zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Sat 1 wagt eine Neuauflage seiner „Wochenshow“ mit Ingolf Lück. Anke Engelke ist leider nicht mehr dabei.

2 von 5600: ÖBS-Beschäftigte stellen das Personal unter anderem bei Bus & Bahn-Begleitservice des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg.

An diesem Dienstag treffen sich der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Sozialsenatorin Carola Bluhm zum Spitzengespräch, um ihren Streit über den Öffentlichen Beschäftigungssektor beizulegen. Wir erklären, worum es geht.

Von Lars von Törne

Berliner Schüler werden immer jünger – und sie bleiben durch die Angebote der gebundenen und offenen Ganztagsgrundschulen immer länger in der Schule. Deshalb sind die Schulen längst nicht mehr nur dafür zuständig, in Kindern und Jugendlichen den Wissenshunger zu wecken.

Zahl der Tiger in Indien steigt wegen erfolgreichen Artenschutzes Neu-Delhi - Der Tigerschutz in Indien trägt erste Früchte. 1706 wildlebende Tiere wurden bei einer Erhebung 2010/2011 gezählt.

Diese Premiere war ein Erfolg: Rund 8000 Besucher kamen am Wochenende zur ersten Fahrradmesse „Velo Berlin“ unter dem Funkturm. „Das entspricht unserem sehr sportlichen Ziel“, sagte Stefan Reisinger von der Messe Friedrichshafen, die die Berliner Veranstaltung als Ergänzung zu der traditionellen, weltweit führenden Veranstaltung am Bodensee geplant hat.

Von Stefan Jacobs
Ob es gerade zu einer Kernschmelze kommt, lässt sich aus den vorliegenden Messdaten weder belegen noch widerlegen.

Die Katastrophe in Japan verläuft schleichend. Von einer "teilweisen Kernschmelze" ist nun beim AKW-Betreiber Tepco die Rede. Alexander S. Kekulé erklärt, was davon zu halten ist.

Von Alexander S. Kekulé

"Wasting Light", so heißt das neue Album der Foo Fighters. Am 7. April gibt es in Berlin einen Filmabend für Fans.

Von André Görke

Berlin – Der Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen hat die Bewertung von islamfeindlichen „Pro“-Gruppierungen verschärft und damit über das Bundesland hinaus ein Signal gesetzt. Der Versuch von „Pro NRW“, „durch ein bürgerliches Gewand den Stempel der Verfassungsfeindlichkeit um jeden Preis zu vermeiden, ist gescheitert“, sagte am Montag Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) in Düsseldorf bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für das Jahr 2010.

Von Frank Jansen

Im Havelland haben Unbekannte am Wochenende gleich an zwei Stellen Elektrokabel, alte Autoreifen, Lackdosen und anderen Müll in Brand gesteckt. Zeugen sahen am Samstagnachmittag die dabei entstehenden Rauchwolken über den Gemeinden von Bredow sowie bei Schönwalde-Glien aufsteigen und alarmierten daraufhin die Einsatzkräfte der Feuerwehr, wie ein Polizeisprecher am Sonntag mitteilte.

Angela Merkel ist immer dann Pazifistin, wenn es Landtagswahlen in Baden-Württemberg gibt, und zwar für genau drei Monate. Sie und Guido Westerwelle würden wahrscheinlich auch gemeinsam nackt Boogie Woogie tanzen, falls es ein Prozent mehr bei den Wahlen bringt.

Von Harald Martenstein
Die Todeszelle des berüchtigten Huntsville- Gefängnisses in Texas.

In der Volksrepublik China wurden vermutlich auch 2010 wieder mehr Menschen hingerichtet als im gesamten Rest der Welt. 17.800 Menschen weltweit droht die Hinrichtung.

Serge Rachmaninoffs „Corelli-Variationen“, von seinem geigenden Freund Fritz Kreisler angeregt und ihm gewidmet, sind bei Pianisten ebenso gefürchtet wie Beethovens „Diabelli-Variationen“. Diese beiden Solitäre der Pianistik verknüpft Rudolf Buchbinder bei seinem Klavierabend mit Rachmaninoffs Variationen über zwei der bekanntesten Melodien von Fritz Kreisler, „Liebesleid“ und „Liebesfreud“.

Alles klafft immer weiter auseinander. Während beispielsweise die Kinder in Problembezirken immer dicker werden, werden Societyladies in Lech am Arlberg immer dünner.

Von Ariane Bemmer

Einer der schlichtesten und gleichzeitig schlüssigsten Romantitel stammt von Johannes Mario Simmel: „Liebe ist nur ein Wort“. Er würdigt ein evolutionsgeschichtlich aufwendiges Manöver: Menschen pflanzen sich nicht einfach nur fort, nein, sie nennen es Liebe, und machen unendlich viele Worte darum.

Das Berliner Abgeordnetenhaus.

Im September wird in Berlin gewählt. Ein kleiner Klöckner-Effekt - und Henkel wäre mindestens in der Regierung. Künasts Zukunft hängt auch davon ab, wie sich Kretschmann in den nächsten Monaten schlägt. Und Wowereit schaut vielleicht schon über die Wahl hinaus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es ist eine Routinekontrolle. Die Polizei will in Nürnberg die Papiere eines Mannes in einer Unterkunft für Obdachlose überprüfen. Doch der 45-Jährige ergreift die Flucht und erschießt sich kurze Zeit später auf der Straße.

Alexander S. Kekulé.

Alexander S. Kekulé ist Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle und Mitglied der Schutzkommission beim Bundesinnenministerium. Für Tagesspiegel.de gibt er täglich seine Einschätzung und Risikobewertung zu Informationen aus Fukushima ab.

Von Alexander S. Kekulé
Von der Geschichte überwältigt: Die Ich-Erzählerin in einer Seite aus dem Buch.

Die amerikanische Zeichnerin Sarah Glidden vermittelt mit „How to understand Israel in 60 days or less“ einen wertvollen Einblick in Geschichte und Gegenwart Israels. Im Juni erscheint ihr Buch auf Deutsch.

Ist es zu wenig zu spät? So wie in Tunesien und Ägypten, wo die Regime erst auf Demonstranten schießen ließen, bevor sie erste politische Zugeständnisse machten?

Von Andrea Nüsse
Ganten

Als Wissenschaftpolitiker, so als Vorsitzender der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und als Mitglied des Nationalen Ethikrats, hat Ganten vehement für die Interessen von Forschung und Medizin gekämpft. Der Berliner Wissenschaftler Detlev Ganten wird 70.

Von Hartmut Wewetzer
Ein gut gelaunter Silvio Berlusconi.

Auf der Anklagebank soll er in mehreren Prozessen Platz nehmen - darunter dem um den Sexskandal "Ruby". Nun erschien Silvio Berlusconi erstmals vor Gericht - in einem Vorprozess um Steuerhinterziehung. Im Parlament begannen Beratungen zu einer neuen Amnestie.

Trotz der weiter kritischen Lage am havarierten Atommeiler Fukushima machen sich zahlreiche Anwohner auf den Weg zurück in die Gefahrenzone. Vor allem ältere Menschen sorgen sich um ihre Häuser und wollen nicht länger in Notunterkünften bleiben.

Simon Rattle und seine Philharmoniker am Sonnabend Richard Strauss‘ „Salome“ angehen, hört man zwar auf beeindruckende Weise die Komplexität der Partitur. Die dekadent-erotischen Untertöne aber werden nicht erlebbar

Von Frederik Hanssen

Bei Hertha BSC hat der Ausverkauf begonnen. Im Sommer werden drei hochbegabte Spieler den Verein verlassen, ihr Verlust könnte schwer wiegen. Sebastian Stier versteht den Wechsel der Hertha-Talente nach Hoffenheim.

Von Sebastian Stier

Mehrfach ist die Feuerwehr am Sonntag ausgerückt: In Baumschulenweg starb ein Mieter in seiner Wohnung. In einem Wilmersdorfer Altenheim bewahrte eine Pflegerin einen Rentner vor dem Feuertod, und in Marienfelde bemerkte eine Jugendliche, dass ihr Fernseher brennt.

Von
  • Johannes Radke
  • Tanja Buntrock
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })