
Bei dem französischen Fußball-Nationalspieler Eric Abidal vom FC Barcelona haben Ärzte bei einer Routinekontrolle einen Tumor in der Leber festgestellt. Wie der spanische Meister mitteilte, soll der 31-Jährige am heutigen Donnerstag operiert werden.
Bei dem französischen Fußball-Nationalspieler Eric Abidal vom FC Barcelona haben Ärzte bei einer Routinekontrolle einen Tumor in der Leber festgestellt. Wie der spanische Meister mitteilte, soll der 31-Jährige am heutigen Donnerstag operiert werden.
Arbeitsagentur streicht ein Drittel der Projekte
Die Eternit-Belegschaft wehrt sich gegen SED-Mitglieder
Die Berliner Polizei hat für die vergangenen Jahren folgende Zahlen zu angedrohten Amokläufen an Schulen vorliegen: Im Jahr 2007: 27 Drohungen, im Jahr 2008: 43 Drohungen, im Jahr 2009: 136 Drohungen, im Jahr 2010: 116 Drohungen, im Jahr 2011: bislang 28 Drohungen. Der Anstieg der Zahl im Jahr 2009 lässt sich mit dem Amoklauf in Winnenden erklären.
Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gab es ein inoffizielles Bilderverbot, an das sich heute kaum jemand erinnern mag.
Manchmal werfen auch Frauen Schatten. Fast scheint es, als würde der zu Lebzeiten so erfolgreiche Maler Otto Modersohn nicht mehr aus dem seiner zweiten Frau Paula Becker herausfinden.
Der Neuanfang von Friederike Fless als Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts ist verbunden mit dem Abschied von Hans-Joachim Gehrke in den Ruhestand. Der Althistoriker (Jahrgang 1945) leitete das DAI seit 2008, als Nachfolger von Hermann Parzinger, der damals an die Spitze der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wechselte.
Atomkraftwerke sind bisweilen kaum versicherbar. Im Falle eines bewaffneten Konflikts oder einer schweren Naturkatastrophe kommen die Versicherer nicht für Schäden auf, bei Terroranschlägen hingegen schon.
Kinder mit Lese- und Schreibproblemen kann durch Training geholfen werden
Strahlenschutz-Chef: Keine Gefahr durch Radioaktivität in DeutschlandFreiburg - In Deutschland wird keine Gefahr durch erhöhte Strahlung bestehen. Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) ist hierzulande nicht mit bedenklichen Strahlenwerten zu rechnen.
Sie sind die Erfinder und herausragenden Vertreter des Salon-Hip-Hops. „Bei uns“, sagt Thomas Pigor, „hat nicht die Melodie Vorrang, sondern die Logik der Sprache.
Es wäre nur konsequent, wenn The Go! Team einen Anwalt in sein Band-Lineup einbauen würde.
Zeugen und Gebären waren bei uns in Basel Freizeitbeschäftigungen, deren Details wir nur im engeren Freundeskreis besprachen. Ich dachte, das sei normal.
Vor 50 Jahren kamen die ersten türkischen Gastarbeiter nach Deutschland. Inzwischen gibt es hierzulande 70.000 türkische Unternehmer. Grund genug für eine Feierstunde am Bahnhof in Ankara.
Renate Künast diskutiert in Zehlendorf über die Privatisierung des Berliner Wassers. Die Grünen hätten den Wassertisch-Volksentscheid nicht genügend unterstützt, kritisieren die Aktivisten.
Zwischen Ostkreuz und Ostbahnhof hat am frühen Morgen ein Kühlschrank den S-Bahn-Verkehr blockiert. Das Gerät lag auf den Schienen und verkeilte sich unter einem Zug mit 120 Fahrgästen. Inzwischen ist die Strecke wieder frei.
Bis vor wenigen Tagen hat die schwarz-gelbe Koalition noch jeden als Romantiker beschimpft, der an der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke Zweifel gehegt hat. Nun kann es ihr selbst nicht schnell genug gehen mit dem Abschalten.
Es dauert ein bisschen, bis sich aus dem rohen Klangmatsch von Feeder etwas formt. Aber am Ende gelingt es den englischen Rockern bei ihrem Auftritt im Postbahnhof doch noch, den Saal in eine lustige Hüpfburg zu verwandeln.
Genialer Geisterfahrer: Eine Graphic Novel macht aus der letzten Nacht des Country-Stars Hank Williams große Comic-Kunst.
Science City: Der Schinkel-Wettbewerb 2011 entwirft Lösungen für das Gelände der TU Berlin
Die Unruhen in der arabischen Welt haben Syrien erreicht. Etwa 150 Menschen demonstrierten am Mittwoch in der Hauptstadt Damaskus vor dem Innenministerium. Auch im Jemen gab es Proteste.
Die Suche nach dem Brandstifter in der Neuköllner Sonnenallee geht weiter: Jetzt hat die Polizei Zeugenaufrufe in vier Sprachen im Kiez plakatiert.
Er war eine prägende Figur des US-HipHop. Am Dienstag ist Nate Dogg im Alter von 41 Jahren gestorben.
Ein Berliner Ehepaar ist wegen Schwarzarbeit vom Gericht verurteilt worden: Die beiden hatten mit selbst gefilmten Pornos im Internet Geld verdient, obwohl sie Hartz IV bezogen.
Sie sehen unappetitlich aus, riechen übel und übertragen im schlimmsten Fall Krankheiten: Die Rede ist von Hundehaufen. Die Initiative "Shit Happens" hat sich die Hundekotbeseitigung auf die Fahnen geschrieben.
Erneut haben Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch ein Auto angezündet. Diesmal in Mitte. Die Polizei geht von einem linksextremistischen Anschlag aus.
Goran Petrovic erfindet in seinem Roman "Die Villa am Rande der Zeit" Leser, die fühlen, schmecken und riechen, was in Texten steht. Ein Buchrezension über Tabak und Tinte.
Elmore Leonard reanimiert in „Road Dogs“ den Bankräuber Jack Foley. Sein Kriminalroman ist auch eine Studie über das menschliche Scheitern.
Die japanische Katastrophe und die deutsche Atompolitik - die Kanzlerin gibt dazu am Donnerstag eine Regierungserklärung ab. Es werden weniger die sachlichen Entscheidungen, als vielmehr der Ton sein, der Aufschluss darüber gibt, ob und was Merkel (nicht) verstanden hat.
Glück ohne Schicksal - Dietmar Ebert würdigt den Meister der "Atonalität" Imre Kertesz, mit Fotoessays von Jürgen Hohmuth.
Der Senat sieht sich durch neue Zahlen in seiner Umweltpolitik bestärkt: Demnach legen immer mehr Berliner ihre Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück. Auch die Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr steigen.
Bier macht nass - gesammelte Werke von Christoph Grissemann und Dirk Stermann.
Das Kernkraftwerk Rheinsberg wurde 1990 abgeschaltet - doch der Rückbau ist immer noch nicht abgeschlossen. In den nächsten 30 Jahren soll die Anlage "in Ruhe abklingen". Kosten bisher: 440 Millionen Euro.
Die Suche nach Alternativen zum Atomstrom verschärft die Debatte um Kohle und CO2-Lagerung.
Andrej Hermlin, der Bandleader des Swing Dance Orchestra aus Berlin erzählt aus seinem musikalischen Leben zwischen Pankow und Clarinda.
Richard Kämmerlings sucht in seinem Buch über die deutschsprachige Literatur seit 1989 "Das kurze Glück der Gegenwart“ und stellt uns seine liste mit den zehn besten Werken der letzten 20 Jahre vor.
Abbas Khider, der in Deutschland lebende Iraker beschwört in seinem zweiten Roman "Die Orangen des Präsidenten" die Schrecken von Saddams Regime und erklärt warum Hoffnung und Gleichgültigkeit Leben retten können.
Trotz des Japan-Schocks setzt sich der Autokonzern nach Rekorden im Jahr 2010 noch höhere Ziele. Zur Zeit prüft BMW den Bau weiterer Werke in Schwellenländern wie Russland oder Brasilien.
Heute startet die Leipziger Buchmesse: Schwerpunktland Serbien schlingert zwischen Tradition und Identität, zwischen gesellschaftlicher Lähmung und Lebenswillen und politischer Isolation. Doch seine literarische Vitalität ist ungebrochen.
Nur Schnäppchen und Stapelware schaden dem Buchhandel auf Dauer, auch dem Umsatz. Mit dem Medium Buch verhält man sich oft wie im permanenten Ausverkauf. Ein Plädoyer für Expertise und Passion für das Einzelne.
Der Weltvermittler Pollack, Schriftstellers und Übersetzers, wird am Mittwoch mit dem Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt.
Der unabhängige Berliner Transit-Verlag feiert30. Geburtstag und wird auf der Leipziger Buchmesse mit dem Kurt-Wolff-Preis ausgezeichnet. Ihr Erfolgsgeheimnis: Das stetige Bemühen zwischen Autoren und Verlag, Kleinfamilien entstehen zu lassen und keine Zwangsverwandtschaften.
Im Jahr nach der Abwrackprämie war vor allem das Geschäft mit neuen Autos eingebrochen. Doch mittlerweile bewerten die Händler die Geschäftslage wieder als befriedigend.
Die Flugsicherung hat Vorschläge für die Anflüge zum BBI vorgestellt. Über Berlin und Potsdam soll es in der Hauptverkehrszeit leise bleiben, die beiden Städte sollen umflogen werden.
This time, our Columnist Mark Espiner is exploring Neukölln - with the help of his readers and Dr Billy, wo actually is'nt a doctor, although everyone calls him one.
Der britische Wahlberliner Mark Espiner erkundet Berlin - mit Hilfe seiner Leser. Diesmal will er etwas unternehmen, um Neukölln wirklich zu verstehen. Dabei stößt er auf einen Doktor, der gar keiner ist.
Auf Trainer Armin Veh folgt nun Bernd Hoffmann: Der Vorstandsvorsitzende muss zusammen mit seiner Kollegin Katja Kraus seinen Posten beim Hamburger SV mit sofortiger Wirkung räumen.
Die Nuklearkrise in Fukushima spitzt sich zu – das macht Japans Premierminister wütend. Ein Sicherheitsbehälter könnte beschädigt worden sein. Die Radioaktivität steigt, genau wie die Temperatur der Abklingbecken bei drei anderen Reaktoren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster