Dem Schriftsteller und Dramatiker Rolf Hochhuth zum 80.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.03.2011 – Seite 2
Grafikdesigner Kurt Weidemann gestorben Der Grafikdesigner Kurt Weidemann ist tot. Er starb im Alter von 88 Jahren in Schlettstadt im Elsass.
Mit dem Theater ist es wie mit allen wichtigen Dingen im Leben: Man kann gar nicht früh genug damit anfangen. Die fortschrittlichen Schweden haben das längst erkannt.

Das Bundeskriminalamt hat möglicherweise einen Sprengstoff-Anschlag auf das Dortmunder Fußballstadion vereitelt. Ein terroristischer Hintergrund wird zwar ausgeschlossen, aber die Motive bleiben unklar.

Warum Fernsehtalks häufiger Printjournalisten einladen als Kollegen aus den angeschlossenen Funkhäusern.
Der syrische Präsident Bashar al Assad wirkt eigentlich intelligent genug, zu erkennen, dass es besser wäre, die politische Initiative zu übernehmen. Doch anscheinend ist er dazu nicht in der Lage.
In Rekordgeschwindigkeit versucht die Bundesregierung nun das zu tun, was sie im vergangenen Herbst trotzig unterlassen hat: Sie versucht einen Energiekonsens zu erzielen. Die Mittel sind aber womöglich nicht die richtigen.

Die Mobbing-Internetseite Isharegossip steht auf dem Index der Bundesprüfstelle und soll von Suchmaschinen blockiert werden. Am Montag wird das Thema im Abgeordnetenhaus debattiert.
Die BVG schiebt bei ihrem Schienennetz 800 Millionen Euro Instandhaltungsstau vor sich her - gibt aber Entwarnung. Man mag sich auch keine BVG vorstellen, die wegen Verschleiß plötzlich Strecken einstellen und Kieze abhängen muss.
Die ganz große Macht war das Ziel. Nun stehen die Liberalen vor einem Trümmerhaufen. Wo Altes klumpt, kann Neues nicht entstehen. Die Jungen müssen die FDP übernehmen.

Indien feiert den Einzug ins WM-Finale – und zeigt sich Erzfeind Pakistan gegenüber als fairer Gewinner. Erstmals seit dem Triumph vor 28 Jahren könnten die Inder am Samstag wieder Weltmeister werden.

Rückfallgefährdete Täter können in Berlin in Zukunft mit elektronischen Fußfesseln oder Armbändern überwacht werden. Die Justizverwaltung hat zusätzliche Stellen beantragt.
Dildile nennt sich das Festival – von Zunge zu Zunge oder von Sprache zu Sprache. Nachrichten aus einem Land im Umbruch: das türkische Literaturfestival in der Volksbühne.
Die Stiftung Freiheit der Presse zeichnet Journalisten von vier Tageszeitungen für Artikel aus.
Jörg Kachelmanns Ankläger müssen erklären, warum sie dem mutmaßlichen Opfer trotz Lüge glaubten. Verteidiger Schwenn trumpft unterdessen auf. Der Anwalt spürt einen Wechsel in der Meinung der Richter.
Umstrittener Elektroauto-Entwickler sieht sich durch unabhängige Tests bestätigt – Fahrzeug wird auf Hannover Messe ausgestellt

Nach den heftigen Unwettern bringt die thailändische Marine Urlauber aufs Festland – die Lage beruhigt sich langsam. Auf der Insel Koh Samui, die jedes Jahr hunderttausende Reisende besuchen, haben Sturzfluten mehrere Orte bis zu einen Meter tief unter Wasser gesetzt.
An Berliner Hochschulen hat es in den vergangenen fünf Jahren 42 Verdachtsfälle von wissenschaftlichem Fehlverhalten gegeben. In 22 Fällen haben die Hochschulen daraufhin Untersuchungen mutmaßlicher Plagiate oder Fälschungen eingeleitet.
Im russischen Restaurant „Voland“ in Prenzlauer Berg hat es in der Nacht zu Donnerstag Randale gegeben: Der Wirt wurde von zwei Gästen angegriffen und antisemitisch beleidigt. Als die Polizei kam, mischte sich ein weiterer Gast ein und wurde aggressiv.
Im Zimmer des Jungen wurde Python gefüttert. Bewährungsstrafen für Eltern
Die Atompolitik ist Teil einer zunehmenden Militarisierung
Streit auf Spielplatz endet mit Schnittwunde
Im Westen entfällt der Haushaltstag Der Osten lehnt freie Wahlen ab
Halbmarathon am Sonntag beginnt und endet in der Karl-Marx-Allee

Anhaltende Gefühle der Isolation setzen den Körper unter Stress. Wer allein ist, hat oft auch ein schlechteres Verhältnis zu sich selbst.
Rolf Hochhuths Stück Gasherd und Klistiere über den letzten Abend des Dichters Jochen Klepper, seiner jüdischen Frau und der gemeinsamen Tochter, die von den Nazis in den Tod getrieben wurden, läuft als Uraufführung gerade am Jüdischen Theater Berlin (Jonasstraße 22, Neukölln). Am 12.
Es war ein leiser Arbeitstermin, auf dem die Deutsche Oper Berlin ihre Pläne für die Spielzeit 2011/12 vorstellte. Eine Übergangssaison, nach der Intendanz Harms, vor Antritt von Dietmar Schwarz, die mit der Verschiebung von Sanierungsarbeiten zu kämpfen hat.
Bestandskataloge der Berliner Museen aufgetaucht
Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Anbieter (FSM) bekommt immer mehr Beschwerden. 2010 gingen 2389 Beschwerden über Internetseiten ein, 2009 waren es 2180.
Gruner + Jahr schreibt wieder schwarze Zahlen

Istaf-Direktor Gerhard Janetzky über die Probleme der Leichtathletik im Fernsehen und den langen Streit um Liveübertragungen von der WM
Das Diakonische Werk der EKD bemüht sich um einen Schlussstrich unter eine Vorstandsaffäre

Nicht jede Werbemail ist Spam. So wird man Newsletter und andere Massenmails wieder los.
Alte Programme sind anfällig für Angriffe aus dem Internet. Noch immer weit verbreitet unter Windows-Nutzern ist das Mail-Programm Outlook Express, das zuletzt zusammen mit Windows XP ausgeliefert wurde.
Fachanwalt Michael Terhaag informiert über die Tücken des Online-Rechts.
Tarifpartner einigen sich auf 15 Monate Laufzeit

Vattenfall will in Brandenburg und Berlin massiv Holzschnipsel nutzen – nur wie, das ist offen

Er ist 17 Jahre alt, trägt eine Beatles-Frisur – und bringt Jugendliche zu Facebook-Kommentaren wie diesem: „Kann es nicht in Worte fassen, wie aufgeregt ich bin. Das wird der tollste Tag meines Lebens.
Hochschulforscher kritisieren, dass im Frühstudium Schüler mit Migrationshintergrund und sozial Schwächere vernachlässigt werden. „Es werden nicht die Falschen ausgesucht, aber auch nicht alle, für die das Frühstudium geeignet sein könnte“, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung.
„Friedhofsfest“, eine Revue rund um den Tod im Hebbel am Ufer
Erste Hochschule prüft Studiengänge selbst
Berlin - Jeder dritte Deutsche fühlt sich durch die Informationsflut aus Fernsehen, Radio, Handy und Internet überfordert. Das ergab eine Studie, die am Donnerstag vom IT-Branchenverband Bitkom vorgestellt wurde.
Google stemmt sich gegen den wachsenden Einfluss des Online-Netzwerks Facebook und will seine Suchergebnisse stärker auf den Freundeskreis eines Nutzers ausrichten. Ähnlich wie bei der „Gefällt mir“-Funktion von Facebook wird man bei Google künftig einzelne Inhalte mit einem „+1“-Knopf hervorheben können.

Horrorszenario mit glimpflichem Ausgang: Im Hamburger Elbtunnel hat ein Sattelzug gebrannt. Die Feuerwehr war sofort im Einsatz und verhinderte ein Ausbreiten der Flammen. Alle Menschen konnten sich retten.

Sechs Monate nach dem umstrittenen Polizeieinsatz bei Protesten gegen das Bahnprojekt „Stuttgart 21“ im Stuttgarter Schlossgarten ist jetzt ein Polizist rechtskräftig wegen Körperverletzung verurteilt worden.

Guido Westerwelle besucht China, um dort die deutsche Ausstellung "Kunst der Aufklärung" zu eröffnen. In China ist die Führung derzeit besonders nervös. Für den Außenminister wird die Reise eine diplomatische Gratwanderung.
Wie 200 Jahre Kripo gefeiert werden
Kochen, gucken, radeln