Keine moralische Gefahr für die Schöneberger Sängerknaben
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2011 – Seite 2

Düsseldorf - Die krisengeschüttelte Bankenbranche scheint von der Katastrophe in Japan weniger belastet zu sein als andere Wirtschaftszweige – obwohl die deutschen Finanzinstitute mehr Geld an Japan verliehen haben als an Griechenland. Während sich die Aussichten für die Versicherer nach dem Erdbeben deutlich eingetrübt haben, waren Bankwerte am Montag an der Börse sogar äußerst gefragt.
Microsoft gibt die finale Version des Internet Explorers 9 zum Download frei. Der Wettbewerb der Internet-Programme geht damit in die nächste Runde.
Am Ende kam auch noch Günther Jauch vorbei – nicht als Gast, sondern in seiner neuen Nebenrolle als frohsinniger Jungwinzer von der Mosel. Die „Big Bottle Party“, die vor fünf Jahren als kleines Späßchen zweier Sommeliers in Berlin und Hamburg erfunden wurde, hat sich im Berliner Palace-Hotel im Frühjahr ebenso wie auf Hamburger Seite im Herbst zur vinophilen Großveranstaltung mit passender Küche entwickelt.

Nach einer durchwachsenen Hauptrunde wollen sich die Eisbären diesmal besonders gewissenhaft auf die Play-offs vorbereiten. Die vergangene Spielzeit war ihnen eine Lehre.

Wieder da: Das Musical „Cats“ in Berlin
„Kindheitsmuster“ im Gorki-Studiotheater

1000 Soldaten sollen das bedrängte Regime stützen – Opposition kritisiert „Besetzung des Königreichs“
Berlin - Deutsche Rüstungsfirmen haben ihren Anteil am boomenden Weltmarkt zuletzt weiter gesteigert. In den vergangenen fünf Jahren stammte ein Zehntel aller weltweit exportierten Gewehre, Panzer und Kriegsschiffe aus Deutschland – in den Jahren 2001 bis 2005 waren es sieben Prozent.
Auch das gedichtete Wort will angemessen gewürdigt werden. Wenigstens einmal im Jahr zum UNESCO Welttag der Poesie zu dem die Literaturwerkstatt ein exquisites Programm auf die Beine stellt.
„Museum ist Altertumsquatsch“ ließ Martin Kippenberger verlauten und unterstrich damit, dass Kunst alles und vor allem überall sein kann, auch im öffentlichen Raum. Seine Arbeiten waren provokant, komisch und voller Selbstironie.

Nach einer durchwachsenen Hauptrunde wollen sich die Eisbären diesmal besonders gewissenhaft auf die Play-offs vorbereiten

Michael Ballack kann gegen Mainz nicht überzeugen und wird beim nächsten Mal wieder zuschauen
Moabit ist „im Kommen“, das zeigt sich an steigenden Immobilienpreisen und Mieten, alte Moabiter ziehen weg. Ich habe es gerade erst im Fernsehen gehört, weniger gesehen.
„Was wäre Liebe ohne Leiden?“, fragte ein Anhänger des FC St.

Star-Investor kauft für neun Milliarden Dollar den Chemiekonzern Lubrizol
Dass auch die Post als Trösterin des Lebens fungiert, befand Voltaire. Der attestierte ihr, Abwesende in Gegenwärtige verwandeln zu können.
Brüssel - Die Katastrophe in Japan hat am Montag auch die Tagesordnung des EU-Finanzministertreffens durcheinandergebracht. „In diesen schrecklichen Tagen und Stunden“ müssten er und seine Amtskollegen erst einmal über mögliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft beraten, sagte der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU).
Dietmar Schmitz, Neurowissenschaftler an der Charité, darf sich jetzt „Einstein-Professor“ nennen. Ausgestattet mit zusätzlich 850 000 Euro aus dem Etat der Berliner Wissenschaftsstiftung hat sich Schmitz entschieden, Rufen nach Hamburg und Magdeburg nicht zu folgen und der Berliner Unimedizin treu zu bleiben.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er in seiner Kolumne "Dr. Dollas Diagnose" über medizinische Risiken im Sport. In der aktuellen Folge geht es um Verletzungen an der Schulter.
Endlich! Der Frühling streckt seine Fühler aus. Doch kann man bei all dem Müll und Dreck auf Berlins Straßen das Frühlingsflair überhaupt genießen? Wir suchen die schmutzigsten Ecken der Hauptstadt. Suchen Sie mit!
Schauerromantik und labyrinthische Metapherngärten: Clemens J. Setz’ Erzählband „Die Liebe zur Zeit des Mahlstädter Kindes“

Was lernen wir aus den katastrophalen Folgen des Erbebens in Japan für die deutsche Atompolitik? Wir lernen, dass es bei Schwarz-Gelb noch richtige Politiker gibt - und dass der schlechteste Politiker aus Baden-Württemberg kommt. Ein Kontrapunkt.

Sollen Schüler vom Abitur ausgeschlossen werden, weil sie in einer Klassenarbeit plagiiert haben? Viele Politiker sind für eine zweite Chance, vor allem aber für mehr Information. Kritisiert wird auch die fehlende Medienkompetenz der Eltern.

Die schiitisch dominierte Opposition, deren Volksgruppe unter den Einwohnern die Mehrheit bildet, fühlt sich von der sunnitischen Minderheit diskriminiert. Bahrain hat für den Persischen Golf eine hohe strategische Bedeutung.
Rund vier Wochen ist es her, dass Marcel R. auf dem U-Bahnhof Lichtenberg von vier Jugendlichen ins Koma geprügelt wurde. Nun ist er erwacht: Doch die Folgen sind noch nicht abzusehen.
Eine neue Zulassungs-Software soll das Chaos bei der Studienplatzvergabe eindämmen helfen: Doch noch sind viele Fragen offen
Der Berliner Senat sah lange zu, wie viele Luxuslofts gebaut wurden. Nun könnte er stärker eingreifen. Der Ruf nach sozialem Wohnungsbau, den sowohl Linke wie CDU anstimmen, ist allerdings Aktionismus. Ein Kommentar.
Eine Berliner Schule lässt ihre Schüler folgende Erklärung unterschreiben, um Plagiaten im Unterricht vorzubeugen. Die "Hinweise zur Verwendung von fremdem geistigen Eigentum in Klausuren, Referaten und Hausarbeiten" im Wortlaut.
Am Wochenende zeigten viele Berliner ihr Mitgefühl mit den Opfern in Japan: Sie legten Blumen nieder und demonstrierten. Das Geschehen bewegt die Menschen auf zweierlei Weise.

Erneut richtet ein Attentäter im Einsatzgebiet der Bundeswehr in Kundus ein Blutbad an: Er sprengt sich inmitten junger Afghanen in die Luft. Auch Kinder sterben.

In der Türkei hat Ibrahim Tatlises einen Status wie Frank Sinatra, Elvis Presley und die Beatles zusammen. Jetzt wurde der Sänger durch Schüsse schwer verwundet. Dem Über-Superstar werden Kontakte zur Halbwelt nachgesagt.
Mehr Sendeplätze, mehr Popkultur, mehr Offenheit und eine Abkehr vom traditionellen bürgerlichen Kulturbegriff: Aus dem ZDFtheaterkanal wird ZDFkultur.
Ein Neuköllner Apotheker verkauft die „Pille danach“ aus Gewissensgründen nicht. Er kämpft für eine steigende Geburtenrate und natürliche Familienplanung – und wird dafür attackiert.

Giorgio Madia inszeniert in der Komischen Oper „Oz – The Wonderful Wizard“ mit dem Berliner Staatsballett. Der Abend besticht durch Liebe zum Detail und herausragende zeitgenössische Elemente.
Hertha BSC versucht, vor dem heutigen Zweitliga-Spitzenspiel in Fürth die Abwehr zu stabilisieren. Das System hat seine Schwachpunkte.

Wolfgang Petersen waren nie schamlos, obwohl sie Blockbuster und große Materialschlachten waren. Jetzt wird der Kino-Großmeister 70.

In den Semesterferien bessern viele ihren Kontostand auf. Aber wer eignet sich für welchen Job? Eine Typologie

Heute startet Heidi Klum ihre Topmodel-Suche – und quält wieder mal ihre Teilnehmerinnen Das hält viele Mädchen nicht ab, sich bei Agenturen zu bewerben. Warum auch Lea es versuchen will

Wie erobert man am besten ein Mädchen? Tagesspiegel-Autor Hannes Heine hat sich umgehört In seinem Buch verraten junge Männer ihre Tricks. Unter anderem Alexander, 18. Ein Vorabdruck
Gegründet von der Tochter Albert Speers hat sich die „Stiftung Zurückgeben“ ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Mit Werten, die mit der Arisierung der Nazi-Zeit in deutsche Hände gerieten, will sie jüdischen Künstlerinnen helfen.
Haben Sie Fragen zum Sorgerecht oder zum Unterhalt? Dann rufen Sie an.
Das Wirtschaftswachstum beschert Finanzminister Schäuble eine deutliche Entlastung bei der Planung des Bundeshaushalts. Aufatmen kann deshalb auch der neue Verteidigungsminister de Maizière.

Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, spricht im Interview über das Benefizkonzert mit Daniel Barenboim und der Staatskapelle, dass am 15. März anlässlich der Sanierung der Staatsoper aufgeführt wird.
In Cottbus wurde der Fußball am Sonntag zur Nebensache. Eine schwere Verletzung des Osnabrücker Kastrati schockte Spieler und Betreuer. Die Ärzte in Cottbus gehen davon aus, dass der Spieler von seinen Kopf- und Halsverletzungen genesen wird. Kritik gab es an Schiedsrichter Marc Seemann.
Ein mit Haftbefehl gesuchter mutmaßlicher Kabeldieb ist am Wochenende auf dem Bahnhof Ostkreuz festgenommen worden. Er hatte 40 Kilogramm Kupferkabel im Koffer.

In Japan stehen drei Reaktorblöcke auf der Kippe. Erneut kam es zu einer Explosion, zeitweise waren die heißen Uranbrennstäbe ohne Kühlung. Für den Dienstag sagen Meteorologen einen "kritischen Tag" vorher.
Ökonomen erwarten, dass die Teuerungsrate in Deutschland in den nächsten Jahren auf bis zu vier Prozent steigen wird. So teuer wird das Leben.