Die ARD will einen neuen großen Vertrag mit dem Promotor Sauerland abschließen. Die Kritiker des Millionen-Deals sollten nicht übersehen, dass in die Übertragungen am Samstag auch das "Wort zum Sonntag" eingebaut werden könnte. Mit gottgefälligen Folgen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.03.2011 – Seite 2
Der plötzliche Tod eines Senators und eine erfolgreiche Tauschaktion
Düsseldorf - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt gilt nicht gerade als Scharfmacher. Wenn er dennoch zu Kraftausdrücken greift, ist meist Gefahr in Verzug.
Aufbruchstimmung versus Angst: Die arabische Redaktion der Deutschen Welle in Bonn verarbeitet die Zeitenwende.

Die Gelegenheit war günstig für Udo Reiter. Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) konnte eine Personalie mit einer neuen Struktur verbinden.
Im Leitartikel der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ stellt Christiane Hoffmann die Frage, ob die arabischen Gesellschaften reif sind für die Demokratie: „Es ist nicht rassistisch, zu bemerken, dass sich die westliche Demokratie unter sehr speziellen historischen Bedingungen entwickelt hat. Dass sich diese Entwicklung in den arabischen Gesellschaften mit ihrer explosiven Mischung aus Rückständigkeit und Modernisierung unter dem demographischen Druck einer starken Generation ungeduldiger junger Erwachsener ohne die Voraussetzungen von Aufklärung und Säkularisierung rasch nachholen ließe, ist eine Illusion.
Anselm Kiefer zeigt Kuh-Bilder in Potsdam
Donnerstag.Im Magnet Club tritt ab 21 Uhr die schottische Rockband Glasvegas auf (20 Euro).
Kassenbeiträge auf Einmalrenten?

Teltow - Von Verletzten durch Kamele ist bei der Brandenburger Polizei recht selten die Rede, deshalb ließ die Meldung des Potsdamer Schutzbereiches am Sonntag aufhorchen: „Erneute Kamelattacke“. Und dies war geschehen: Im Wanderzirkus „Magic“, der in Teltow gastiert, ist am Sonnabend ein namentlich nicht näher benanntes Kamel ausgebüxt („es durchbrach offenbar die Absperrung des Geheges“) und trat einen 20-jährigen Mann, und das gleich mehrfach.

Zwei Seelen schlagen in Matthias Matschkes Brust. Einerseits ist er Schauspieler, spielt anspruchsvolle Rollen in klugen Stücken von Christoph Marthaler bis Thomas Ostermeier, an Volks- und Schaubühne.
In der Regel steht David Rhodes neben den Großen des Popgeschäfts auf der Bühne. Seit fast 30 Jahren zupft er die Gitarre bei Peter Gabriel, aber auch mit Stars wie Paul McCartney, Roy Orbison oder T-Bone Burnett hat er gearbeitet.
Nachdem der Verteidigungsminister zurückgetreten ist, wächst das Unverständnis darüber, wie die zuständige Fakultät dem aufsitzen konnte. Vorab: Offenbar war die Dissertation durchaus lobenswert.
NameGisela Sproßmann, 57 Beruf Apothekerin für klinische und onkologische Pharmazie (DGOP) Alltag Krebspatienten haben viele Fragen: Wurden neue Medikamente entwickelt? Welche Nebenwirkungen haben sie?
Am Wochenende ziehen Brandenburger und Berliner Genossen Bilanz. Die Grünen beschließen ihr Programm.

Der Berliner Zeichner Tomppa gewinnt den internationalen Superhelden-Wettbewerb der Comic-Legenden Stan Lee und Todd McFarlane.
Die Berliner Grünen haben eine neue Doppelspitze. Der Kommunalpolitiker Daniel Wesener (35) wurde am Sonntag auf einem Parteitag mit 76 Prozent der Stimmen gewählt. Die Bildungsexpertin Bettina Jarasch (42) kam auf 83 Prozent der Stimmen.
Religiöse Parteien bleiben ausgeschlossen, die Justiz wird wieder stärker – wie die Ägypter ihre Verfassung auf die Wahl vorbereiten
So kopiert man richtig: Oded Shenkars Sachbuch „Copycats“ zeigt, wie gut man eine Idee beobachten muss, bis man sie erfolgreich kopieren kann. Am Ende ist klar: Ein guter Plagiator muss mindestens so erfinderisch sein wie ein guter Erfinder.

Muammar Gaddafi hat sein Volk ausgeraubt und zugrunde gerichtet. Wie lange es auch dauern mag bis zum Sturz des Beduinen-Despoten, er lässt eine tief verstörte Gesellschaft zurück. Deren soziale und seelische Erholung wird Jahrzehnte dauern.
Die politische Klasse, vor allem die Regierung und die sie stützenden Parteien, ist im Umgang mit der Causa Guttenberg durchgefallen. Andere haben dafür Verantwortung übernommen - dank ihnen hat das Land eine wichtige politische Reifeprüfung bestanden.
Die Truppen des libyschen Staatschefs Gaddafi sollen in Sawijah zahlreiche Menschen getötet haben. Die Lage um die strategisch wichtige Hafenstadt Ras Lanuf ist unübersichtlich. Am Morgen wurde Tripolis von Gewehrfeuer erschüttert.
Touristen kommen nach Berlin, um Leben zu erleben. Wenn sie unter sich sein wollen, fahren sie nach Paris oder gleich nach Disneyland. Was aber passiert, wenn auch Berlin ganze Viertel dem Fremdenverkehr überlässt? Berlin braucht die Berliner - in der Stadt.
Früher Güterbahnhof, heute Stadtbrache. Doch am Spreeufer, rund um die O2-World, kehrt bald Leben ein. Es geht um Millionen, um Bistros, Hotels – und die ersten Anwohner.

Hausbesitzer verdienen mehr an Touristen als an Berlinern. Die Folge: Bezahlbare Wohnungen werden rar, jetzt will der rot-rote Senat regulieren. Doch würde ein Verbot des "Wohnungsmissbrauchs" tatsächlich Sinn ergeben?
Anstatt sich zu überlegen, was man tun kann, um den Bau von Miethäusern attraktiv zu machen, versucht der Senat, am Bestand herumzuregulieren. Dabei gefährdet er ein wichtiges Kapital der Stadt - die touristische Nachfrage nach bezahlbaren Unterkünften.

Für seinen Vor-Vorgänger Jürgen Klinsmann war nach sieben Saisonniederlagen Schluss. Louis van Gaal arbeitete heute ganz regulär an der Säbener Straße. Doch das tat Klinsmann auch am Sonntag nach seiner siebten Niederlage - und wurde am Montag entlassen.
ANREISEAb Berlin bestehen Verbindungen etwa mit Qatar Airways über Doha, Air Berlin über München, Condor über Frankfurt am Main oder Swiss über Zürich. Hin und zurück kostet es zirka 750 Euro.

In Japan startet die Rente mit 69 Jahren
Am 29. April ist in England königliche Hochzeit. Bemerkenswert dabei: Die Frau, die den Prinzen bekommt, entstammt einer Party-Dynastie! Ein Besuch in der Heimat der Middletons.
Muss ich in Rente gehen?
ANREISEAb Tegel mit Lot Airlines, Hin- und Rückflug rund 200 Euro. Mit dem Zug knapp fünfeinhalb Stunden.
ANREISEWer auf eigene Faust mehrere Anwesen besuchen möchte, sollte sich mit dem Auto auf den Weg machen. HERRSCHAFTLICH WOHNEN Schloss Ulrichshusen: Übernachtung (Doppelzimmer, Frühstück) im Schloss, im ehemaligen Pferdestall und in der früheren Stellmacherei, von 80 bis 130 Euro (Seestraße 14, 17194 Ulrichshusen; Telefon: 03 99 53 / 79 00, Internet: www.

Polen, Partner der ITB 2011, profiliert sich als Reiseland mit hoher Qualität
Manager über 60 Jahre kommen international in Mode. Doch um rüstige Rentner zu reaktivieren, sind kluge Konzepte gefragt
Faulenzen, aktiv sein oder Kultur erleben: Auf der Messe gibt’s Infos für jeden Geschmack

Selbstorganisation, Motivation, Finanzierung – Fernlernen ist eine Herausforderung. Warum es sich lohnt und wie es klappt
Es gibt so viele Rezepte wie Fans, nicht mal auf die Kartoffeln können sie sich einigen, ob festkochend oder mehlig. Egal: Hauptsache gut.
Roher Käsekuchen
Ordnung auf dem Schreibtisch kann man lernen

Fast 900 Meter lang ist das Gewölbe unter der Würzburger Residenz. Wer hineingeht, darf probieren
Sie nennen ihn Rievkooche, diesen kleinen Fladen aus geriebenen Kartoffeln. Selbst Leonardo di Caprio steht darauf. Eine Hommage zum rheinischen Karneval
FEUERWEHRBis zum 31. März kann man sich für den mittleren Dienst bewerben: www.
Vier kleine Entenbrüste salzen und pfeffern, einschneiden und in einer zuerst kalten (!) Pfanne bei geringer Hitze (Stufe 2) auf der Hautseite braten.
Wer in die königliche Familie einheiratet, wird genauestens auf persönliche und familiäre Makellosigkeit überprüft. In den meisten Familien findet sich ein peinlicher Verwandter – doch die größten Skandalnudeln sind die Windsors selbst.
SCHRUMPFENDE GESELLSCHAFTDie Erwerbsbevölkerung schrumpft in vielen Staaten der Welt. Aufgrund der demografischen Entwicklung – immer mehr alte, immer weniger junge Menschen – drohen erhebliche Lücken.
Für sieben Monate war Judith Kronbergs Welt drei Kilometer lang und eineinhalb Kilometer breit: die Insel Trischen in der Nordsee. Und die Vogelbeobachterin war dort ganz allein
Sie ist in den gottesfürchtigen Südstaaten aufgewachsen – in einem Trailerpark. Im Sonntagsinterview des Tagesspiegels erzählt Beth Ditto vom Haus ihrer Mutter, irrationalen Ängsten, einer männerhassenden Tante und den abgelegten Kleidern von Karl Lagerfeld.