
Die Handball-Europameisterschaft war ein Turnier der sportlichen Höchstleistungen, das die Norwegerinnen am Ende gewinnen konnten. Daneben sorgten einige Randgeschichten für Diskussionen.
Die Handball-Europameisterschaft war ein Turnier der sportlichen Höchstleistungen, das die Norwegerinnen am Ende gewinnen konnten. Daneben sorgten einige Randgeschichten für Diskussionen.
Einen Tag vor dem WM-Eröffnungsspiel fühlt sich Gianni Infantino „arabisch, schwul und behindert“. Seine Aussagen schockieren. Das Problem: Der Fifa-Boss kann es sich leisten.
Nach einem Zugunglück kommt es auf wichtigen Bahnstrecken von und nach Berlin länger als gedacht zu Einschränkungen. Reisende müssen mit Ausfällen und Verspätungen rechnen.
Toni Söderholm hat als Bundestrainer viel bewegt, sein plötzlicher Abschied trifft das deutsche Eishockey schwer.
Die bekannte Melodie stammt aus dem Brauchtum von Sternsingern aus der Schweiz. Lesen Sie sich den Text hier durch.
Singen, lachen, tanzen: Tiktok ist für seine Unterhaltung bekannt. Eine 98-Jährige aber kämpft dort gegen Antisemitismus – und hat fast zwei Millionen Follower.
Sie treffen sich in zertrümmerten Zeiten, im alten Prenzlauer Berg wächst ihre Familie, im geteilten Berlin erfinden sie sich neu. Eine wahre Liebe aus Pankow.
Auf den Strecken der Grand Tour erleben Reisende das schönste Schienennetz der Alpen, probieren kräftigen Bergkäse am Platz und kommen Schluchten gefährlich nahe.
Selenskyj schließt Teilnahme an G20-Gipfel bei Putins Anwesenheit aus, Getreide-Exporte laufen wieder an. Der Überblick am Abend.
Deutschland kann in der Schweiz produzierte Munition nicht an die Ukraine weitergeben. Schweizerische Gesetze verbieten den Export.
Auch beim Geheimdienst ist es für Männer leichter, Karriere zu machen. Ein Gespräch mit der Buchautorin Ann-Katrin Müller über verdeckte Ermittlungen – und Haarfarben.
Nach der Verjährung beim Prozess in der Schweiz folgt auch in Frankfurt eine Entscheidung in der Sommermärchen-Affäre. Drei frühere DFB-Funktionäre werden nicht belangt.
Seit dem Tod von Jina Mahsa Amini im Polizeigewahrsam demonstrieren weltweit Menschen gegen das Regime in Teheran. Auch Azin, Yalda und Kimia wollen nicht mehr schweigen.
An diesem Wochenende werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt. Aus mehreren Gründen empfehlen Chronobiologen die Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit.
Apple, Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft: Die Aktien der großen Technologie-Unternehmen verlieren derzeit drastisch an Wert. Experten rechnen mit weiteren Kursverlusten.
Der Reformationstag, den viele als Halloween feiern, ist in diesem Jahr ein Montag und in Berlin kein Feiertag. Am Wochenende gibt’s deshalb schon viele Gruselpartys.
Erneut setzt sich Lindt erfolgreich gegen einen Konkurrenten durch, der Osterhasen in goldfarbener Verpackung verkaufte. Der Goldton sei zur Farbmarke geworden.
Die Ampel will den umweltschädlichen Straßengüterverkehr verteuern. Doch Wissings bisheriger Gesetzentwurf für eine Mautänderung bringt dem Klimaschutz kaum etwas.
Die dreifache Olympiasiegerin und langjährige TV-Expertin spricht über den alpinen Saisonstart in Sölden, Ausweich-Skigebiete in Übersee und Herausforderungen durch Klimawandel und Energiekrise.
Das Unternehmen wurde 2019 gegründet, verbannt Einwegverpackungen aus Supermärkten - und erhält nun ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro.
In diesem Haus führte eine Wette zum Aufstieg des Wintertourismus in der Schweiz. Heute steht das Kulm für Luxus, lange Flure und manchen Spontanauftritt von Stars.
Experten sehen das deutsche Wirtschaftsmodell durch hohe Energiepreise gefährdet. Viele raten deshalb zu mehr ausländischen Aktien. Doch die sind oft teuer.
Schnelle Impfprogramme und starke Gesundheitssysteme ließen einige Länder besonders gut durch die ersten Corona-Jahre kommen. Deutschland gehört nicht dazu.
Kim de l’Horizon aus der Schweiz erhält für „Blutbuch“ den Deutschen Buchpreis. In dem Roman geht es um die Selbstfindung einer non-binären Figur.
Anfang kommender Woche soll es einen Tarifabschluss geben in der Branche, die extrem unter den hohen Energiepreisen leidet.
Im globalen Handel müssen Paternalismus und Protektionismus dem Prinzip der Partnerschaft weichen. Damit lassen sich auch ökologische Standards durchsetzen. Ein Gastbeitrag.
Mano Khalils „Nachbarn“ erzählt die bewegte türkisch-syrische Geschichte durch die Augen eines Sechsjährigen. Sein Film eröffnet auch das Kurdische Filmfestival.
Alexandre Grenier wurde in der Schweiz von einem Deutschen aus dem Team verdrängt, nun wechselt er nach Deutschland.
Ein Prosit auf den Sliwowitz: 50 bis 60 Millionen Liter der National-Spirituose werden pro Jahr in dem Balkan-Land produziert.
Mit dem „Monstertrotti“ rollen, in der Bahn Geld sparen, umsonst in den Botanischen Garten. Tipps für Alpen-Ferien mit Kindern.
Als junger Mann kam Seiring im Notaufnahmelager Marienfelde an. Am Ende einer Laufbahn als Lehrer und Landesschulamtsleiter kehrt er als Zeitzeuge dorthin zurück.
Experten warnen: Wird die Erderwärmung nicht auf 1,5 Grad begrenzt, könnten die Eisströme komplett verschwinden.
Ein neues Ranking zeigt: Deutschland zählt global zu den „besten Ländern“. In der Kategorie „Unternehmertum“ holen wir die vollen 100 Punkte, in „Sexiness“ nur 3.
Der Berlin-Marathon findet mit über 45.000 Läufern statt. Olympiasieger Eliud Kipchoge hat seinen Weltrekord verbessert. Tigist Assefa hat mit der drittbesten je gelaufenen Frauen-Zeit gewonnen.
Cynthia und Rolf Rackles sind durch Sterbehilfe aus dem Leben geschieden. Ihre Kinder haben sie unterstützt, auch wenn es „viel Kraft gekostet“ hat.
Die Landesregierung sucht Wege, um einen der heißesten Landstriche Deutschlands an den Klimawandel anzupassen. Ein 260 Seiten starkes Grundlagengutachten soll dabei helfen.
Die Volkswagen-Tochter treibt ihren Börsengang weiter voran. Nach Veröffentlichung des Wertpapierprospekts sollen Anleger ab diesem Dienstag die Vorzugsaktien zeichnen dürfen.
US-Präsident Joe Biden hat die Pandemie für beendet erklärt. Viele Staaten sehen es ähnlich, doch die Gefahr bleibt. Was das für den Kampf gegen Corona heißt.
Über 300 mutmaßliche ’Ndrangheta-Anhänger wurden im September verhaftet. Viele sind wieder frei.
Federer hat allein 20 Grand-Slam-Titel gewonnen. Der Laver Cup kommende Woche wird sein letzter Einsatz auf der ATP-Tour.
öffnet in neuem Tab oder Fenster