
An diesem Wochenende können es in Deutschland nachts bis zu minus zwölf Grad werden. Nordeuropa ist bereits fest im Griff der Kälte.

An diesem Wochenende können es in Deutschland nachts bis zu minus zwölf Grad werden. Nordeuropa ist bereits fest im Griff der Kälte.

Er war der Erste, der als Spieler und als Trainer Fußball-Weltmeister geworden ist. Jetzt ist Mario Zagallo im Alter von 92 Jahren verstorben. Ein Nachruf

Im Juni werden voraussichtlich viele rechtsnationale Parteien in das Europaparlament einziehen. Ein solcher Rechtsruck hätte große Folgen.

Die ausgebauten Anschlüsse werden mehr – doch die Zahl der aktiven Anschlüsse ans Glasfasernetz wächst nur gering. Woran hakt es? Was muss sich verbessern?

Rentier Rudolph ist Kult zu Weihnachten. Auch in Brandenburg leben Rentiere und Elche und können an den Feiertagen besucht werden.

Der 29-jährige Beschuldigte hatte vor, in einer Kirche in Schweden einen Selbstmordanschlag zu begehen. Auch sein jüngerer Bruder wurde verurteilt.

Seit mehr als 600 Tagen sitzt Johan Floderus im Teheraner Gefängnis: Der Iran will mit dem Schweden wohl einen Kriegsverbrecher freipressen. Stockholm zeigt sich gegen die Erpressungsversuche immun.

Gemeinsam haben der türkische Präsident und der ungarische Premier, dass sie in Bündnissen des Öfteren für Unruhe sorgen. Heute besucht Erdogan erneut Orban und es gibt Grund zum Feiern.

Die Aussetzung der Wehrpflicht betrachtet der Verteidigungsminister rückblickend als Fehler. Bald soll es für die Truppe ein neues Modell geben. Dafür gebe es bereits eine Task Force.

Das Verbrennen religiöser Bücher ist in Dänemark ab heute verboten. Die Opposition kritisiert das Gesetz scharf – und die nächste Koranschändung wird bereits vorbereitet.

Das Unternehmen bietet Miteigentum an Ferienhäusern an, ab 50.000 Euro Eigenkapital. In Skandinavien sieht der Gründer große Möglichkeiten.

Philipp Nawrath erwischt einen schlechten Tag, Franziska Preuß leidet unter einer Corona-Infektion. Die deutschen Skijäger verlieren ihre Gelben Trikots – und haben neue Sorgen.

Deutschlands Biathleten sind so gut wie noch nie in den Winter gestartet. Unter der Führung von Uros Velepec ist einiges anders.

Bisher teilte die 20-Jährige lediglich umstrittene Social-Media-Beiträge, die Israel einen Genozid in Gaza vorwarfen. Nun schreibt sie selbst von „einem sich abzeichnenden Völkermord“.

Dauerhafte zweistellige Minusgrade erwarten die Biathleten zum Saisonstart in Schweden. Um die bitterkalten Temperaturen zu überstehen, braucht es gewisse Tricks. So schützen sich die Skijägerinnen und Skijäger.

Für die deutschen Biathleten verläuft der Saisonstart perfekt. Dabei wohnt die Mannschaft im schwedischen Östersund ganz anders als bei anderen Weltcups.

Im ersten Staffelrennen der neuen Saison liefern die deutschen Biathletinnen wieder ab. Nur zwei Teams sind besser. Eine 19-Jährige gibt ein gutes Debüt.

Türkei will Schwedens Nato-Beitritt rasch ratifizieren, russische Offensive durch schlechtes Wetter behindert, Baerbock verteidigt Reise zu OSZE-Treffen. Die Lage am Abend.

Die Türkei hat lange Zeit den Nato-Beitritt Schwedens blockiert. Jetzt gibt es einen zeitlichen Rahmen für die Ratifizierung.

Die Außenminister in Brüssel betonen ihre Rückendeckung für die Ukraine. Und lassen ihrem Ärger über die Türkei freien Lauf, die Schwedens Beitritt weiter blockiert.

Vor dem Außenministertreffen der Nato-Länder mahnt der Generalsekretär des Bündnisses die Türkei an, dem Beitritt Schwedens zuzustimmen. Das Land hätte alle vereinbarten Voraussetzungen erfüllt.

Die Anwältin des Angeklagten nennt den Beschluss „historisch“, auch wenn es Berufung geben könnte: Erstmals habe ein Gericht geurteilt, dass sich Schweden im Klimanotstand befinde.

Ab morgen läuft Ridley Scotts Napoleon-Film in den Kinos. Wie hält er es mit der historischen Genauigkeit? Und verrät er überhaupt etwas über die Napoleonische Epoche?

Nach Syrien kommen aus der Türkei 2023 bisher die meisten Asylbewerber. Der Großteil wird abgelehnt. Der Kanzler fordert nun einen belastbaren Mechanismus für die Rückführung.

Per Fahrrad in den Grunewald, mit dem Privat-Pkw des Bundespräsidenten im Jahr 2020 durch Berlin – alles ohne Bodyguards. Für den Noch-Außenminister Luxemburgs kein Problem.

Der türkische Präsident Erdogan unterstützt die Hamas und hetzt gegen Israel. In Berlin erwartet ihn neben der Partie Deutschland-Türkei eine Demo gegen das PKK-Verbot.

Deutschland will resoluter gegen illegale Einwanderung vorgehen. In anderen EU-Staaten hatte dieser Weg gemischten Erfolg, sagt Migrationsforscher Bram Frouws.

Wer in Schweden als Nicht-EU-Bürger nur wenig Geld verdient, muss mit einer Abschiebung rechnen. Der Migrationsforscher Parusel erklärt, wie Regierungschef Kristersson den Kurs verschärft.

Seit einem halben Monat streiken die Beschäftigten in allen Tesla-Niederlassungen. Der Ausstand könnte nun auf die Nachbarländer übergreifen. Doch Elon Musk tut, was er am besten kann: provozieren.

Die Aktionen des Irakers hatten heftige Reaktionen in der islamischen Welt ausgelöst. Jetzt soll Salwan Momika abgeschoben werden. Er kündigt Widerstand an.

Nach langer Blockade lässt der türkische Präsident Erdoğan das Parlament über Schwedens Beitritt in die Nato abstimmen. Experten erklären, wie es zu diesem Sinneswandel gekommen ist.

Eine Umfrage zeigt, was das Sexkauf-Verbot in Schweden bewirkt hat. Dort ist Prostitution inzwischen ein Randphänomen.

Eine Zustimmung im Parlament gilt nach der Unterschrift des türkischen Präsidenten als wahrscheinlich. Erdogan hatte den Nato-Beitritt Schwedens monatelang blockiert.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit vier Journalisten, aber nur drei Bands: The Rolling Stones, Goat und Sqirrel Flower

Schnellere Abschiebungen, vermehrte Grenzkontrollen und ein besserer Informationsaustausch. Nach der Erschießung zweier schwedischer Fußballfans werden Forderungen nach einer strengeren europäischen Migrationspolitik laut.

Mutmaßlich islamistische Anschläge in Brüssel und im französischen Arras, eskalierende Pro-Palästina-Demonstrationen in Berlin: In Europa wächst die Furcht vor einer Gewaltwelle.

Während eines Fußballspiels von Belgien gegen Schweden wurden am Montagabend zwei schwedische Staatsbürger in Brüssel auf offener Straße erschossen. Und die Terrorgefahr ist noch nicht gebannt, erklären Experten.

Der mutmaßliche Attentäter von Brüssel kam laut italienischer Regierung mit einem Flüchtlingsboot aus Tunesien. Die belgische Polizei hatte den Mann einen Tag nach der Tat erschossen.

Restaurants und Bars, gerade in Berlin, lehnen Karten als Bezahlungsmittel oft ab. Das dürfen sie laut Gesetz. Unser Autor hat sich auf die Suche nach den Gründen gemacht.

Julian Nagelsmann beginnt mit dem Spiel gegen die USA seine Arbeit als Bundestrainer. Ein Rückblick auf die Debüts seiner Vorgänger, von Helmut Schön bis Hansi Flick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster