
Die Klimaklage von sechs jungen Portugiesen vor dem EGMR sorgt für Aufsehen. Gewinnen sie, müssen europäische Länder strengere Klimaziele verfolgen, um die Umwelt zu schützen.
Die Klimaklage von sechs jungen Portugiesen vor dem EGMR sorgt für Aufsehen. Gewinnen sie, müssen europäische Länder strengere Klimaziele verfolgen, um die Umwelt zu schützen.
Dreißig Jahre nach der Trennung der Geschwister Pfister ist Willi Pfister zurück in Europa. Der Showstar aus Las Vegas feiert sein musikalisches „Homecoming“ in der Bar jeder Vernunft.
In der Schweiz wird am Donnerstag das Urteil in einem hochpolitischen Prozess erwartet: Ein Mann soll für Belarus Regimegegner gezielt entführt und ermordet haben.
1923 erschien das Hauptwerk des Dichters Rainer Maria Rilke: Die „Duineser Elegien“ faszinieren eine neue Generation von Leserinnen und Wissenschaftlern.
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Nancy Faeser verschärfe die Migrationslage, kritisiert die Union. Die Ministerin weist die Vorwürfe zurück und wirft der Union vor, mit dem Thema Wahlkampf zu machen.
Bundestrainer Julian Nagelsmann? Von den Verbandsgremien wird in Fußball-Deutschland zustimmendes Abnicken erwartet. Der Zeitplan bis zur USA-Reise ist straff.
Fachleute haben die Wohnimmobilienmärkte von 25 ausgewählten Metropolen analysiert. Nur zwei Städte bergen noch die Gefahr einer Immobilienblase. Wo platzt die Blase wahrscheinlich?
Die Konfliktparteien haben ein Abkommen getroffen. Die Nationalspielerinnen, die mit einem Länderspiel-Boykott gedroht hatten, dürfen auf tiefer gehende Reformen hoffen.
Für RB Leipzig beginnt die neue Saison in der Champions League mit einem Erfolg. Beim Sieg in der Schweiz gibt der Bundesligist zwischenzeitlich aber auch Rätsel auf.
Juri Garawski muss sich wegen Verschwindenlassens dreier Oppositionellen verantworten. Im Gericht fiel immer wieder der Name Lukaschenkos. Er soll die Morde in Auftrag gegeben haben.
Bei der Swiss Ladies Open zeigt sich die 23-Jährige nervenstark und feiert ihren ersten Sieg auf der Profitour. Das löst nicht nur in ihrem Heimatclub in Wannsee Freude aus.
Viele Vorschläge machen in der Migrationspolitik die Runde – darunter die Forderung von CSU-Chef Söder nach einer Obergrenze. Doch Rhetorik und Machbarkeit klaffen auseinander. Ein Faktencheck.
Immer mehr Geldhäuser aus den Nachbarländern bauen ihre Präsenz in Deutschland aus. Die Privatbanken profitieren auch von einem für den Industriestandort bedenklichen Trend.
Der Tunnel durch die Schweizer Alpen hatte einen Riss in der Decke und war deshalb fünf Tage lang gesperrt. Die zweite Röhre sollte gebaut werden, um eine Sanierung zu ermöglichen.
Mehr als 200 Personen haben in Stuttgart Teilnehmende einer Eritrea-Veranstaltung und die Polizei mit Steinen, Flaschen und Holzlatten angegriffen. Die Stadt will nun Konsequenzen ziehen.
Der Kuss-Skandal im spanischen Frauen-Fußball hat auch nach dem Rücktritt des Verbandschefs Folgen. Rubiales erschien erstmals vor Gericht, das ihm Kontakt zu Hermoso verboten hat.
Beim Hafenbetreiber soll die weltgrößte Reederei einsteigen. Das ärgert die Unternehmer vor Ort. Bund und Länder streiten, wer die Sanierung der maroden Infrastruktur bezahlt.
Die Zahl der Asylanträge in Deutschland dürfte in den kommenden Monaten weiter zunehmen. Eine Begrenzung der Migration ist aus mehreren Gründen schwierig.
Einen Monat lang fährt der Schauspieler 3000 Kilometer mit dem Rad, um Gelder für die queere Community zu sammeln. Und, um für ein Miteinander zu sorgen, das er selbst lange nicht hatte.
Beim Manga Day am 16. September gibt es wieder viele neue Reihen aus Japan gratis zu entdecken. Und diesmal sind auch zwei deutsche Comicproduktionen mit dabei.
Kremlchef Wladimir Putin trifft Nordkoreas Diktator Kim Jong Un für Verhandlungen in Russland. Das Treffen gibt Anlass zur Sorge, aber es sollte nicht überschätzt werden.
Forscher haben in der Schweiz mehr als 1000 Missbrauchsfälle im Umfeld der katholischen Kirche enthüllt. Doch viele Archive konnten noch gar nicht ausgewertet werden.
Immer mehr der großen Beutegreifer werden in Deutschland gesichtet. Doch den allerersten Nachweis gab es in der Lausitz – und das schon vor 25 Jahren.
Der Berliner Schriftsteller hat ein großartig komplexes Buch voller Erinnerungen, essayistischer Passagen und Landschaftssagen geschrieben. Damit setzt er sich auch gegen den ideologisch getönten Missbrauch der Literatur zur Wehr.
Laut dem Schweizer Bundesamt für Straßen lösten sich Betonteile und fielen auf die Fahrbahn. Die Dauer der Sperrung ist unbekannt. Auto- und Zugverkehr werden umgeleitet.
Die Blamage der DFB-Auswahl gegen Japan wird auch international mit Erstaunen zur Kenntnis genommen. An Flick als Trainer glaubt kaum noch jemand.
Ohne Hürden und Bürokratie würden Zehntausende zu große oder zu kleine Wohnungen tauschen. Eine Berliner Genossenschaft, Schweden und die Schweiz machen vor, wie es geht.
Vor 80 Jahren wurde LSD entdeckt, doch es kam nie auf den Markt. Bestseller-Autor Norman Ohler über falsche Vorbehalte und heilsame Tropfen für seine Mutter.
Gegen Italien holt Deutschland immerhin zwei Sätze. Nun soll der Traum vom EM-Viertelfinale und der Olympia-Qualifikation weitergehen.
Am Wochenende empfangen die Eisbärinnen vier Teams zu ihrem internationalen Sommerturnier. Mit dabei: die Eisbären-Freund*innen vom HC Ambrì-Piotta aus der Schweiz.
Am Dienstag sind im Mittelmeer zwei Männer ertrunken. Ein 41-jähriger Deutscher ging trotz hoher Wellen ins Wasser. Im Norden der Insel ertrank ein 60-jähriger Schweizer.
Die Zahl der Menschen, die in Europa Schutz suchen, ist stark gestiegen. Fast ein Drittel der Anträge ging in Deutschland ein.
Bislang wurde die Gepard-Munition in der Schweiz hergestellt. Doch Bern untersagte die Lieferung in die Ukraine. Die Bestände der Bundeswehr waren leer, der Panzer ausrangiert.
Umweltministerin Lemke will Problemwölfe leichter abschießen lassen, die Bauern fordern eine jährliche Abschussquote. Doch Umweltschützer sagen, das bringt nichts.
Die erste Staffel von „Drag Race Germany“ verspricht viele Lacher und Emotionen. RuPaul ist omnipräsent – ohne tatsächlich dabei zu sein.
Die 18-Jährige, die auf der Havel Windsurfen gelernt hat, führte kurz sogar das Feld an. Trotz harter Konkurrenz und schwierigen Wetterbedingungen fuhr sie mit einem Top-Ergebnis ins Ziel.
Bei der Premiere des deutschen Ablegers von „RuPaul’s Drag Race“ wird Queerness gefeiert. Die Wahl der Gastjurorin Shirin David kommt jedoch nicht bei allen gut an.
Hilfe für Opfer und Täter: Eine Schweizer Organisation möchte gewaltfrei gegen das Problem der wachsenden Zahl an Wölfen vorgehen. Das Engagement erfreut auch die Landwirte.
Verluste in allen Geschäftsbereichen, anhaltende Kundenflucht: Die Credit Suisse ist allein nicht überlebensfähig. Die UBS übernimmt die Schweizer Bank nun vollständig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster