zum Hauptinhalt
Macht mal „Bunny“. Thomas Gottschalk demonstriert Michelle Hunziker (links) und 9,06 Millionen Zuschauern, was des „Playboys“ Wappentier ist. Showgast Catherine Deneuve wusste das schon, denn der Kinostar hatte sich einst für das Magazin ausgezogen.Foto: dpa

Freier war er nie: Thomas Gottschalk ist mit „Wetten, dass...?“ auf Abschiedstournee

Von Matthias Kalle

Das Land ist zusammengefügt, ein Kunstgebilde. Was das Wachsen eigener Identität behindert. Aber es hat Luther und Händel, Burgen und Bauhaus. Das macht es unverwechselbar – und stolz.

Mit Wolfgang Böhmer tritt der letzte echte Landesvater im Osten ab – der Kanzlerin wird er fehlen

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Schlegel

Angst vor Rot-Grün? In Baden-Württemberg wird nächste Woche gewählt. Die wirtschaftliche Dynamik ist im Ländle immer schwächer geworden.

Von Alfons Frese

Berlin - Die Gewerkschaften intensivieren ihre Bemühungen für das Ziel „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“. Anlässlich einer Anhörung im Bundestag am heutigen Montag über eine geplante Veränderungen der Rahmenbedingungen für Leiharbeit appellierten rund 50 IG-Metall-Betriebsräte an die Bundestagsabgeordneten, das Gesetz so zu ändern, dass Dumpinglöhne ausgeschlossen seien.

Von Alfons Frese

Unter der Überschrift „Gerechter Krieg“ schreibt die „Bild am Sonntag“ zu Libyen:Der Widerstand gegen Hitler und seine Mörderbande hat auf die Landung der Alliierten in der Normandie so inständig gehofft wie die Rebellen von Bengasi auf die Kampfjets der Demokratien. Die Gedanken und Gebete auch der Deutschen sind jetzt bei den Piloten, die über Nordafrika ihr Leben riskieren.

Rollen ist schwieriger als Fliegen. Die Flügel haben eine Spannweite von 80 Metern, Kameras helfen den Piloten bei der Orientierung. Foto: ddp

Der A380 ist das größte Passagierflugzeug der Welt. Die Lufthansa setzt auf den Riesenairbus. Jetzt fliegt er auch nach New York.

Von Jahel Mielke

Eberhard Straub stört sich an der Renaissance des W-Wortes – und sieht sich darin einig mit Carl Schmitt

Von Werner van Bebber

Dietmar Süß vergleicht die Auswirkungen der Bombardierungen aus der Luft auf das Verhalten der Menschen in Deutschland und England

Von Bernhard Schulz

ERNST SCHWENINGER Otto von Bismarck ächzt. Es ist das Jahr 1879, gerade hat der Kanzler mit Österreich auf die Allianz gegen Russland angestoßen, da bringt er sein Rekordgewicht von 257 Pfund auf die Waage.

Von Markus Langenstraß

NameKarl Christian Bergmann, 68 Beruf Facharzt für Lungenkrankheiten und Allergologie Alltag Für die einen kommt der Frühling viel zu spät, für die anderen kann er nicht spät genug kommen. Denn jetzt beginnt wieder die Pollenzeit, Haselnuss und Erle blühen schon, Mitte April folgt die Birke.

Alarm Will Soundist ein 20-köpfiges Ensemble, das vor allem aus Studenten der Eastman School of Music besteht, einer New Yorker Eliteschule für klassische Musikausbildung. Unter der Leitung von Alan Pierson und mit Werken von Aphex Twin und Wolfgang Rihm laden die Spezialisten für zeitgenössische Musik zu einem Abenteuertrip ein.

So wie im Impro-Theater das Publikum entscheidet, was die Darsteller spielen, bestimmt es auch in der Impro-Comedy, wo es langgeht und worüber man lachen möchte. Ohne dass vorab klar wäre, was genau gespielt wird, tritt hier die Comedy Company zum interaktiven Comedy- Freestyle an.

Deutsch verliert insbesondere in naturwissenschaftlichen und technischen Disziplinen an Boden. Selbst auf Kongressen mit ausschließlich deutschsprachigen Teilnehmern werden Vorträge immer häufiger nur noch auf Englisch gehalten.

Der Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) und seine Frau Brigitte gehen in Wittenberg zur Stimmenabgabe für die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt.

Nach der heutigen Landtagswahl wird Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer Politikerpensionär. Zur Stimmabgabe wurde er ausgerechnet in die Agentur für Arbeit bestellt.

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Schlegel
Liberale Probleme. FDP-Landeschef Christoph Meyer muss sich sorgen, dass seine Partei bei der Wahl im September an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert.

Wie die FDP vor der Wahl um ihr Profil kämpft. Im Programm findet sich sogar einiges, das Sarrazin-Anhängern gefallen wird.

Von Werner van Bebber

Die Versicherungsgesellschaften lehnen es ab, deutsche Atomkraftwerke zu versichern. Das Risiko ist ihnen zu hoch. Atomstrom gibt es überhaupt nur deswegen, weil er nicht versichert ist.

Von Harald Martenstein

Das rechtsextreme Szenegeschäft "On the Streets" in Hennigsdorf steht offensichtlich kurz vor der Schließung. Immer wieder gab es Proteste gegen das Geschäft.

Von Johannes Radke
Tierischer Star. Knut lockte die Besucher in den Zoo, wo ihn Thomas Dörlflein aufgezogen hatte. Der Jungbär zierte so manche Titelseite – hier mit Leonardo DiCaprio. Fotos: dapd

In den vier Jahren seines Lebens wurde Knut zu einem internationalen VIP Der Berliner Eisbär war ein Symbol des Kampfes gegen den Klimawandel

Von
  • Stefan Jacobs
  • Johannes Radke
Blick ins Ungewisse. Aufnahme aus einer Kontrollstation in Koriyama.

Ein japanischer Junge und der Geierzähler: In dieser Szene ist die ganze Katastrophe vorgezeichnet, mit allen Wendungen, die sie noch nehmen kann.

Von Kolja Reichert
Dunkle Aussichten. Immer wieder wird in Teilen von Tokio der Strom abgestellt. Im Norden benötige man ihn dringender, sagen die Menschen.

Viele Ausländer haben überstürzt das Land verlassen oder Zuflucht in Osaka gesucht. Explodierende Atomkraftwerke nahe Tokio, das erschien ihnen zu gefährlich. Vielleicht war das ein Fehler, denken sie jetzt, denn die Japaner fühlen sich verraten.

Von Kai Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })