zum Hauptinhalt

Nur wenige Aktive sorgen für die Twitter-Inhalte. Bundespressekonferenz hadert mit Seiberts Tweets

Von Kurt Sagatz
Kaum einer fliegt auf Wolfsburg. Die Mannschaft um Ken Magowan (vorn) dominierte die Vorrunde und warf die Kölner Haie locker aus den Play-offs. Dennoch hat die Wolfsburger Eisarena den schlechtesten Zuschauerschnitt der DEL. Foto: p-a/Eibner-Presse

Der EHC Wolfsburg steht als erstes DEL-Team im Play-off-Halbfinale. Die Heimspiele des Eishockey-Klubs interessieren allerdings kaum jemanden. Der erste Meistertitel soll das ändern

Von Katrin Schulze
Foto: Helmut Fricke

Was der schottische Autor John Burnside in seinem neuen Roman Lügen über meinen Vater über den eigenen Vater schreibt, sind keine Lügen, sondern bittere autobiographische Erfahrungen. Dass daraus kein Lamento, sondern Literatur wird, ist Burnsides Sprachgewandtheit zu verdanken.

Die Beförderung von Menschen mit Schienenfahrzeugen gehört leider nicht zu den Kernkompetenzen der Deutschen Bahn. Immerhin wehrt sie sich mit hohen Preisen und geringer Zuverlässigkeit recht effektiv gegen die transportwillige Kundschaft.

Von David Ensikat

Gerade erst hat der lettische Regisseur Alvis Hermanis an der Schaubühne beim Festival Internationale Neue Dramatik seine Produktion „Schuschkins Erzählungen“ präsentiert, da zeigt er am HAU auch schon die nächste: In Kapusvetki (Friedhofsfest) geht es um das Verhältnis der Lebendigen zu den Toten, Alvis Hermanis zeigt berührende Ausschnitte aus Biografien von Unbekannten. 20 Uhr, HAU 2, Hallesches Ufer 32, Kreuzb.

Dieses Mal ist das Preisgeld schon beinahe bescheiden. Theaterkünstlerin Shermin Langhoff erhält den Integrationspreis der Helga- und Edzard-Reuter-Stiftung.

Am Wochenende findet der Staudenmarkt im Botanischen Garten in Dahlem statt, um 10 Uhr wird auch der Schirmherr, Berlinale-Chef Dieter Kosslick, erwartet. Auf einer einen Kilometer langen Marktstrecke bauen 120 Anbieter ihre Stände auf.

Radfahrstreifen in Berlin.

In diesem Jahr stellt die Stadt drei Millionen Euro für den Neubau von Radfahrstreifen und Radwegen zur Verfügung. Nicht alle Planungen stoßen auf Zuspruch.

Von Frank Wendler

Für die Leitung des Berliner Naturkundemuseums sind vier Kandidaten in die engere Wahl gekommen: Gerhard Haszprunar, Generaldirektor der staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB) und Direktor der Zoologischen Staatssammlungen München (ZSM), Thomas Bartolomaeus, Evolutionsbiologe an der Universität Bonn, Johannes Vogel, Leiter der Abteilung Botanik am Natural History Museum in London sowie Christoph Häuser, am Berliner Naturkundemuseum zuständig für Projektkoordination, internationale Zusammenarbeit und Forschungspolitik. Die Kandidaten sollen sich Anfang April den Mitarbeitern des Leibniz-Instituts mit Vorträgen präsentieren.

Die Deutsche Bahn will beim umstrittenen Projekt Stuttgart 21 bis zur Wahl des neuen baden-württembergischen Ministerpräsidenten im Mai keine neuen Fakten schaffen. Dies bedeutet unter anderem einen vorläufigen Baustopp.

Schüler beschimpfen sich bei isharegossip.com. In Berlin führte das zu einem Gewaltausbruch. Die Bundesprüfstelle hat die Seite auf den Index gesetzt - verschwinden wird sie deshalb jedoch nicht. Wie kann man Schüler schützen? Diskutieren Sie mit!

Von
  • Hadija Haruna
  • Sebastian Leber
  • Kurt Sagatz

Sie wollte sichergehen, dass ihr Baby gefunden wird: Eine 25-jährige in Genshagen verständigte per Handy die Rettungskräfte. Als sie eintrafen, bemerkten die Helfer die junge Frau. Ihre Kleidung war mit Blut befleckt.

Von Sandra Dassler
Seit August 2010 ist Steffen Seibert Sprecher der Bundesregierung, seit einem Monat teilt er News auch gerne per Twitter mit - ganz zum Ärger einiger Mitglieder der Bundespressekonferenz.

Was ist dran an Twitter? Nur wenige Aktive sorgen für die Inhalte des Kurznachrichtendiensts. Dass dazu auch Steffen Seibert, Sprecher der Bundesregierung gehört, ärgert offensichtlich einige Hauptstadtjournalisten.

Von Kurt Sagatz
Das Kernkraftwerk Philippsburg im Landkreis Karlsruhe.

Schwarz-Gelb diskutiert noch über die Zukunft der deutschen Atomkraftwerke, da legt sich FDP-Generalsekretär Lindner bereits fest: Die alten Meiler sollen für immer vom Netz bleiben. Bei der Union stößt das auf Kritik - und auch in der eigenen Partei.

Alles Sieger, alles Verlierer: Die SPD-Führung um Parteichef Gabriel (Mitte) begrüßt die Spitzenkandidaten Nils Schmidt und Kurt Beck in Berlin.

Angesichts des schlechten Abschneidens bei den Landtagswahlen könnte sich die SPD viele Fragen stellen. Doch SPD-Chef Gabriel gibt sich gelassen und erklärt Grün-Rot in Stuttgart zum Einzelfall.

Von Stephan Haselberger

Kammermusik von Strauss bis Strawinsky, von Hingabe bis Anmut: Simon Rattle und die Orchester-Akademie der Philharmoniker überzeugen.

Von Christiane Peitz

Die Grünen haben in Baden-Württemberg vor allem wegen der Atompolitik zugelegt – aber sie sind auch immer breiter in der Bevölkerung verankert. Das zeigt die Analyse der Wahlergebnisse und der Umfragen am Wahlsonntag.

Von Albert Funk
Stoßstange an Stoßstange über die Frankfurter Allee: Im Berufsverkehr liegt besonders viel Feinstaub in der Luft.

Wer in der Nähe von Hauptverkehrs-Achsen wohnt, stirbt früher. Feinstaub ist schuld, sagt eine Studie aus Nordrhein-Westfalen. Ob Berlins Umweltzone hilft, ist umstritten.

Von Christoph Spangenberg
Im Mainz gefeiert: Kurt Beck

Die Sozialdemokraten mussten bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz herbe Verluste einstecken, der Vorsprung vor der CDU war knapp. An Selbstbewusstsein hat die Landes-SPD trotzdem nicht eingebüßt.

Von Armin Lehmann
Winfried Kretschmann (r), Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg und SPD-Spitzenkandidat Nils Schmid.

Der Niedergang setzt sich fort: Wenn die SPD bekennen muss, dass sie bereit ist, als Juniorpartner der Grünen in eine Koalition einzutreten, muss sie künftig damit rechnen, dass ein beachtlicher Teil der bisherigen SPD-Wähler gleich die Grünen wählen wird.

Von Robert Leicht
Der Sonne entgegen. Die einzigartige Auenlandschaft Unteres Odertal erhielt 1995 den Schutzstatus. Seitdem gilt das Gebiet als Brandenburgs einziger Nationalpark.

Der Nationalpark Unteres Odertal verfügt laut Expertenbericht über zu wenig Schutzfläche und Personal. Als „gute Erfolge“ wird die inzwischen „eine steigende Akzeptanz“ in der Region gewürdigt.

Von Thorsten Metzner

Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler: Stefan Mappus und Rainer Brüderle haben den Rückzug gerade noch rechtzeitig angetreten. Ihrer Partei erweisen sie damit einen letzten guten Dienst.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ein Erfolg wie in Baden-Württemberg ist für die Grünen in Brandenburg unmöglich - hofft die SPD. Die Linkspartei drängt auf eine "kritische Aufarbeitung" auf Bundesebene, und die FDP gibt sich keinen Illusionen hin.

Von Thorsten Metzner

Jupp Heynckes wird ab der neuen Saison wie erwartet als Trainer beim FC Bayern arbeiten. In den kommenden zwei Jahren soll er als pflegeleichte Zwischenlösung dienen.

Von Carsten Eberts
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })