
Erstmals wurden die rechten Schwedendemokraten zweitstärkste Partei. Der rechtskonservative Vier-Parteien-Block um Kristersson löst die Sozialdemokraten ab.

Erstmals wurden die rechten Schwedendemokraten zweitstärkste Partei. Der rechtskonservative Vier-Parteien-Block um Kristersson löst die Sozialdemokraten ab.

Wenn in Stockholm jetzt das rechte Lager an die Macht kommt, zeichnet das nicht nur die politische Landkarte Schwedens neu.

Die Skandinavien-Expertin Kristina Birke Daniels erklärt, warum die Rechtspopulisten bei der Wahl Erfolg hatten und ob die Liberalität des Landes nun bedroht ist.

Die schwedische Regierungschefin Magdalena Andersson hat den Wahlsieg des rechtsgerichteten Oppositionsbündnisses eingeräumt. Zugleich erklärte sie ihren Rücktritt.

Das offizielle Ergebnis steht noch aus, aber politisch scheint Schweden ein gespaltenes Land. Die Rechtspopulisten gewinnen deutlich dazu.

Erst wird dem Regierungslager bei der Parlamentswahl ein knapper Vorsprung prognostiziert, dann kippt das Ganze während der Auszählung zugunsten der Konservativen – Ausgang offen.

Im schwedischen Wahlkampf wird über militante Großfamilien diskutiert, die brutal die Vorstädte für sich beanspruchen. Drei Clans sind auch in Deutschland aktiv.

Gangkriminalität ist ein zentrales Wahlkampfthema in Schweden. Regierungschefin Andersson will Ruhe ausstrahlen. Die Rechten wollen aus Angst politisches Kapital schlagen.

Nach dem 1:7 im ersten Duell wollen die Berliner ein erneutes Debakel gegen Frölunda unbedingt verhindern.

Lee Falks „Phantom“ ist ein Comic-Klassiker. Zwei neue Editionen und ein Sachbuch bringen ihn nach Deutschland zurück. Doch populär ist die Figur anderswo.

Ein Berliner Aktivist wurde nach einer Protestaktion in Stockholm nun zu einer Bewährungsstrafe von vier Monaten verurteilt.

Schweden verlassen das „Hotel Mama“ bereits mit 19 Jahren. Portugiesen ziehen hingegen erst mit 33 Jahren aus. Wie schneiden die Deutschen ab?

Auf dem Autodeck der „Stena Scandica“ bricht ein Feuer aus. Meldungen über Verletzte gab es zunächst nicht, die Evakuierungen laufen.

In Umfragen liegen die rechtsextremen Schwedendemokraten auf Platz 2. Erstmals in der Geschichte könnten sie nun auch in ein Regierungsbündnis eintreten.

Bislang schieden die Berliner in der Eishockey-Königsklasse stets früh aus. Nun wollen sie ihrem Anspruch gerecht werden.

Die Deutschland-Zentrale des schwedischen Stromriesen soll Vorbild sein für klimafreundliches Bauen der Zukunft.

In einem Einkaufszentrum in Malmö war ein Mann erschossen worden, eine Frau wurde schwer verletzt. Jetzt gab die Polizei Details zum Tatverdächtigen bekannt.

Abbas’ Aussagen über Israel im Kanzleramt rufen heftige Kritik im In- und Ausland hervor. Was ist genau vorgefallen – und warum reagierte der Bundeskanzler so spät?

Der Kanzler setzt auf Norwegen als wichtigsten Gaslieferanten. In Oslo merkt er, dass das nicht so einfach wird. Dafür entdeckt er eine neue Aufgabe für sich.

Wirtschaftsminister Habeck verteidigt die Gasumlage von 2,4 Cent je Kilowattstunde. Der Kanzler schaltet sich aus Oslo ein und verspricht neue Milliardenhilfen.

Norwegen will der EU helfen, unabhängiger von russischem Gas zu werden. Der Kanzler trifft in Oslo den norwegischen Ministerpräsidenten.

Erdogan forderte die Auslieferung von „Terror“-Verdächtigen. Jetzt hat Schweden die erste Abschiebung angekündigt.

Kurz nach dem schweren, homofeindlichen Anschlag in Oslo, wird in Schweden die größte Pride-Parade Skandinaviens gefeiert. 50.000 Teilnehmer werden erwartet.

Walter Frankenstein ist Überlebender des Holocaust. Als Zeitzeuge will der Hertha-Fan bei einem Turnier mit Nachwuchsspielern aufklären.

Das Nationalteam begeistert mit erfolgreichem und schönem Fußball. Wie viel wird von der Euphorie bleiben?

Zwei Männer sind mit einem kleinen Flieger in einem schwedischen See verunglückt. Einer der Insassen starb bei dem Unglück, nach dem anderen wird noch gesucht.

Die EM der Fußballerinnen ist eine große Party – und doch nicht vergleichbar mit einem Männer-Event. Ein Stimmungsbericht aus England.

Ukraines Präsident räumt beim Geheimdienst auf. Ungarns Premier steht im Verdacht, die EU-Russlandpolitik zu torpedieren – das ist in der Nacht passiert.

Er war der letzte noch lebende unter den legendären US-Popkünstlern der Sixties, berühmt für seine überdimensionalen Alltagsobjekte: zum Tod von Claes Oldenburg.

Nun muss noch der Bundesrat zustimmen. Deutschland wäre dann das erste Nato-Land, das die Aufnahme der Länder ratifiziert hat.

Er ist Soldat, war in Mali und Afghanistan – und sitzt als Neuling im Bundestag. Dort verkörpert er wie kein anderer die „verteidigungspolitische Wende“.

Linke gegen Nato-Beitritt Schwedens und Finnland, Slowjansk unter russischen Beschuss, Russland wirft Ukraine Folter vor. Der Überblick am Abend.

Der Verdächtige ist der vorsätzlichen Tötung von drei Personen beschuldigt worden. Die Hintergründe der Tat in Kopenhagen sind immer noch unklar.

Russlands Präsident hatte der Nato „imperiale Ambitionen“ unterstellt. Der Bundeskanzler weist das zum Abschluss des Nato-Gipfels entschieden zurück.

Der russische Präsident erklärt bei einer Auslandsreise seine Sicht auf die Weltlage. Die Vorstellung entblößter G7-Führer nennt Putin dabei „widerlich“.

Präsident Selenskyj sieht den bisherigen Druck auf Russland als nicht ausreichend an. Die Lage im Donbass sei extrem schwierig. Was in der Nacht passiert ist.

Die beiden Länder sollen Mitglieder der Nato werden. Zuvor hatte Ankara dem überraschend zugestimmt. Aber unter Bedingungen.

Nach Verhandlungen vor dem Nato-Gipfel hat der türkische Präsident Erdogan seine Meinung geändert. Die beiden Länder hätten ihm viele Zugeständnisse gemacht.

Die Victoriagemeinde zelebriert am Wochenende ihr 100-jähriges Bestehen in Wilmersdorf – gemeinsam mit Königin Silvia.

Die Alandinseln gelten seit dem 19. Jahrhundert als unabhängig. Bei einer russischen Invasion könnte das Landstück die Verteidigung Finnlands beeinträchtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster