"Friedlicher Aufbruch liegt in der Luft" - so steht es auf einem Werbeplakat der ägyptischen Tourismusbehörde. Leider trifft das nicht auf alle vertretenen Länder der arabischen Welt zu.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.03.2011 – Seite 3

Die Hochschätzung von Wissen ist einige Jahrhunderte alt, die Überhebung des Adels so alt wie die Menschheit. Doch der Dr. vor dem Namen bedeutet nicht mehr als der Puschel auf dem Helm. Ein Gastkommentar.

Nach der Verhaftung mehrerer Journalisten im Zuge von Ermittlungen gegen Putschisten in der türkischen Armee wird im In- und Ausland der Vorwurf laut, die Behörden wollten die freie Presse knebeln.

Brandenburgs Innenminister Woidke präsentiert dramatische Zahlen: Die Anzahl der Autodiebstähle ist seit 2007 um 250 Prozent gestiegen. Die Opposition fordert nun den Stopp der Polizeireform.
Auf offener Straße soll der 19-Jährige einen Mann niedergestochen und danach auf das Opfer eingetreten haben. Jetzt steht der Jugendliche vor Gericht.

Marine Le Pen von der rechten Front National liegt in einer Umfrage zu den möglichen Kandidaten der nächsten Präsidentenwahl noch vor Präsident Sarkozy.
Das Straßburger Verwaltungsgericht hat einen Antrag von Umweltschützern auf Schließung des Atomkraftwerks Fessenheim im Elsass abgelehnt.
Die Drogenspürhunde der Polizei waren am Mittwoch in der Hasenheide in Neukölln erfolgreich: Sie entdeckten 1,2 Kilogramm Cannabis. In Wedding schnappten Drogenfahnder zudem einen mutmaßlichen Dealer.

Für Freitag haben Regierungsgegner in Saudi-Arabien einen "Tag des Zorns" angekündigt. Im Gespräch mit dem Tagesspiegel spricht Reformer Mohammed al-Zulfa über die Chancen der Protestbewegung.
Gegen die Ehefrau des Anführers der Sauerlandgruppe wurde am Mittwoch eine Strafe von zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Da die Richter jedoch keine Fluchtgefahr sahen, wurde sie zunächst wieder frei gelassen.

Nach den Grünen nun auch die SPD: Im Netz setzt die CDU voll auf Negativkampagnen, die vor allem ein Ziel verfolgen: die Unlauterkeiten der Wettbewerber aufzudecken. Die nehmen es gelassen.
Zunächst hat der Betrunkene in der Nacht zu Donnerstag ein Paar bedroht. Als die Polizei kam, tickte er aus: Einem Beamten schlug er mit einem Aschenbecher ins Gesicht. Am Ende stürzte er mit den Polizisten in ein Einkaufsregal.
In bis zu vier Provinzen Afghanistans sollen ab Juli einheimische Soldaten statt Nato-geführte Truppen für Sicherheit sorgen. Bis 2014 soll die afghanische Armee im ganzen Land schrittweise die Verantwortung übernehmen.
Srdja Popovic hat den Protest gegen Slobodan Milosevic mitorganisiert. Jetzt gibt er seine Erfahrungen an die Demonstranten in Nordafrika weiter. Besonders die ägyptische Demokratiebewegung hat Aussichten auf Erfolg, glaubt er.

Die neuesten Zahlen für das Jahr 2010 zeigen, dass die Anzahl der Angriffe in Ost und West sich zum ersten Mal die Waage halten. Die meisten Übergriffe gibt es aber nach wie vor in Friedrichshain.

Zu stolz für die Bank: Michael Ballack sieht sich nicht als Einwechselspieler. Lieber bleibt er seinem Team fern.
Die Polizei hat mit Hilfe eines Spezialeinsatzkommandos zwei mutmaßliche Einbrecher in der City-West gefasst. Einer der Männer war bereits mit Haftbefehl gesucht worden.

Bayer Leverkusens Trainer Jupp Heynckes muss sich zwischen seinem aktuellen Arbeitgeber, Bayern oder der Rente entscheiden. Michael Ballack fehlt erneut.

Endlich nimmt sich Horst Seehofer des Riesenproblems der Integration in Bayern an: „Du bist einer von uns“, ruft er Freiherrn zu Guttenberg zu. Von solcher Generosität können die Zugewanderten im Freistaat nur träumen.

Arsenal London scheitert in der Champions League am FC Barcelona – weil man den eigenen Offensivstil verraten hat.

Justin Bieber, Wunderkind oder Kunstprodukt? In den USA nimmt der Wirbel um den Jungstar bedrohliche Züge an. Ein Film erzählt die Geschichte des 17-Jährigen.
Unbekannte Vandalen haben in der Nacht zu Donnerstag Kübel mit Plastikpflanzen vor einer Tchibo-Filiale in Charlottenburg angezündet. Dabei wurde auch die Fensterfront einer Bankfiliale beschädigt.

Schalke schlägt Valencia in der Champions League 3:1 und steht im Viertelfinale. Trotzdem zieht Aufsichtsratschef Tönnies "die Reißleine", Trainer Magath muss wohl gehen. Im Internet unterschreiben Tausende Fans eine Pro-Magath-Petition.

Nach Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes fehlen jährlich in Berlin 500 neue Erzieherinnen. Die Opposition warnt vor den Folgen.
Erstmalig werden am 1. Mai keine Bundesligaspiele ausgetragen – um die Polizei zu entlasten. Doch der reicht ein freier Tag nicht.
Die gute Nachricht zuerst: In der Hauptstadtregion werden wieder mehr Kinder geboren. Doch die Regierung in Berlin scheint nicht einzusehen, dass es schon bald zu einem erheblichen Mangel an qualifizierten Erzieherinnen kommen wird.
Das nächste große Ding: Fulminante Zeichnungen aus dem New Yorker Museum of Modern Art im Martin-Gropius-Bau.
In Libyen geschieht ein Massaker und die Welt sieht zu. Von Interventionen ist die Rede, doch die Internationale Gemeinschaft ist handlungsunfähig. Das Drama des Kosovo-Krieges scheint sich zu wiederholen. Damals führte die Nato schließlich eine Entscheidung herbei.
Die Länder kommen den Gewerkschaften in einem wichtigen Punkt entgegen. Ob ein Ergebnis der Tarifverhandlungen möglich ist, entscheidet sich spätestens an diesem Freitag.

Die Polizei in der nordafghanischen Provinz Kundus erhebt schwere Vorwürfe gegen die Bundeswehr. Deutsche Soldaten hätten eine Zivilistin erschossen. Die Bundeswehr bestreitet das - untersucht den Fall aber.
Der mit Spannung erwartete „Gorch Fock“-Untersuchungsbericht liegt jetzt dem Marine-Inspekteur Axel Schimpf vor. Ob die Untersuchungsergebnisse den suspendierten Kapitän Nobert Schatz entlasten, ist noch nicht bekannt.
Die Berliner Wasserbetriebe erwirtschaften nach Prüfung des Bundeskartellamts weit mehr Rendite als andere Großstädte. Bis Ende April müssen sich die BWB zu den Vorwürfen und eventuellen Maßnahmen äußern.
Die Stadtentwicklungssstaatssekretärin Dunger-Löper plant ein Wohnraumgesetz zur Verhinderung drastischer Mieterhöhungen. Das Gesetzvorhaben wird nun im Bauausschuss diskutiert.
Drei Männer haben einen 50-Jährigen in der Nacht zu Donnerstag in Marzahn verfolgt und mit einer Bierflasche brutal zusammengeschlagen. Dann raubten sie das Opfer aus.
Der Krampnitz-Ausschuss will den dänischen Unternehmer Thylander vorladen, der als Käufer galt – aber längst ausgestiegen war.
Die koalitionsinterne Debatte um die Arbeitsmarktpolitik droht zu eskalieren. Die Sozialdemokraten finden ÖBS-Modell zu teuer – das erzürnt den Partner.
Dieses Wochenende wird Richtfest gefeiert, Wurst gibt es aber erst ab Ende April. Der Neubau des Traditionsimbiss' dauerte länger als erwartet

Schon seit einiger Zeit hält der palästinensische Ministerpräsident Fayyad über Facebook Kontakt mit der jüngeren Generation. Dass er in dem Sozialen Netzwerk nun nach Ministern sucht, geht den alten Kämpfern aber zu weit.
Die Flughäfen verzeichnen den größten Zuwachs bei den Passagierzahlen auf Langstreckenflügen. 13 neue Verbindungen sind für den Sommer geplant

Heute wird Verteidigungsminister zu Guttenberg mit "Smoke on the Water" verabschiedet. Die CSU trauert einem potenziellen Parteichef nach. Der aktuelle verkündet, seine Partei sträube sich gegen Zuwanderung "bis zur letzten Patrone".
Ein Passant hat am Mittwochabend Rauch aus den Lüftungsschächten eines Hauses in Neukölln aufsteigen sehen und rief die Feuerwehr.
Ein 49-Jähriger hat am Mittwochabend so fest geschlafen, dass die Feuerwehr ihn wecken musste, weil sein Badezimmer in Flammen stand.
Zwei Maskierte haben am Mittwoch einen Pizzaboten in Charlottenburg überfallen. Dabei hatten sie es nicht nur auf die Wertsachen abgesehen - auch die Pizzen nahmen sie ihm weg.
Bei der Silent Disko wählen sich Partygäste ihre Musik selbst aus und hören sie über Funkkopfhörer. So entsteht ein Tanzvergnügen in der Stille.
Der Kulturstaatssekretär spricht sich für den Neubau der Landes- und Zentralbibliothek auf dem Tempelhofer Feld aus. Die Grünen kritisieren den Ort; er sei nicht zentral genug.

Mit 76 Jahren denkt der Dalai Lama offenbar über seine politische Nachfolge nach. Vor dem Treffen des Exil-Parlaments bereitet das religiöse Oberhaupt die Tibeter auf seinen allmählichen Rückzug vor.

Jean Giraud alias Moebius alias Gir ist einer der bedeutendsten europäischen Comiczeichner. Jetzt nähert sich ein Dokumentarfilm dem als Genie verehrten Künstler.
Die Stadtverwaltung will in Potsdam für mehr Erleuchtung sorgen: Für den von den Stadtverordneten beschlossenen „Masterplan Licht“ wird gerade geprüft, wie die dafür nötigen Kosten in Höhe von 65 000 Euro aufgebracht werden könnten. Das antwortete der zuständige Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen der Wählergruppe Bürgerbündnis auf eine aktuelle Anfrage.