
AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.

AfD, Le Pen, Meloni: Für eine wachsende Zahl junger Menschen sind das keine Feindbilder mehr, sondern wählbare Alternativen. Sie schaffen es immer häufiger, cool zu wirken.

Mehr als 2 000 Zuschauende in einer der größten Berliner Sportstätten – das „Final4“ ist nicht nur eine einmalige Veranstaltung für die Spielenden, sondern auch für alle Floorball-Fans deutschlandweit.

In der schwedischen Stadt wurde bei einer Protestaktion gefordert, Israel vom Eurovision Song Contest auszuschließen. Auch direkt gegen den jüdischen Staat gerichtete Parolen waren zu hören.

Immer mehr Juden verlassen die drittgrößte Stadt Schwedens. Und nun, mitten im Gaza-Krieg, kommt der größte Musikwettbewerb in die Stadt. Auch Israel tritt an – für viele eine Überraschung. Ein Ortsbesuch.

Vor dem Gesangswettbewerb in Malmö sind die schwedischen Behörden wegen möglicher Ausschreitungen oder Anschläge in Alarmbereitschaft. Wie die Gefahrenlage einzuschätzen ist, bewerten Experten.

Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident sieht darin einen ersten Schritt zu einer allgemeinen Dienstpflicht. Die CSU will zunächst wieder nur Männer einziehen.

Die Sicherheitsbehörden beobachten die Gruppe „Muslim Interaktiv“ schon lange. Nach einer Demonstration in Hamburg ist die Aufregung groß. Wie gefährlich ist die Bewegung?

200 Jahre war Schweden militärisch bündnisfrei, nun ist das Land Nato-Mitglied. Für Friedensaktivisten ist das auch eine gute Nachricht – mehr Menschen wollen sich engagieren.

Am 11. Mai findet in Schweden der European Song Contest statt. Der Moderatorin der Sendung „Inas Nacht“ fällt dabei eine prominente Aufgabe zu.

Sein Land hat die Identität der Europäischen Union verändert, sagt Marek Prawda. Der Diplomat über Polens Platz in Europa, Erwartungen an Deutschland und den neuen Sinn des Zusammenseins.

Der Videobeweis sorgt in der Bundesliga immer wieder für heftige Debatten. Schwedens Fußball geht einen anderen Weg.

Schwedens Regierungschef lässt über ein neues Gesetz abstimmen. Er selbst scheint jedoch kaum davon überzeugt. Geht er bewusst auf Distanz zu Teilen seiner Koalition?

Die Klimakrise spitzt sich zu, gleichzeitig steigen immer mehr Menschen ins Flugzeug. Jede Hemmung scheint verflogen zu sein – das zeigt zumindest ein Besuch am Flughafen.

Am Mittwoch wird in der Kieler Förde ein zwölf Meter langer Buckelwal gefilmt. Nun gibt es Berichte über einen weiteren Wal, der von zwei Offizieren vor Fehmarn gesichtet wurde.

Die Kommissionspräsidentin hatte eine gut dotierte Stelle mit dem Parteikollegen Pieper besetzt. Das EU-Parlament hat nun ein neues Bewerbungsverfahren eingefordert.

Im Dressing, als duftender Brownie: Gutes Sesammus macht fast alles besser. Welche Marken ordentlich Aroma und Textur besitzen, ergründete die monatliche Testrunde.

Christina Kleßmann ist leidenschaftliche Handweberin. Inspiriert von Skandinavien und der Bauhausweberei schafft sie in ihrem Berliner Atelier originelle Textilien und führt Stoffverliebte an die Fadenkunst heran. Ein Besuch.

In Deutschland ist die Zustimmung zur Nato groß - das zeigt das Ergebnis vom ARD-„Deutschlandtrend“. Aber nicht nur hierzulande besteht die Unterstützung des Bündnisses.

Die Nato feiert Geburtstag und scheint größer und stärker denn je. Experten analysieren, wohin sich das Bündnis künftig bewegen könnte.

Mehr Kräfte für die Truppe zu gewinnen, hat sich als schwer erwiesen. Der Finanzminister fordert, die Reserve gezielt zu stärken – und stellt sich gegen seinen Kollegen Pistorius.

In den nächsten Tagen will Verteidigungsminister Pistorius seine Bundeswehrreform präsentieren. Die Union kritisiert, dass ihm bisher nicht einmal die Reform seines eigenen Hauses gelungen sei.

Der wissenschaftliche Betrieb braucht mehr Flexibilität, sagt Anne l’Huillier. Die Physikerin über die Folgen positiver Diskriminierung, Vorbilder und das Schwingen von Laserfrequenzen.

Am Donnerstag findet der erste Atomkraft-Gipfel der EU in Brüssel statt. Eine Renaissance der Kernenergie steht wohl bevor – vor allem der kleinen Reaktoren.

Die Åland-Inseln zwischen Finnland und Schweden arbeiten seit mehr als 100 Jahren mit Russland zusammen. Trotz Ukrainekrieg und Nato-Beitritt wollen sie demilitarisiert bleiben. Kann das klappen?

Zwei Afghanen sollen Anweisungen von einem Ableger des „Islamischen Staats“ erhalten und einen Anschlag in Schweden geplant haben. Deutsche Behörden haben sie nun bei Gera festgenommen.

Sybille Volkholz feiert am Sonntag ihren 80. Geburtstag. Hier spricht die Grünen-Politikerin über ihr Verhältnis zur GEW, ihre Zeit als Senatorin zur Wendezeit und die Freude an der Suche nach Fortschritten.

Espen Barth Eide ist seit einem knappen halben Jahr Norwegens Chef-Diplomat. Ein Gespräch über den Konflikt im Nahen Osten, eine friedliche Lösung – und die Atommacht Russland.

Der Frust ist groß bei Europas Bauern, auch erste Politiker fordern den Bruch mit Klimaregeln. Warum das aber keine Option sein kann – und der Green Deal eine Chance für die EU ist.

Vor dem Nato-Hauptquartier in Brüssel feiert die Allianz ihre jüngste Erweiterung. Schweden will jedoch nicht in allen Bereichen der Abschreckung voll mitziehen.

Die Fischtown Pinguins aus Bremerhaven gehen als Hauptrundenerster in die Play-offs, nachdem sie die Liga mit einer ganz eigenen Strategie auf den Kopf gestellt haben.

Konflikte, Kriege, Krisen: Die Sicherheits- und Verteidigungspolitik wird weltweit von Männern bestimmt – obwohl Friedensabkommen mit Frauen länger halten. Was muss sich ändern?

Der Streit ist beigelegt: Israel nimmt mit ESC-Song unter dem Titel „Hurricane“ am Wettbewerb teil. Claudia Roth weist Boykott-Aufrufe „mit aller Deutlichkeit“ zurück.

Für Schweden hat das Drama um den Nato-Beitritt endgültig ein Ende. Russland dürfte nicht erfreut sein. Die Verteidigungsallianz hat nun doppelt so viele Mitglieder wie beim Ende des Kalten Krieges.

Verteidigungsminister Boris Pistorius informiert sich in Stockholm über Modelle für eine Wehrpflicht. Doch auch Schwedens umfassende Landesverteidigung stößt auf Widerstand.

Der Verteidigungsminister betont, dass die Gespräche über eine Wehrpflicht erst beginnen würden. Zuvor war berichtet worden, Pistorius wolle zeitnah ein Modell zur Wiedereinführung vorlegen.

Königin Elizabeth II. ist tot, Königin Margrethe II. hat abgedankt. Doch eine neue Generation an Thronfolgerinnen wächst gerade heran, um ihre Väter abzulösen. Was wird von ihnen erwartet?

90 Kilometer auf Langlaufskiern durch den schwedischen Winter: Der Wasalauf gilt als das härteste Langlaufrennen der Welt. Jedes Jahr stellen sich rund 16 000 Menschen diesem Spektakel.

Isaak muss sich selbst zensieren. In der ersten Strophe seines Lieds für den Eurovision Song Contest heißt es: „No one gives a shit“. Fluchen ist beim ESC jedoch nicht erlaubt.

Ein historischer Tag: Mit der Zustimmung aus Ungarn ist der Weg in die Nato frei. Die schwedische Botschafterin über die Bedrohung aus Russland, Zugeständnisse an Erdoğan und Donald Trump.

Schwedens mühsamer Weg in die Nato ist praktisch geschafft. Ungarn stimmt der Aufnahme des skandinavischen Landes in das Bündnis nach langem Hinauszögern schließlich zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster