zum Hauptinhalt

Mit dem Theater ist es wie mit allen wichtigen Dingen im Leben: Man kann gar nicht früh genug damit anfangen. Die fortschrittlichen Schweden haben das längst erkannt.

Von Christine Wahl
Der Dortmunder Signal Iduna Park.

Das Bundeskriminalamt hat möglicherweise einen Sprengstoff-Anschlag auf das Dortmunder Fußballstadion vereitelt. Ein terroristischer Hintergrund wird zwar ausgeschlossen, aber die Motive bleiben unklar.

Von
  • Frank Jansen
  • Felix Meininghaus

Der syrische Präsident Bashar al Assad wirkt eigentlich intelligent genug, zu erkennen, dass es besser wäre, die politische Initiative zu übernehmen. Doch anscheinend ist er dazu nicht in der Lage.

Von Andrea Nüsse

Die BVG schiebt bei ihrem Schienennetz 800 Millionen Euro Instandhaltungsstau vor sich her - gibt aber Entwarnung. Man mag sich auch keine BVG vorstellen, die wegen Verschleiß plötzlich Strecken einstellen und Kieze abhängen muss.

Von Stefan Jacobs
Hochstimmung. Indische Cricket-Fans bejubeln den Halbfinal-Sieg ihrer Mannschaft über Nachbar Pakistan. Im Endspiel am Sonnabend trifft das Team auf Sri Lanka.

Indien feiert den Einzug ins WM-Finale – und zeigt sich Erzfeind Pakistan gegenüber als fairer Gewinner. Erstmals seit dem Triumph vor 28 Jahren könnten die Inder am Samstag wieder Weltmeister werden.

Von Christine Möllhoff

Dildile nennt sich das Festival – von Zunge zu Zunge oder von Sprache zu Sprache. Nachrichten aus einem Land im Umbruch: das türkische Literaturfestival in der Volksbühne.

Von Stefan Berkholz
Mit einem Seil werden Urlauber auf den Flugzeugträger „Chakri Naruebet“ hochgezogen.

Nach den heftigen Unwettern bringt die thailändische Marine Urlauber aufs Festland – die Lage beruhigt sich langsam. Auf der Insel Koh Samui, die jedes Jahr hunderttausende Reisende besuchen, haben Sturzfluten mehrere Orte bis zu einen Meter tief unter Wasser gesetzt.

Von Sascha Zastiral

Im russischen Restaurant „Voland“ in Prenzlauer Berg hat es in der Nacht zu Donnerstag Randale gegeben: Der Wirt wurde von zwei Gästen angegriffen und antisemitisch beleidigt. Als die Polizei kam, mischte sich ein weiterer Gast ein und wurde aggressiv.

Menschen bewerten die Zeit, die sie in Gesellschaft anderer verbringen, meist positiver.

Anhaltende Gefühle der Isolation setzen den Körper unter Stress. Wer allein ist, hat oft auch ein schlechteres Verhältnis zu sich selbst.

Von Adelheid Müller-Lissner

Rolf Hochhuths Stück Gasherd und Klistiere über den letzten Abend des Dichters Jochen Klepper, seiner jüdischen Frau und der gemeinsamen Tochter, die von den Nazis in den Tod getrieben wurden, läuft als Uraufführung gerade am Jüdischen Theater Berlin (Jonasstraße 22, Neukölln). Am 12.

Es war ein leiser Arbeitstermin, auf dem die Deutsche Oper Berlin ihre Pläne für die Spielzeit 2011/12 vorstellte. Eine Übergangssaison, nach der Intendanz Harms, vor Antritt von Dietmar Schwarz, die mit der Verschiebung von Sanierungsarbeiten zu kämpfen hat.

Bestandskataloge der Berliner Museen aufgetaucht

Von Christina Tilmann

Das Diakonische Werk der EKD bemüht sich um einen Schlussstrich unter eine Vorstandsaffäre

Von Benjamin Lassiwe

Alte Programme sind anfällig für Angriffe aus dem Internet. Noch immer weit verbreitet unter Windows-Nutzern ist das Mail-Programm Outlook Express, das zuletzt zusammen mit Windows XP ausgeliefert wurde.

Hochschulforscher kritisieren, dass im Frühstudium Schüler mit Migrationshintergrund und sozial Schwächere vernachlässigt werden. „Es werden nicht die Falschen ausgesucht, aber auch nicht alle, für die das Frühstudium geeignet sein könnte“, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Untersuchung des Bayerischen Staatsinstituts für Hochschulforschung.

Im Hamburger Elbtunnel geriet ein Lkw in Brand.

Horrorszenario mit glimpflichem Ausgang: Im Hamburger Elbtunnel hat ein Sattelzug gebrannt. Die Feuerwehr war sofort im Einsatz und verhinderte ein Ausbreiten der Flammen. Alle Menschen konnten sich retten.

Abstieg: Kaum reist Außenminister Westerwelle nach China, sägen seine Parteikollegen am Stuhl des Vizekanzlers.

Guido Westerwelle besucht China, um dort die deutsche Ausstellung "Kunst der Aufklärung" zu eröffnen. In China ist die Führung derzeit besonders nervös. Für den Außenminister wird die Reise eine diplomatische Gratwanderung.

Von Peer Junker
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })