
Diese Bibeltexte gab es schon, bevor es die Bibel gab. Doch sie zu datieren, ist kompliziert. Jetzt haben Experten eine Künstliche Intelligenz um Hilfe gebeten. Die Ergebnisse verkaufen sie als spektakulär.

Diese Bibeltexte gab es schon, bevor es die Bibel gab. Doch sie zu datieren, ist kompliziert. Jetzt haben Experten eine Künstliche Intelligenz um Hilfe gebeten. Die Ergebnisse verkaufen sie als spektakulär.

Vom namenlosen Streuner zum Comicstar mit Kultstatus: Idefix, der Begleiter von Obelix, wird 60.

Ein Wallach reißt sich von seiner Besitzerin los – und springt in einen alten Torfstich. Dann kommt es nicht mehr ohne Hilfe aus dem Wasser. Die Freiwillige Feuerwehr rückt aus und rettet das Tier.

Die Raupen der Gespinstmotte verwandeln Berliner Bäume derzeit in gespenstische Skulpturen. In diesem Jahr seien die Gespinste ungewöhnlich groß und beeindruckend, sagt Derk Ehlert.

Eher wenige in Berlin wissen vermutlich, was es mit Pfingsten auf sich hat. Dabei finden sich in der Stadt einige Symbole des Festes. Ein Exkurs.

Erstmals soll in Deutschland ein Goldschakal erschossen werden. Warum? Und woher kommt das Tier überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In einem sehr persönlichen Buch beschreibt Mihail Groys, wie sich Berlin zu seiner Heimat entwickelt hat. Darin geht es auch um kulturelle Unterschiede zwischen Deutschland und der Ukraine.

Seit Mai ist Jessica Witte-Winter als ehrenamtliche Hundetrainerin beim Potsdamer Tierheim im Einsatz. Auch ein Neubau ist auf dem Areal geplant.

Sie sind selten zu sehen, doch es gibt sie seit Jahren in Deutschland: Goldschakale. Mehrfach schon rissen sie Schafe. Auf Sylt bedeutet das nun das Todesurteil für eines der fuchsähnlichen Tiere.

Testen Sie Ihr Wissen mit 13 Fragen aus Politik, Kultur und Gesellschaft. Für Berlin-Kenner und alle, die es werden wollen!

Insekten vermutet man vor allem auf Wiesen, Feldern und in Gärten. Doch manche leben an ungewöhnlichen Orten. Es lohnt ein aufmerksamer Blick zwischen die Füße.

In Frankfurt (Oder) behandelten zwei Schülerinnen einen Hamster wie ein Spielzeug. Das Tier überlebte nicht. Die Tierschutzorganisation Peta erstattete Anzeige.

Die Brennhaare der Raupen können Hautausschläge und Atemprobleme auslösen. Im Kampf gegen den Schädling setzen immer mehr Kommunen auf natürliche Helfer.

Seit Jahrhunderten ranken sich Mythen um diesen Fisch – jetzt ist er plötzlich in Tasmanien aufgetaucht. Für manche ein Zeichen des Unheils, für andere ein faszinierendes Rätsel der Natur.

Es verstümmelt die Tiere, aber das Entfernen des als „Potenzmittel“ begehrten Horns verbessert die Überlebenschancen von Nashörner deutlich. Die Maßnahme hat jedoch auch Nachteile.

Vor ein paar Jahren wurde die Aminosäure als lebensverlängernd und gesundheitsfördernd gefeiert. Eine Studie kratzt jetzt an dem verkaufsfördernden Image von Taurin.

Was Albert Hofmann, Entdecker der berüchtigtsten halluzinogenen Droge, nicht schaffte, gelang jetzt einer Studentin. Auf einer Blume. Die Folgen könnten nicht nur bewusstseinserweiternd sein.

Gähnen kann ganz schön ansteckend sein – sogar, wenn es von einem „müden“ Roboter kommt. Haben künstliche Wesen auf Primaten also eine ähnlich soziale Wirkung wie echte Lebewesen?

Der Park ist ein Ausgleichsprojekt für den Autobahnbau. Doch wie lange bleiben die Autobahnbüffel dort?

Eine Zorro-Maske im Gesicht macht ihn leicht erkennbar. Allerdings nur in der warmen Jahreszeit: Sechs Monate verschlummert der kleine Bilch.

In einem kleineren Bauernhof in der Lausitz brach am Dienstagabend ein Feuer aus. Zahlreiche Enten und Gänse – auch Küken – befanden sich zunächst noch darin.

Aschenpuddel im Schönheitswahn, queere Scheinhochzeiten und ein fliegender Affe. Das ist die aktuelle Kinowoche

Die Stadt hatte Überlegungen angestellt, in Potsdam-West den Zugang zum Wasser zu erleichtern. Die Pläne werden derzeit aber nicht vorangetrieben.

Erstmals seit 40 Jahren errichtet die BVG in Adlershof einen neuen Betriebshof für Trams. Der Standort soll den Verkehr im Südosten stabilisieren. Im kommenden Jahr soll es losgehen.

Steine, Muscheln, Luft in Tüten: Die Brasilianerin Lygia Clark, die von der Kunst zur Psychologie fand, war lange in Vergessenheit geraten. Jetzt wird sie mit einer Retrospektive fulminant wiederentdeckt.

Achille Mbembe ist ein Vordenker der postkolonialen Theorie. In seinem Buch „Die terrestrische Gemeinschaft“ sammelt er Material für eine globale Gemeinschaft von Menschen, Tieren, Pflanzen und Mineralien.

Er hatte außerdem fünf asiatische Blattschildkröten dabei. Die Tiere seien im Aufgabegepäck versteckt gewesen. Im Februar hatte es einen ähnlichen Fall von geschmuggelten Affen gegeben.

Der Theaterabend nach Franz Kafka erzählt von der Einsamkeit der Generation Instagram. Ein Soloabend, in dem Schauspieler Paul Wilms brilliert - und die Spezies Mensch ihr Fett weg bekommt.

Tierhaltung ist schwierig, viele Bauern steigen aus. Die Rechnung zahlt der Verbraucher an der Kasse.

Jede Drogerie verkauft sie, kaum jemand denkt darüber nach: Für Schwangerschaftstests werden Tiere getötet. Ein deutsches Start-up hat eine tierfreie Lösung entwickelt.

Im Boden der Mark liegen archäologische Kostbarkeiten verborgen. Detektorengänger wollen aus dem historischen Erbe Kapital schlagen. Die Ausrede: „Ich suche meinen Ehering.“

Auch Gene können „sterben“ – wenn sie durch Mutationen stillgelegt werden. Doch mitunter kehren sie zurück. Mit guten wie mit schlechten Folgen, beim Elefanten ebenso wie beim Menschen.

In diesem Sommer gibt es neue Direktflüge von Berlin nach Toronto. Zehn persönliche Empfehlungen, was man bei einem Besuch am Ontariosee nicht verpassen sollte.

„Insomnia“ heißt die Ausstellung der Berliner Malerin im KunstHaus. Die Meisterschülerin von Arno Rink verwebt in ihren Bildern unbestimmtes Gestern und zeitloses Jetzt.

Kühe wurden ausgeflogen, ein ganzes Dorf evakuiert. Bilder zeigen das Lötschental in der Schweiz vor und nach der Naturkatastrophe.

Ein Hund stirbt nach einem Spaziergang am Tegeler See, vor seinem Tod zeigte er Vergiftungssymptome. Wie Hundehalter ihre Tiere vor Blaualgen schützen können.

Der Literaturkritiker und Publizist Lothar Müller geht den Mythen des Spinnendaseins nach.

Claus Meyer, Mitbegründer des weltberühmten „Noma“ in Kopenhagen, hat ein Mammut-Kochbuch der saisonalen nordischen Küche veröffentlicht. Drei Kostproben.

Garden-to-Table-Bistro: Im „Parg“ in der Uckermark tafelt man quasi direkt im Gemüsebeet. Plus: Sieben Genuss-Ziele im Berliner Umland.

Jedes zehnte Kind hat mal Kopfläuse. Das juckt und gilt darüber hinaus noch als unhygienisch. Unser Autor räumt mit alten Vorurteilen auf und verrät, was wirklich hilft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster