
Paolo Cognettis Roman „Acht Berge“ erzählt subtil und mit epischem Atem von einer Männerfreundschaft. Jetzt wurde der italienische Bestseller verfilmt.
Paolo Cognettis Roman „Acht Berge“ erzählt subtil und mit epischem Atem von einer Männerfreundschaft. Jetzt wurde der italienische Bestseller verfilmt.
Das Bundeswirtschaftsministerium arbeitet an einem neuen Postgesetz. Die Erwartungen sind hoch. Was soll die Post leisten – und gibt es Alternativen?
Der erhoffte neue Torwart fehlt im Flieger nach Katar. Ganz nah am Team ist dafür der Boss: Für Oliver Kahn geht's um WM-Nachwehen und einen umstrittenen Sponsorenvertrag.
Putin verkündet 36-stündige Feuerpause + Bewegung in der Panzer-Debatte. Der Überblick am Abend.
Ist man in Berlin besonders unhöflich? Respektlos im Umgang mit Grammatik? Mehrsprachig bis zur Unkenntlichkeit? Berliner Sprachforschende gehen diesen Fragen nach.
Cyril Schäublins lakonischer Film „Unruh“ beschreibt am Beispiel einer Uhrenmanufaktur die gesellschaftlichen Umbrüche zu Beginn der Industrialisierung.
Wer in England lebt, hat von „Dinner for One“ wohl noch nie gehört. Im ehemaligen Ostblock zelebriert man die „Ironie des Schicksals“, in Japan messen sich Musiker.
In vielen niedrig gelegenen Skigebieten in der Schweiz herrschen schlechte Bedingungen für den Wintersport. Teilweise ist sogar die Produktion von Kunstschnee unmöglich.
Ein deutscher Skispringer ist diesmal im Kreis der Topfavoriten nicht dabei. Eine Überraschung ist Karl Geiger trotzdem zuzutrauen. Und zum Tournee-Auftakt hat er Heimvorteil.
Deag-Chef Peter Schwenkow über das Bedürfnis der Menschen nach Unterhaltung, den Erfolg des Christmas Garden und die Pläne für den Gendarmenmarkt.
Macht es vor lauter Krisen noch Sinn, sich etwas zu wünschen? Ja! Denn das ist der Motor für jede Veränderung. Wir brauchen Wünsche nun mehr denn je.
Kritiker sehen in der heftigen RSV-Welle bei Kindern eine Folge der Maskenpflicht. Doch auch in Ländern mit weniger strengem Pandemiekurs ist die Lage ähnlich prekär.
Auf einer Insel wird eine Hälfte des Jahres Spanisch gesprochen wird - die andere Französisch. Ein ukrainischer Autor hat solche Kuriositäten gesammelt.
Nachdem die Schweiz Munitionslieferungen in die Ukraine verhindert hat, reagiert die deutsche Rüstungsindustrie. Auch die Bundeswehr soll von Importen unabhängig werden.
Eine Dorfgeschichte, ein Bergdrama, dokumentarisch, archaisch, poetisch: Michael Kochs Film „Drei Winter“.
Tim Krohn und Chrigel Farner erzählen in „Pippin der Nichtsnutz“ ein kunstvolles Märchen. Am Mittwoch signiert der Zeichner sein Werk in Berlin.
Das Kunstmuseum Bern als Erbe der Sammlung von Hildebrand Gurlitt zieht Bilanz. Eine Ende ist nicht absehbar.
Radeln setzt Glückshormone frei, sagen Forscher. Im Winter erst recht. Mit der richtigen Ausrüstung. Spikes vielleicht, Schutz für Hände, Ohren und vor Feuchtigkeit allemal. Ein Überblick.
Das junge Unternehmen verkauft hochwertige Tiefkühlkost aus rein pflanzlichen Zutaten - und wächst ohne Fremdkapital.
Viele Länder küren ein „Wort des Jahres“, oft aus dem Bereich realpolitischer Tristesse. Da ist das Scholz-Wort von 27. Februar eine fast schon frivole Ausnahme.
Bulgarien und Rumänien hatten auch auf Aufnahme gehofft. Aber Österreich und Ungarn haben abgelehnt.
Darauf verständigten sich die zuständigen Minister der 26 Schengen-Staaten. Bulgarien und Rumänien gingen dagegen leer aus.
Das Alongshan-Virus wurde in zahlreichen Zeckenproben aus dem Alpenland gefunden. Forschende entwickeln nun ein Nachweisverfahren für Infektionen.
Zum ersten Mal seit 18 Jahren sitzt der 37-jährige Superstar bei einem großen Turnier nur auf der Bank, seine Kollegen spielen wie entfesselt. Das ist kein Zufall.
Die Deutsche Post solle überlegen, ob sie den Kunden die Wahl der Zustellzeit gebe, sagt Post-Vorständin Nikola Hagleitner. Ein ähnliches System gibt es schon in Österreich und der Schweiz.
Marokko schmeißt nach Belgien auch Spanien aus dem Turnier. Der frühere Weltmeister scheitert im Elfmeterschießen, weil keiner seiner drei Schützen trifft.
Grundlage für die Ermittlungen ist das Fehlverhalten von serbischen Spielern und Offiziellen. Gegen den Schweizer Xhaka hat die Fifa keine Untersuchungen angekündigt.
Kleiner Ort, großer Aufschlag. Die Stadt am Vierwaldstättersee bietet Wintererlebnisse jenseits von Ski und Schnee.
Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die aktualisierte Liste mit ausgewählten Antworten der Leserinnen und Leser.
Die Messe Art Basel Miami Beach feiert das 20-jährige Bestehen mit ihrer bislang größten Ausgabe
Joey Kelly kann sich gut an die Zeit erinnern, als die Familie auf dem zugigen Alexanderplatz aufgetreten ist. Der Musiker ist auch Extremsportler.
Nach zweijährigem Kampf werden 50 Mietwohnungen und Ateliers am legendären DDR-Hinterhof doch nicht meistbietend verkauft. Die Bewohner hatten auf mehr Hilfe des Senats gehofft.
Die spanischen Medien bedanken sich beim DFB-Team für die Schützenhilfe. In den USA ist von einer „Demütigung“ die Rede. Eine Auswahl.
Die Schweiz und Serbien kämpfen um den Einzug ins Achtelfinale. Es ist ein Duell mit heiklem Hintergrund und brisanter Vorgeschichte.
Die Fachzeitschrift „connect“ hat die drei großen Mobilfunkanbieter in Berlin getestet. In der Innenstadt ist die Lage anders als in den Kiezen am Stadtrand.
Frank Niemann reist seit 30 Jahren der deutschen Elf hinterher. Nun ist der 48-jährige, der in Fankreisen „Smiley“ genannt wird, auch in Katar angekommen.
Sie lagen 1:3 zurück und schienen kurz vor dem Aus, doch dann erkämpfte sich Kamerun noch einen Punkt gegen Serbien.
Was die internationale Presse nach dem 1:2 der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gegen Japan schreibt.
Nicht erst seit der Energiekrise entdecken immer mehr Menschen das Funken wieder. Aber kann das wirklich jeder? Berliner Funkamateure erzählen.
Jean-Marie Straub wollte mit seiner Partnerin Danièle Huillet das Kino aus dem Geist des Wortes erfinden. Nun ist er mit 89 Jahren gestorben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster