
Um die Plagiatsaffäre des ehemaligen Verteidigungsministers Guttenberg ist es ruhig geworden. Doch nun haben Netz-Aktivisten die Doktorarbeit der Tochter Edmund Stoibers entdeckt.
Um die Plagiatsaffäre des ehemaligen Verteidigungsministers Guttenberg ist es ruhig geworden. Doch nun haben Netz-Aktivisten die Doktorarbeit der Tochter Edmund Stoibers entdeckt.
Drei Geschichten aus Brigitte Kronauers Erinnerungs- und Zukunftsbuch Die Kleider der Frauen hat das Regie-Duo Lensing & Hein inszeniert. Die wunderbare Schauspielerin Ursina Lardi verkörpert darin fulminant drei Lebensalter einer Frau.
Es macht schon Spaß, bei orientalischen Obst- und Gemüsehändlern einzukaufen. Sie sind überaus zuvorkommend und unterhaltsam.
Mit der Uraufführung von Anton Plates’ Romanza senza speranza warten die Instrumentalisten des DSO bei ihrem Kammerkonzert auf. Auf Anregung Ingo Metzmachers, mit dem Plate befreundet ist, schuf er sein Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier.
Der Wechsel in Stuttgart macht den Bundesrat bunter, die Machtverhältnisse haben sich aber kaum verändert. Es bleibt eine Kammer ohne Mehrheit. Für die Bundesregierung wird der Umgang mit den Ländern nicht einfacher.
Wieder ein aus dem Nest gefallener Jungvogel
Die Überzeugung des Barmannes: Der Gast braucht Führung!
Facebooks größter Kassenschlager ist der "Like"-Button, mit dem sich Webinhalte massenhaft im Internet verbreiten lassen. Der Konkurrent Google zieht jetzt nach und baut eine ähnliche Funktion für die Nutzer eines Google-Kontos ein.
Die Konfrontation liebte sie ansonsten nicht
Bei einem Streit unter Kindern auf einem Tempelhofer Spielplatz hat ein Siebenjähriger einem Neunjährigem mit einem abgebrochenen Messer ins Gesicht gestochen. Das verletzte Kind erlitt eine Schnittwunde. Wieso der Junge ein Messer dabei hatte, bleibt unklar.
Der Energiekonzern Vattenfall hat offenbar Probleme, seine eigenen Pläne zur Verringerung der Kohlendioxid-Emissionen im Land Brandenburg durch die Nutzung von Biomasse in den Kohlekraftwerken zu erreichen.
Die Potsdamer CDU-Kreisvorsitzende Katherina Reiche muss um ihre Wiederwahl bangen. Sie galt einst als Hoffnung der zerstrittenen Potsdamer CDU, die Parteiflügel zu vereinen.
Istaf-Direktor Gerhard Janetzky spricht im Tagesspiegel-Interview über die Probleme der Leichtathletik im Fernsehen und den langen Streit um Liveübertragungen von der WM.
Mehr als 300 Forscher haben in einem Brief an Angela Merkel einen beschleunigten Ausstieg aus der Atomenergie verlangt. Schon im Jahr 2020 können alternative Energiequellen die Atomkraftwerke ersetzen, meinen die Wissenschaftler.
Es war nur noch eine Formalie: Doch nun ist Potsdam offiziell Eigentümer der ehemals bundeseigenen Ufergrundstücke am Griebnitzsee.
Nach monatelangem Streit zwischen Land und Kommunen hat sich das rot-rote Kabinett von Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck auf einen Entwurf für ein Vergabegesetz geeinigt. Doch das Papier stößt auf heftige Kritik.
Brandenburgs Polizei steht vor einer Rosskur. Künftig sollen nur noch 16 von bisher 50 Revieren im Land rund um die Uhr besetzt sein. Einige Wachen könnten ganz geschlossen werden.
Im Restaurant "Voland" in Prenzlauer Berg hat es in der Nacht zu Donnerstag Randale gegeben: Der Wirt wurde von zwei Gästen angegriffen und antisemitisch beleidigt. Als die Polizei kam, mischte sich ein weiterer Gast ein und wurde aggressiv.
Während der Berliner Datenschutzbeauftragte Dix Front gegen das Web 2.0 macht, helfen sich die Jugendlichen bei "isharegossip" selbst. Dabei wird deutlich: Wenn jemand die von Dix geforderte Unterrichtung in Medienkompetenz braucht, dann ist er es selbst.
Zahnlos, folgenlos. So ist es, das Berliner Hundegesetz. Vorschriften gibt es genug, nur: Die Halter halten sich nicht daran. Sowohl auf Seiten der Bürger als auch der Behörden fehlt das nötige Verantwortungsbewusstsein.
Die Nato kommandiert nun offiziell den Libyen-Einsatz. Nach wie vor herrscht jedoch Uneinigkeit über die Dimension des Einsatzes. Indessen konnten sich die Rebellen in Brega offenbar nicht gegen Gaddafis Truppen durchsetzen. Die Alliierten halfen mit Luftangriffen.
Der Spielzeugkonzern Mattel bringt zur Frauen-Weltmeisterschaft eine Puppe im Fußballdress auf den Markt. Beim DFB gibt man sich begeistert – die Frage ist: Warum?
Das rege Interesse am neu gegründeten Bürgerforum Historische Mitte belegt: Berlins Vergangenheit ist im Aufbruch. Das Publikum wirft viele kritischen Fragen auf. Vor allem der umstrittene Ausbau der U5 gerät erneut unter Beschuss.
Die Angst mancher Europäer vor radioaktiv verseuchtem Fisch aus Japan ist übertrieben. Die Ozeane und ihre Organismen leiden eher unter der Überfischung als unter radioaktiven Substanzen. Wie sich diese verteilen, lässt sich an einem historischen Beispiel nachvollziehen.
Facebook ist teurer als Daimler, Twitter so viel wert wie der Flughafen Frankfurt - obwohl niemand Genaues über den tatsächlichen Wert des Unternehmens weiß. Wann platzt die Blase?
Eineinhalb Wochen nach dem Tod von Eisbär Knut hat das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung das Ergebnis der Sektion vorgelegt. Zoo-Direktor Blaszkiewitz will die Öffentlichkeit aber erst am Freitag informieren.
Schwarzenegger wird nach seinem Ausflug in die Politik zum „Governator“ - mit Hilfe von Comic-Veteran Stan Lee.
Fad schmeckende Alltagskost: Stefan Hermanns versteht den Missmut der Fans nach der B-Mannschaft-Niederlage gegen das australische Nationalteam.
Am 1. April 1811 wurden die Kriminalermittler des Berliner Stadtgerichts der Polizei unterstellt – die Geburtsstunde der Kripo. Einige Meilensteine der Polizeigeschichte haben die Arbeit der Ermittler entscheidend beeinflusst.
Ex-Bundesministerin Andrea Fischer will für die Grünen die SPD-Hochburg erobern. Konkurrent und Amtsinhaber Christian Hanke (SPD) will auch wieder antreten.
Kultur ist auch ohne Subventionen möglich. Einige Berliner Beispiele beweisen das. Wenn Theatermacher alles selber machen bleiben die Kosten niedrig. Allerdings um den Preis riskanter künstlerischer Abenteuer.
Staatssekretär Schmitz weist die Kritik an der Förderpolitik des Senats für Theater und Opern zurück. Die hohen Zuschüsse für Eintrittskarten rechnen sich seiner Ansicht nach, weil Touristen hauptsächlich der Kultur wegen nach Berlin kommen.
Der Cannabisduft, der ihm durchs Autofenster wehte, war verräterisch: Ein Polizist außer Dienst, der am Mittwoch an einer Kreuzung wartete, sah im Wagen neben ihm einen Mann an einem Joint ziehen und nahm die Verfolgung auf.
Die Berliner Polizei hat eine spezielle Variante gewählt, um dem Verbrechen in der Hauptstadt zu begegnen. Die wichtigsten Fakten über den Berliner Polizeiapparat.
Berlins berühmtester Kriminalist war in seinen Ermittlungen so beharrlich wie beim Essen. Ein Porträt.
Eine Auflistung der wohl berühmtesten Verbrecher in der Berliner Stadtgeschichte zeigt: Nicht alles, was unrecht ist, ist auch schlecht. Mancher Coup bot schon Stoff für Literatur und Film. Von bösen Buben und sympathischen Outlaws.
Der Vorsitzende der Reaktorsicherheitskommission, Rudolf Wieland, kündigte am Donnerstag in Berlin an, dass der Schutz vor Flugzeugabstürzen bei den deutschen AKW „mit ins Auge genommen“ werden solle.
Die Berliner Eisbären wähnen sich nach dem Erreichen des Halbfinals auf dem Weg zurück zur früheren Dominanz. Es gibt wieder ein Wir-Gefühl.
Ein 28-Jähriger hat am Mittwoch in Prenzlauer Berg einen Jugendlichen angefahren und ist geflüchtet. Der Unfallfahrer konnte jedoch kurz darauf gefasst werden.
Die Zahl der Arbeitslosen ist im März in Berlin nahezu gleich geblieben. In Brandenburg ist sie dagegen im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken.
Im Tarifkonflikt mit den Konkurrenten der Deutschen Bahn haben am Donnerstag neue Streiks der Lokführer von privaten Bahn-Wettbewerbern begonnen. Die Streiks sollen 47 Stunden lang bis in den frühen Samstagmorgen andauern.
Deutschlands dienstältester Entertainer steht nicht auf der Gästeliste des Staatsbanketts, das Bundespräsident Wulff anlässlich des Staatsbesuches von Königin Beatrix ausrichtet. Diese Nachricht sei "eine Katastrophe" für den 107-Jährigen, sagte Theateragent Ross.
Fernsehturm, Bootsfahrt, Besuch im Kinderzirkus: Königin Beatrix’ Berlin-Programm steht fest. Ob sie auch ihren "Doppelgänger" Hape Kerkeling trifft?
Das Tierfutter in einem Fachhandel in Neukölln war den drei Männern egal - sie hatten es am Mittwoch auf Bargeld abgesehen und stürmten den Markt mit einer Pistole.
Er war vor einem stehenden Bus auf die Fahrbahn gelaufen - das wurde einem 14-Jährigen am Mittwoch in Marzahn zum Verhängnis.
Unsere U-18-Autoren schreiben über den Fall Guttenberg. Leonie Petersen stellt fest: Noten allein reichen nicht mehr, wichtig sind auch Auftreten, Netzwerke, nett sein. Sagen alle. Doch wo nur noch der Lebenslauf zählt, leidet die Moral
Unsere U-18-Autoren schreiben über den Fall Guttenberg. Roberta Huldisch meint: Politiker vergessen, dass jeder, der im echten Leben beim Lügen und Betrügen erwischt wird, mit Konsequenzen zu rechnen hat. Dabei müssten gerade sie aufrichtig sein.
Es ist ein Neuanfang im Wortsinn: Das Daedalic-Adventure "A New Beginning" holt den Deutschen Computerspielpreis 2011, der erstmals gemeinsam mit dem Lara Award vergeben wird. Dort siegt das Strategiespiel "Star Craft II: Wings of Liberty".
öffnet in neuem Tab oder Fenster