
FDP-Vizechef Johannes Vogel will, dass jeder Arbeitnehmer selber entscheiden kann, wann er in Rente geht. Je nachdem soll es mehr oder weniger Leistungen geben.

FDP-Vizechef Johannes Vogel will, dass jeder Arbeitnehmer selber entscheiden kann, wann er in Rente geht. Je nachdem soll es mehr oder weniger Leistungen geben.

Worum es den rechten Bewegungen geht und was gegen sie getan werden muss. Eine Analyse.

Unsere Autorin wuchs zwischen Safranfäden und Zimtrinde auf. Ihre Beziehung zur deutschen Küche ist kompliziert. Aber es gibt schmackhafte Ausnahmen!

Die Türkei meldet die schwedische Auslieferung eines Mitglieds der kurdischen Arbeiterpartei. Die Person war 2015 vor einer Haftstrafe aus der Türkei geflohen.

Die schwedische Fußballerin trug als erste in Deutschland die Regenbogenbinde. Hier spricht sie über die Macht der Fifa und alternative Protestformen.

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine erfordert neue Anstrengungen bei der Verteidigung. Eine im Norden gestärkte Nato bringt mehr Schutz für ganz Europa. Ein Gastbeitrag.

Sabotage, Spionage, Cyberangriffe: Nordeuropa verzeichnet eine starke Zunahme feindseliger Akte aus dem Osten. Die Reaktionen fallen mitunter drastisch aus.

Schwedens Außenminister wirbt in Berlin um den Nato-Beitritt und nationale Interessen, von feministischer Politik hält er nicht viel. Mit Blick auf die Welt ist das vor allem zynisch.

Spaniens Regierung will Prostitution verbieten. Im Parlament gibt es dafür eine Mehrheit. Doch Sexarbeiterinnen sind überzeugt: Das neue Gesetz schadet ihnen.

Eine sechsteilige ARD-Serie stellt migrantisches Leben auf ungewohnt entspannte Art dar.

Die Türkei bleibt bei ihrem Nein zu Schwedens Nato-Mitgliedschaft. Nun war der neue Premier in Ankara. Doch wird vom türkischen Präsidenten wieder einmal vertröstet.

CDU-Politiker Roderich Kiesewetter über seinen Besuch in der Ukraine, die Fehler von Angela Merkel und warum die China-Reise von Scholz schädlich ist.

In Kopenhagen könnte die Wahl am Dienstag dem linken Lager Verluste bescheren. Dabei sind die Sozialdemokraten dort nicht schwach und die Rechten nicht stark.

Jorma Kontio und Jean-Pierre Dubois fahren ihren Gegnern auf der Mariendorfer Traberpiste davon. Besonders der 69 Jahre alte Finne beeindruckt mit Wallach Hidalgo Heldia.

Ministerpräsident Ulf Kristersson gab am Dienstag sein neues Regierungsteam bekannt. Die junge Liberale Romina Pourmokhtari wird Klima- und Umweltministerin.

Der Vorsitzende der Partei Die Moderaten erhielt am Montag dank der Stimmen der Rechtspopulisten die nötigte Unterstützung. Er folgt auf Magdalena Andersson.

Schwedens scheidende Ministerpräsidentin Magdalena Andersson über Fehler in der Einwanderungspolitik, wachsende Polarisierung und das neue Mitte-rechts-Bündnis.

Nach Jahren der sozialdemokratischen Führung bildet in Schweden erstmals die konservative Front das Kabinett. Heute dürfte der neue Ministerpräsident ins Amt treten.

Oliver Lemke braut Craft-Bier in Berlin. Energie, Malz, Kronkorken – alles wird teurer. Die Kosten werden sich verdoppeln, fürchtet er. Schuld sei die Politik.

Bei Mutmaßungen über dunkle Machenschaften sollten die Urheber genauer unter die Lupe genommen werden.

Gerade erst war die Kronprinzessin der Niederlande in ein Studentenwohnheim gezogen. Die Freuden des Erstsemesters hielten jedoch nicht lang.

Das konservative Lager unter Ulf Kristersson hat die Wahl auch dank der Schwedendemokraten gewonnen. Doch Ministerposten bekommen die Rechtspopulisten nicht.

Der 1. FC Union kann mit einem Sieg im Rückspiel gegen Malmö FF das Überwintern in Europa perfekt machen. Doch immer wieder überlagern andere Themen den sportlichen Erfolg.

Deutschland hat die Gefahren vernachlässigt - andere europäische Länder sind da weiter. Es besteht akuter Handlungsbedarf. Ein Gastbeitrag.

Alexandre Grenier wurde in der Schweiz von einem Deutschen aus dem Team verdrängt, nun wechselt er nach Deutschland.

Die Präsentation über ihr Lebenswerk ist zunächst im Roten Rathaus zu sehen, dann in der Topographie des Terrors. Ein Gespräch mit dem deutsch-französischen Aktivisten-Paar.

Für Union steht am Sonntag das Spiel gegen den VfB Stuttgart auf dem Programm. Aber nach den Ausschreitungen in Malmö sind noch Fragen offen.

Recep Tayyip Erdogan wirft Athen eine Militarisierung griechischer Inseln vor. Außerdem erneuerte er seine Bedenken bezüglich eines Nato-Beitritts Schwedens.

Trotz des Sieges herrschte bei den Berlinern keine gute Stimmung nach den schweren Fanausschreitungen in Malmö. Union-Präsident Dirk Zingler spricht von Grenzüberschreitungen und kündigt eine umfassende Aufklärung an.

Im dritten Gruppenspiel steht Union Berlin nach zwei Niederlagen in der Europa League stark unter Druck. Gegen Malmö FF müssen die Köpenicker gewinnen, auch ohne Trainer Urs Fischer.

Der erste Nobelpreis 2022 geht nach Leipzig. Was zunächst eher akademisch wirkt, ist so aktuell und relevant wie kaum sonst etwas derzeit.

Dass der schwedische Biologe Svante Pääbo einmal uraltes Erbgut entschlüsseln würde, glaubte er selbst lange nicht. Nun erhielt er den wichtigsten Forschungspreis.

Nach der Entdeckung mehrerer Gas-Lecks haben schwedische Behörden das Meeresgebiet um die Nord-Stream-Leitungen abgesperrt. Aus der Nord Stream 2 soll erneut Gas ins Wasser strömen.

Der neue Trainer schlägt mit der DEG einen neuen Weg ein. Am Sonntag geht es gegen die Eisbären - mit Berlin hat Hansson eine besondere Verbindung.

Die zuständigen Behörden melden eine Verringerung des Gas-Austritts an den beschädigten Leitungen. Die Ursache bleibt noch immer unklar.

Berechnungen zufolge könnten die Gaslecks bei den Ostsee-Pipelines so viel Methan ausstoßen wie zweieinhalb Kohlekraftwerke in einem Jahr.

Die Erfolge der Populisten von Schweden bis Südeuropa zeigen auch, was Regierungen zuvor falsch gemacht haben. So betrachtet können sie eine Demokratie sogar voranbringen.

Das älteste Fabrik im Konzern soll eine Pionierrolle spielen für die digitale Transformation von insgesamt 30 Produktionswerken weltweit.

Durch die Verstaatlichung von Uniper hat der Bund Beteiligungen an schwedischen Atom- und russischen Kohlekraftwerken. Das geht nicht, sagt Grünen-Politiker Trittin.

Der türkische Präsident hat sich in einem Interview zum Ukraine-Krieg geäußert. Er betont, dass alle von Russland besetzten Gebiete zurückgegeben werden müssen – auch die Krim.
öffnet in neuem Tab oder Fenster