem Prozess aber nicht im Weg stehen.

Eric stellte einen Weltrekord auf, Maria war schon bei Turnieren in China. Hier erzählen sie, was Rope Skipping auszeichnet und worauf Anfänger unbedingt achten müssen.

In 52 Staaten wird in diesem Jahr gewählt. Für die einen ist der Gang zur Wahlurne Pflicht, für andere lebensgefährlich. Ein Überblick über wichtige Wahlen des Jahres.

Europas größte Vermieter planen eine Reihe größerer Immobilienverkäufe, um angesichts steigender Zinsen ihre Schulden abzubauen. Doch das wird schwieriger als gedacht.

Inmitten zahlreicher Krisen übernimmt Schweden den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Zum Antrittsbesuch ging es für Regierungschef Ulf Kristersson am Dienstag nach Paris. Kann er dort europäische Bedenken entkräften?

Der Online-Supermarkt verkauft Produkte, die sonst in der Mülltonne landen würden - zu vergünstigten Preisen. In der Inflation ist das für viele Verbraucher attraktiv.

Auf dem Teller eher stumm, können Fische in ihrem Lebensraum einigen Radau veranstalten. Mal mit dem Hintern, mal mit der Blase oder mit den Zähnen, aber wohl immer mit einem kommunikativen Sinn.

Der 45 Jahre alte Thorsten Tietz konzentriert sich wieder verstärkt auf die Berliner Bahnen und gewinnt prompt die Meisterschaft.

Er soll Informationen weitergegeben haben, sie soll seine Komplizin gewesen sein. Die Verdachtsfälle russischer Spionage häufen sich — nicht nur in Schweden.

Die Klimakrise geht nicht spurlos an den Tieren vorbei. In Südschweden könnte es immer weniger von ihnen geben. Und das ist nicht die einzige Folge.

Der Nato-Beitritt Schwedens verläuft nur schleppend. Vor der Weihnachtspause buhlt Außenminister Tobias Billström erneut in Ankara um Zustimmung. Dort spricht man aber von „negativen Entwicklungen“.

In Stockholm hat das Oberste Gericht die Auslieferung des türkischen Journalisten Bülent Keneş abgelehnt. Das macht der türkische Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu aber zur Bedingung für Schwedens Nato-Beitritt.

Kritiker sehen in der heftigen RSV-Welle bei Kindern eine Folge der Maskenpflicht. Doch auch in Ländern mit weniger strengem Pandemiekurs ist die Lage ähnlich prekär.

Joacim Eriksson ist nicht nur einer der besten Torhüter in der DEL, sondern auch ein ganz spezieller Vertreter seines Fachs. Und: Sein Vertrag in Schwenningen läuft aus.

2003 wurde der Inklusionspreis erstmals verliehen. Eine Pioniertat für Berlin und Deutschland. Wir blicken zurück auf zwei Jahrzehnte - und sprechen mit der Frau, die alles organisiert.

Auch Berlin will die Einbürgerungszahlen deutlich erhöhen. Die Integrationsbeauftragte nennt die geplanten Reformen „überfällig“ – und widerspricht Kritikern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster