Nur wenige Aktive sorgen für die Twitter-Inhalte. Bundespressekonferenz hadert mit Seiberts Tweets
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.03.2011 – Seite 2

Der EHC Wolfsburg steht als erstes DEL-Team im Play-off-Halbfinale. Die Heimspiele des Eishockey-Klubs interessieren allerdings kaum jemanden. Der erste Meistertitel soll das ändern

Andrea Petkovic besiegt Wozniacki in Miami

Was der schottische Autor John Burnside in seinem neuen Roman Lügen über meinen Vater über den eigenen Vater schreibt, sind keine Lügen, sondern bittere autobiographische Erfahrungen. Dass daraus kein Lamento, sondern Literatur wird, ist Burnsides Sprachgewandtheit zu verdanken.
Die Beförderung von Menschen mit Schienenfahrzeugen gehört leider nicht zu den Kernkompetenzen der Deutschen Bahn. Immerhin wehrt sie sich mit hohen Preisen und geringer Zuverlässigkeit recht effektiv gegen die transportwillige Kundschaft.
Gerade erst hat der lettische Regisseur Alvis Hermanis an der Schaubühne beim Festival Internationale Neue Dramatik seine Produktion „Schuschkins Erzählungen“ präsentiert, da zeigt er am HAU auch schon die nächste: In Kapusvetki (Friedhofsfest) geht es um das Verhältnis der Lebendigen zu den Toten, Alvis Hermanis zeigt berührende Ausschnitte aus Biografien von Unbekannten. 20 Uhr, HAU 2, Hallesches Ufer 32, Kreuzb.
DER WETTBEWERBSeit 2005 veranstalten die Stadtentwicklungsverwaltung und die IHK in Kooperation mit dem Handelsverband und Partnern aus der Privatwirtschaft den Wettbewerb „MittendrIn Berlin! Die Zentren-Initiative“ für Geschäftsstraßen und -zentren.
Dieses Mal ist das Preisgeld schon beinahe bescheiden. Theaterkünstlerin Shermin Langhoff erhält den Integrationspreis der Helga- und Edzard-Reuter-Stiftung.
Am Wochenende findet der Staudenmarkt im Botanischen Garten in Dahlem statt, um 10 Uhr wird auch der Schirmherr, Berlinale-Chef Dieter Kosslick, erwartet. Auf einer einen Kilometer langen Marktstrecke bauen 120 Anbieter ihre Stände auf.

In diesem Jahr stellt die Stadt drei Millionen Euro für den Neubau von Radfahrstreifen und Radwegen zur Verfügung. Nicht alle Planungen stoßen auf Zuspruch.
Hörspiele, Features, Lange Nächtes: Was Sie diese Woche im Hörfunk nicht verpassen sollten.
Eine Autofahrerin in Spandau hat beim Abbiegen einen Motorradfahrer übersehen. Er wurde schwer verletzt.
Die Umstellung auf Sommerzeit hat eine angenehme Seite: Abends bleibt’s länger hell. Im Herbst werden die Uhren zurückgestellt.
Nach dem Tod seiner Nachbarin in Wedding fälschte ein 38-Jähriger deren Testament. Wegen versuchten Betrugs ist er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden.
Für die Leitung des Berliner Naturkundemuseums sind vier Kandidaten in die engere Wahl gekommen: Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und Direktor der Zoologischen Staatssammlungen München (ZSM), Thomas Bartolomaeus, Evolutionsbiologe an der Universität Bonn, Johannes Vogel, Leiter der Abteilung Botanik am Natural History Museum in London sowie Christoph Häuser, am Berliner Naturkundemuseum zuständig für Projektkoordination, internationale Zusammenarbeit und Forschungspolitik. Die Kandidaten sollen sich Anfang April den Mitarbeitern des Leibniz-Instituts mit Vorträgen präsentieren.

Peter Hauk bleibt Vorsitzender der CDU-Fraktion im Stuttgarter Landtag. Der 50-Jährige setzte sich in einer Kampfabstimmung um die Rolle des Oppositionsführers in Baden-Württemberg gegen die scheidende Umweltministerin Tanja Gönner für sich.
Die Deutsche Bahn will beim umstrittenen Projekt Stuttgart 21 bis zur Wahl des neuen baden-württembergischen Ministerpräsidenten im Mai keine neuen Fakten schaffen. Dies bedeutet unter anderem einen vorläufigen Baustopp.

Im ersten Prozess um Ausschreitungen nach der Hausräumung in der Liebigstraße ist ein 36-Jähriger wegen Widerstands verurteilt worden. Ein Steinwurf konnte ihm jedoch nicht nachgewiesen werden.

Unser Leser Horst Petri, selbst leidenschaftlicher Radfahrer, kritisiert in seinem Kommentar das Verhalten und die Ausstattung vieler Radler. Diskutieren Sie mit oder senden auch Sie einen Leserkommentar!

„Lost Future“ – Bei RTL beginnt am Sonntag der Kampf um die Zukunft.
Schüler beschimpfen sich bei isharegossip.com. In Berlin führte das zu einem Gewaltausbruch. Die Bundesprüfstelle hat die Seite auf den Index gesetzt - verschwinden wird sie deshalb jedoch nicht. Wie kann man Schüler schützen? Diskutieren Sie mit!
Sie wollte sichergehen, dass ihr Baby gefunden wird: Eine 25-jährige in Genshagen verständigte per Handy die Rettungskräfte. Als sie eintrafen, bemerkten die Helfer die junge Frau. Ihre Kleidung war mit Blut befleckt.

Was ist dran an Twitter? Nur wenige Aktive sorgen für die Inhalte des Kurznachrichtendiensts. Dass dazu auch Steffen Seibert, Sprecher der Bundesregierung gehört, ärgert offensichtlich einige Hauptstadtjournalisten.
Die Kühlung der Atomreaktoren in Fukushima bleibt der neuralgische Punkt des Krisenmanagements. Joachim Knebel, Leiter des Nuklearen Sicherheitsforschung am Karlsruher Institut für Technologie, erklärt die Lage.

Schwarz-Gelb diskutiert noch über die Zukunft der deutschen Atomkraftwerke, da legt sich FDP-Generalsekretär Lindner bereits fest: Die alten Meiler sollen für immer vom Netz bleiben. Bei der Union stößt das auf Kritik - und auch in der eigenen Partei.

Im Berliner Innenausschuss dämpft Polizeipräsident Dieter Glietsch die Hoffnung auf eine schnelle Abschaltung der Seite. Die TU Berlin plant derweil ein Forschungsprojekt zum Thema.

Frankreich hat von Anfang an eine Führungsrolle im Libyeneinsatz übernommen und hält bis heute daran fest. Der Chef der französischen Regierungspartei UMP im Tagesspiegel Interview über die Enthaltung Deutschlands und die Kernkraft.
Wenn die Feuerwehr ihnen nach einem Notruf von Nachbarn die Wohnungstür aufbricht, haben Eigentümer keinen Anspruch auf Schadenersatz - wenn es hinreichende Anhaltspunkte für einen Notfall gab.
Im Fall eines brutalen Doppelmordes im Drogenmilieu von Brandenburg an der Havel beginnt am Dienstag der Prozess. Zwei Männern wird vorgeworfen einen mutmaßlichen Drogendealer und dessen Begleiter im Juli 2010 getötet und verbrannt zu haben.
Die geplünderte Antike: Cyprien Gaillard hat in den Kunst-Werken eine Bier-Pyramide errichtet. Die Besucher haben vor allem eine Aufgabe: trinken.

Stefan Gulas hat das eRockit erfunden, weil ihm andere Elektro-Fahrräder zu langsam waren. Das Gefährt schafft bis zu 80 km/h - und soll demnächst in Kleinserie gehen.

Angesichts des schlechten Abschneidens bei den Landtagswahlen könnte sich die SPD viele Fragen stellen. Doch SPD-Chef Gabriel gibt sich gelassen und erklärt Grün-Rot in Stuttgart zum Einzelfall.
Ein Hubschrauber musste am Wochenende vier Spaziergängerinnen in der Döberitzer Heide orten. Die Frauen hatten am Samstagnachmittag in dem weitläufigen Gebiet die Orientierung verloren und alarmierten die Rettungskräfte.
Kammermusik von Strauss bis Strawinsky, von Hingabe bis Anmut: Simon Rattle und die Orchester-Akademie der Philharmoniker überzeugen.
Kupferkabel im Wert von rund 60.000 Euro sind aus einem Windpark bei Wernikow gestohlen worden. Die Diebe ließen rund 400 Kilogramm Kabel mitgehen.

Fahrräder mit elektrischem Zusatzantrieb boomen. Stefan Jacobs testete ein Modell des deutschen Traditionsherstellers Göricke.
Die Verdi-Tarifkommission hat den Manteltarifvertrag für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) und die BVG-Tochter Berlin Transport GmbH (BT) zum 30. Juni 2011 gekündigt.
Die Grünen haben in Baden-Württemberg vor allem wegen der Atompolitik zugelegt – aber sie sind auch immer breiter in der Bevölkerung verankert. Das zeigt die Analyse der Wahlergebnisse und der Umfragen am Wahlsonntag.

Wer in der Nähe von Hauptverkehrs-Achsen wohnt, stirbt früher. Feinstaub ist schuld, sagt eine Studie aus Nordrhein-Westfalen. Ob Berlins Umweltzone hilft, ist umstritten.

Die Sozialdemokraten mussten bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz herbe Verluste einstecken, der Vorsprung vor der CDU war knapp. An Selbstbewusstsein hat die Landes-SPD trotzdem nicht eingebüßt.

Der Niedergang setzt sich fort: Wenn die SPD bekennen muss, dass sie bereit ist, als Juniorpartner der Grünen in eine Koalition einzutreten, muss sie künftig damit rechnen, dass ein beachtlicher Teil der bisherigen SPD-Wähler gleich die Grünen wählen wird.
Baden-Württembergs designierter Regierungschef Kretschmann verspricht einen anderen Politikstil. Bundeskanzlerin Merkel gibt ihre Niederlage zu.

Der Nationalpark Unteres Odertal verfügt laut Expertenbericht über zu wenig Schutzfläche und Personal. Als „gute Erfolge“ wird die inzwischen „eine steigende Akzeptanz“ in der Region gewürdigt.
Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler: Stefan Mappus und Rainer Brüderle haben den Rückzug gerade noch rechtzeitig angetreten. Ihrer Partei erweisen sie damit einen letzten guten Dienst.
Drei Räuber haben heute früh ein Automatencasino in Moabit überfallen: Sie hatten Schwerter dabei, um die Anwesenden zu bedrohen.
Ein Erfolg wie in Baden-Württemberg ist für die Grünen in Brandenburg unmöglich - hofft die SPD. Die Linkspartei drängt auf eine "kritische Aufarbeitung" auf Bundesebene, und die FDP gibt sich keinen Illusionen hin.

Am Ende gewinnt immer die Bank: Wie Spieler in Casinos und Wettbüros dem Glück hinterherjagen. Ein Blick in die Spielhallen Berlins.
Jupp Heynckes wird ab der neuen Saison wie erwartet als Trainer beim FC Bayern arbeiten. In den kommenden zwei Jahren soll er als pflegeleichte Zwischenlösung dienen.