In Berlin ist das Wasser teuer. Darauf können sich die rot-roten Koalitionäre einigen - auf viel mehr aber nicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.03.2011 – Seite 3
Bei einer Explosion in einer Munitionsfabrik im Jemen sind am Montag mindestens 70 Menschen ums Leben gekommen. Anwohner wollten offenbar die Waffen- und Munitionsbestände plündern. 90 weitere Menschen wurden verletzt, darunter auch zahlreiche Kinder.
Mit einem Großaufgebot durchsucht die Polizei seit heute früh das Clubhaus der Rocker "Bandidos" in Reinickendorf sowie die Wohnung eines mutmaßlichen Mitglieds des Vereins: Er soll mit Drogen gehandelt haben.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er in seiner Kolumne "Dr. Dollas Diagnose" über medizinische Risiken im Sport. In der aktuellen Folge geht es um die Häufung von Verletzungen beim Eishockey.

Der souveräne Sieg wirft schon nach dem ersten Rennen die Frage auf: Wer soll Vettel dieses Jahr stoppen?
Zu langsam, zwei Ausfälle: Von dem Ziel, um Platz zwei hinter den Red Bull mitzufahren, war das Mercedes Team in Australien ein ganzes Stück entfernt.
Weltlicher Gleichmut: Zwei Biografien und ein Briefband über das außergewöhnliche Ehepaar Freya und Helmuth James von Moltke.

Der Westen sollte sich lieber raushalten: Politikwissenschaftler warnen in zwei Büchern vor „Nation Building“. Der westliche Staat lässt sich nicht leicht exportieren.

Ein Radfahrer fährt eine 77-Jährige um und lässt sie bewusstlos zurück, ein Autofahrer rammt einen 76-jährigen Radler. Mit dem Frühling beginnt auch die Saison der Fahrrad-Unfälle. Manche schlechten Angewohnheiten der Radfahrer sind besonders gefährlich.

Eine bemerkenswerte Sendung: Annette Schavan hatte den Schuss nicht gehört, Jürgen Trittin hatte einen netten Abend. Und Heiner Geißler mischte die Runde in Anne Wills Talkshow wieder mal auf.

In der Nationalelf gibt es weniger personelle Bewegung, als es die Entdeckung immer neuer Talente vermuten ließe. Löw lässt sich vom Moment nicht leiten.

Die Nationalmannschaft wird beim 4:0 gegen Kasachstan teilweise ausgepfiffen. Mitte der zweiten Halbzeit hatte sich der latente Unmut zu offenem Missmut gegen die eigene Mannschaft gesteigert. Die Ansprüche drohen das Team zu erdrücken.

Erneut bleiben viele Pendler auf den Bahnsteigen stehen - diesmal trifft es die Kunden der großen Bahn-Konkurrenten. Die GDL demonstriert Kampfeswillen. Eine Lösung ist nicht in Sicht, der Konflikt ist verfahren.

Der Super-Wahlsonntag ist vorbei. Doch das Netz diskutiert munter weiter. Erstaunlich passiv dabei nach wie vor: die Spitzenkandidaten der Parteien selbst.
Ein Selbstmordkommando der Taliban hat im Südosten Afghanistans eine Baufirma überfallen und mindestens 20 Menschen mit in den Tod gerisssen. Die Angreifer sprengten mit einer Bombe beladenen Lastwagen in die Luft.
Die Bundespolizei hat am Sonntag einen Russen gefasst, der eine russische Familie nach Belgien schleusen wollte.

Selbst als Katastrophe ist ihr Klub eine Katastrophe – die Fans von 1860 München wollen keine Rettung. Der Verein ist mal wieder fast pleite. Es fehlen mindestens acht Millionen Euro.

Die Wahrheit über die Atom-Katastrophe in Japan kommt nur scheibchenweise ans Licht: Jetzt berichtet die Regierung, dass es in Fukushima eine teilweise Kernschmelze gab. Fachleute hatten das längst vermutet. Ein neues Erdbeben sorgt für Angst.

Nach dem Pokalfinale wird der gesamte deutsche Frauenfußball auf die WM getrimmt – nicht alle Vereine sind darüber glücklich.

Mit dem 3:1 gegen Friedrichshafen bewies der SCC seinen Fans, zu welch großen Leistungen er fähig ist. Die Fans putschten die Spieler auf, die Spieler gaben ihnen zugleich etwas zurück, das war der Deal.

Wie aus 1,51 Euro für eine Telefonauskunft plötzlich 37,66 Euro werden. Viele Verbraucher zahlen, ohne dass sie das tun müssten. Wie Firmen vorgehen und was die Politik dagegen tun will.
Die bestehenden Gesetze reichen nicht, um die Bürger vor Betrügern am Telefon zu schützen, sagen Verbraucherschützer und die Verbraucherministerin.
Griechenland und Portugal leben erst seit der Euro-Einführung auf großem Fuß. Das belegen offizielle Daten der Europäischen Union.

Krisen managen: Der Soziologe Gerhard Schulze plädiert in seinem Buch "Krisen. Das Alarmdilemma" für gesunde Skepsis statt Alarmismus. Ein Interview zum Krisen-Diskurs.
Nachdem am Wochenende erneut ein junger Mann auf einem U-Bahnhof überfallen und zusammengeschlagen worden ist, haben Ermittler die Überwachungsvideos der Station gesichert.
Erneut wurde in der Nacht zu Montag in einem Treppenhaus gezündelt - diesmal in Friedrichshain. Glücklicherweise wurde der Brand rechtzeitig entdeckt.

Schauspieler, Sänger, Selbstdarsteller: Rolf Zacher, Kultfigur und Berliner Nervensäge, wird 70. Eine energetische Begegnung.

Shell-Deutschlandchef Peter Blauwhoff spricht im Interview über Versäumnisse des Gesetzgebers, die zu erwartenden Strafzahlungen, Benzinpreise und das Bundeskartellamt.
Einige Leserinnen und Leser sagen, es gibt Wichtigeres zu berichten als über Knut, andere haben sogar eine Todesanzeige für den Eisbären im Tagesspiegel geschaltet. Und was meinen Sie? Haben wir angemessen über Knuts Tod berichtet? Diskutieren Sie mit!
Werner Schnappauf muss gehen – nicht nur wegen der Indiskretionen um Wirtschaftsminister Rainer Brüderle. In den eigenen Reihen heißt es, Schnappaufs Rücktritt sei "zwangsläufig" und "folgerichtig".

Der Energie-Wechsel wird gewünscht – aber nur, wenn er sich rechnet. Andere deutsche Verkehrsunternehmen machen es bereits vor.
Die Polizei hat am Sonntag einen 22-Jährigen in Konradshöhe gefasst, der mit einem Nazi-Shirt unterwegs war. Zudem haben Unbekannte in Alt-Hohenschönhausen Infosäulen an einer Tram-Haltestelle mit Hakenkreuzen beschmiert.
Graffiti-Schmierer haben es in der Nacht zu Montag in Marzahn und Neu-Hohenschönhausen auf die Polizei abgesehen. Ein Täter wagte es sogar, auf dem Polizeigelände die Rückwand einer Wache zu verunzieren.
Trotz der Wahlergebnisse von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz geht es weiter mit Merkel und Westerwelle. Denn CDU und FDP sind nur noch Merkel und Westerwelle. Ein Kommentar.

Für die Grünen kommt es nun darauf an, wie sie an der Spitze regieren. Die FDP muss sich neu erfinden, die CDU kann zumindest ein wenig profitieren - von der Schwäche anderer. Die größten Sorgen muss sich die SPD machen.
Der Täter wartete in der Dunkelheit: Um kurz vor Mitternacht ist ein 42-Jähriger in Alt-Hohenschönhausen brutal zusammengeschlagen und beraubt worden.

Einer stellte schon vorab klar, dass er nicht der Büßer sein würde: Guido Westerwelle. Also bleiben zwei Verlierer übrig. CDU-Mann Stefan Mappus in Stuttgart. Und, schlimmer noch, in Mainz der Liberale Rainer Brüderle.

Die Grünen in Rheinland-Pfalz stellen Ansprüche für eine Koalition mit der SPD – Ministerpräsident Kurt Beck hat sich darauf vorbereitet.

Der Konzern trennt sich von Osram und schafft eine neue Sparte. Mit grünen Technologien soll das Wachstum beschleunigt werden.
In Stuttgart gibt es einen historischen Regierungswechsel zu Grün-Rot unter Ministerpräsident Kretschmann, in Mainz ist die SPD nach schweren Verlusten auf die Grünen angewiesen.

Die Japaner sind zunehmend unzufrieden mit mit Krisenmanagement der Regierung. Neue Hiobsbotschaften schüren die Angst vor einem Super-GAU.
Zwei junge Männer knackten am Sonntagabend einen Audi A3 in der Quinzowstraße. Eine Zivilstreife nahm die beiden fest - als einer von ihnen noch im Auto saß.
Ein früherer Grünen-Politiker aus Brandenburg, der 40.000 Euro aus der Parteikasse entwendet hatte und in Wedding gefasst wurde, wird nun von der Polizei vernommen.
Heute früh wurde die Spandauer-Damm-Brücke wiedereröffnet. Abriss und Neubau kosteten 36 Millionen Euro. Bis Montagmittag gelten aber noch Einschränkungen.

Heimatkunde-Lektion und Wissenstests für Bewerberinnen um den Thron der Baumblütenkönigin
Sechs Partien standen am Wochenende auf dem Programmzettel des Brandenburger Fußball-Landespokals. Dabei erreichte Germania Schöneiche bereits am Freitagabend mit einem in der zweiten Halbzeit sichergestellten 2:0 (0:0)-Erfolg beim Brandenburgligisten MSV Neuruppin als erster Oberligist das Viertelfinale.
Potsdams Bundesliga-Volleyballerinnen siegten beim Tabellenletzten VCO Berlin ohne Satzverlust
Frauenfußball-Zweitligist Turbine Potsdam II kam gestern in einer intensiv geführten Partie beim abstiegsgefährdeten BV Cloppenburg nur zu einem mühevollen 2:2 (1:0)-Remis. Gegenüber der Vorwoche musste Trainer Thomas Kandler gleich auf fünf Positionen umstellen; zuletzt fiel auch Anne-Kathrin Hübner (Schlüsselbeinbruch im Training) aus.