zum Hauptinhalt

Die Fraktion der Grünen tagt zu Gesundheit und Daseinsvorsorge. Das Klinikum Benjamin Franklin soll als Standort für Universitätsmedizin erhalten werden. Über dieses Bekenntnis hinaus bleiben allerdings noch viele Fragen offen.

Von Stefan Jacobs

Liebe Wolfsburger Spieler, zugegeben, wir waren ein wenig überrascht von Eurem Offenen Brief an die eigenen Fans. Wir dachten, Ihr müsstet unter Eurem neuen Trainer Pierre Littbarski trainieren und trainieren und trainieren, um in den nächsten Spielen Punkte gegen den Abstieg aus der Bundesliga sammeln zu können.

Von Benedikt Voigt

Ein EU-Bericht rügt die Arbeit der Sicherheitsbehörden in Bulgarien – doch beim Abhören sind sie fleißig

Von Frank Stier

Zeitgenossen: In London erzielen die Auktionen Preise wie zu Boomzeiten

Von Matthias Thibaut
Ungewisse Zukunft. Mehr als 13 000 Wohnungen in Berlin, wie dieser Komplex in Mitte, gehören zum Bestand der Immobilienholding BIH. Viele Objekte in anderen Bundesländern bringen keine Erlöse, deshalb fürchtet der Senat hohen Zuschussbedarf. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Der Ex-CDU-Politiker Landowsky beharrt darauf, dass es keinen Schaden durch den Bankenskandal gab.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Arco reloaded: Die spanische Kunstmesse feiert ihren 30. Geburtstag und hat sich von allen Querelen erholt

Von Christiane Meixner

„Es gibt in der Kunst weder Vergangenheit noch Zukunft“, hat Picasso gesagt. Weshalb also nicht ihn selbst in das Programm einer Galerie aufnehmen, die bisher eher durch zeitgenössisch Aufstrebendes aufgefallen ist?

Von Anna Pataczek
Unser Kolumnist Matthias Kalle.

Matthias Kalle hat abgeschrieben. Während der Schulzeit, in Latein, Mathematik, Chemie, Physik und Biologie. Aber diesen Text über Karl-Theodor zu Guttenberg und Al Capone hat er ganz alleine geschrieben.

Von Matthias Kalle

Im vergangenen November übernahm Sabine Bergmann-Pohl die Schirmherrschaft über das Bündnis „Berlin-Brandenburg gegen neue Flugrouten“. Die frühere Präsidentin der DDR-Volkskammer und heutige Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes Berlin wohnt in Zeuthen und wäre selbst vom Fluglärm betroffen. Wir sprachen mit ihr über den neuen Vorschlag der Deutschen Flugsicherung.

China fürchtet erneuten Milchskandal Peking - Mehr als zwei Jahre nach dem Skandal um Melamin-verseuchte Milch müssen Chinas Verbraucher mit neuen gefährlichen Panschereien rechnen. Wie chinesische Medien am Freitag unter Berufung auf Pekings Kontrollbehörde berichteten, reicherten einige „skrupellose“ Milchproduzenten ihre Produkte mit potenziell schädlichen Resten aus der Lederproduktion an, um einen höheren Proteingehalt vorzutäuschen.

Erst ging es knallhart ums Geschäft, dann wurde die ganze Angelegenheit ein Rührstück, inzwischen ist sie eine Posse: die Veröffentlichung der deutschen Übersetzung von Mario Vargas Llosas neuem Roman „Der Traum des Kelten“. Nachdem Vargas Llosa noch vor der Entgegennahme des Literaturnobelpreises seiner Freundin und angeblich finanziell klammen Agentin Carmen Balcells erlaubt hatte, seinen neuen Roman meistbietend zu verkaufen, sicherte sich in Deutschland der Rowohlt Verlag die Rechte.

Potsdam/Berlin - Brandenburg und Berlin können sich nicht auf einen gemeinsamen Standort für Häftlinge einigen, nun zeichnet sich bei der Unterbringung von Sicherungsverwahrten aber eine Allianz der Nordländer ab. Ein gemeinsam von Brandenburgs Justizminister Volkmar Schöneburg (Linke) und seiner Berliner Amtskollegin Gisela von der Aue (SPD) Anfang Januar präsentiertes Eckpunktepapier für eine „liberale“ Sicherungsverwahrung von gefährlichen Straftätern nach Verbüßung der Haftstrafe stößt bei den Landesregierungen von Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern auf breites Interesse.

Von Alexander Fröhlich

Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird, sagt man. Die quadratische, panierte Schinken-Rührei-Schnitte von Tillmann’s namens „Toasty“ muss laut Anleitung nur einmal auf höchster Stufe im Toaster brutzeln – und schon ist das Essen fertig.

Von Thorsten Scheimann

Spreche nur keiner allzu schnell von Mode oder Trend, wenn nun im Gorki der berühmte Roman Madame Bovary auf die Bühne kommt. Schon zu Flauberts Lebzeiten war es üblich, bedeutende Romane auf die Bühne zu hieven.

Aristokraten unter sich. Colin Firth und Helena Bonham Carter.

Premierenparty im Friedrichstadtpalast: Colin Firth mal nicht als Georg der Sechste . Und: Die bayerische Staatsregierung verspricht, in den nächsten zwei Jahren bis zu einer Million Euro mehr in die Filmförderung zu stecken.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Andreas Conrad
Der US-Dollar - von der Welt-Leitwährung zur Gefahr für das Finanzsystem?

Die dramatische amerikanische Staatsverschuldung gefährdet das ohnehin labile Währungsgefüge. Harald Schumann erläutert, warum die USA in die Inflation gehen werden und der nächste Finanzkollaps droht.

Von Harald Schumann

Von öden Winterlandschaften, unangenehmen Figuren, verlorenen Liebes- und Freundschaften und heftigen Tabubrüchen - die folgenden Filmvorstellungen sind düster und böse.

Von Daniela Sannwald

Das gab’s lange nicht in Spandau: Ausgerechnet im Rathaus Spandau eröffnet ein neuer Club – aber nur für zwei Tage. Die "Blaulichtpartys" sollen ein Testlauf werden. Denn der Standort gilt als schwierig.

Von Rainer W. During
Mondän. Neben der Holztäfelung blieben im Hotel de Rome noch viele andere historische Zeugnisse erhalten.

Das Hotel de Rome am Bebelplatz war einmal eine Bank. Zeugnisse davon finden sich an allen Ecken und Enden, eingerichtet wurde das Haus nach dem Motto: "Altes bleibt alt, Neues ist neu".

Von Eva Kalwa

Die Teams testen bis Montag in Barcelona für die neue Saison in der Formel 1. Doch niemand weiß, ob die WM tatsächlich am 13. März auch beginnt. Beruhigt sich die Lage in Bahrain rechtzeitig wieder? Vielleicht wird noch einmal in Barcelona probegefahren.

Jonathan Sagalls „Odem“ geht es um zwei sich fremd gewordene junge Palästinenserinnen, die zu viel von einander wissen. Zu sehen im Wettbewerb der Berlinale

Von Peter von Becker

Im Panorama der Berlinale laufen zwei Künstler-Dokus: Über das dänisch-norwegische Künstlerpaar Michael Elmgreen und Ingar Dragset und den mittellos in Hamburg verstorbenen Fotografen Herbert Tobias.

Von Nicola Kuhn
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })