zum Hauptinhalt
Große Fassade. Das chinesische Nationalmuseum in Peking. Hier läuft die von deutschen Museen bestückte Schau „Kunst der Aufklärung“. Das Gebäude ist ein Beispiel zeitgenössischer Museumsarchitektur – das Berliner Humboldt-Forum sucht noch seine Form. Foto: dpa

Ein Symposium über die Gestaltung des Humboldt-Forums weicht drängenden Fragen aus: Wie erzählen wir Geschichte, was ist überhaupt Kunst? Und wie vermeiden wir in Zukunft schmerzhafte Kulturexporte?

Von Christina Tilmann
Exklusive Großprojekte. Offene Wettbewerbe für Bauvorhaben wie das für den Bundesnachrichtendienst in der Chausseestraße (oben) oder das Quartier Heidestraße (unten li.) gab es nicht. Auch zur Teilnahme am Stadtschloss-Wettbewerb mussten sich Büros bewerben. Aber die Schwelle war niedrig und den Zuschlag erhielt das kleine Büro von Außenseiter Franco Stella. Foto: Doris S.-Klaas, Vivico, dapd

Die CDU fordert eine Debatte über die Stadtentwicklung, die Linke mehr Mut zur harten Urteilen – und der Präsident der Architektenkammer plädiert für ein neues „Stadtforum“.

Von Ralf Schönball
Ausgezeichnet. Für seinen Kampf gegen Armut und Krankheiten erhält Bill Gates einen Preis der Amerikanischen Handelskammer in Deutschland.

Die Amerikanische Handelskammer zeichnet Bill Gates in Berlin für sein soziales Engagement aus. In ihrer Laudatio adelte Sabine Christiansen Gates als einen, der beweise, dass es doch möglich sei, wirtschaftlich zu handeln und dabei Gutes zu tun.

Von wegen zickig. Katharina (Nadeshda Brennicke) betrügt ihren Mann mit Alexander (Mehdi Nebbou). Foto: NDR

Nadeshda Brennicke als unausgefüllte Galeristin im Beziehungsdrama.

Von Christina Tilmann

Youtube umwirbt vielversprechende Video-Talente. Auch sonst soll die Plattform erwachsener werden.

Von Kurt Sagatz

Das Pictoplasma Festival ist in Berlin Mitte angekommen. Und dass diese Nachricht nicht nur die Fans der visuellen Kommunikation interessiert, liegt an zwei Konzerten.

Von undurchsichtigen Familienverhältnissen erzählt Über Leben. Das Stück beginnt im Jahre 1972, ihre Konflikte und Dramen reichen aber viel weiter zurück.

Ein flüchtiger Blick auf das Klublogo lässt an Yuma, Arizona denken – ganz weit gefehlt. Wer mit kyrillischen Buchstaben vertraut ist, erkennt sofort, dass es sich hier um den russischen Drittligisten FC Chita aus Sibirien handelt, der seine Heimspiele 900 Kilometer östlich von Irkutsk austrägt.

„Na jut Boss, pass uff, Dir erzähl ick’s“ Sagt Litti zu Cheftrainer Felix. „Die Spieler, die meutern Sie wollen Dich läutern Mit drakonischer Dresche und Drehkicks.

Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung zahlen Unternehmen und Verbraucher ihre Rechnungen wieder zuverlässiger. „Die Zahlungsmoral ist so gut wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr“, sagte Wolfgang Spitz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), am Donnerstag.

Seine Tournee nach Japan musste der Pianist Eric Heidsieck wegen der Katastrophe absagen, dafür spielte der Franzose in Berlin zugunsten der Opfer des Erdbebens. Die Philharmonie-Leitung hatte dafür den Hermann-Wolf-Saal unentgeltlich bereit gestellt.

„Vielleicht sollte ich öfters öffentlich Wünsche äußern, dann erfüllen sie sich schneller“, sagte Jenny Wolf, 32, und lachte. Im Tagesspiegel-Sonntagsinterview hatte sie neulich erzählt, dass Christoph Hein ihr Lieblingsautor sei – nun wurde sie als Überraschungsgast zu den „Schlossgesprächen“ nach Pankow eingeladen, um ihn kennenzulernen.

Japanische Schüler der International School Villa Amalienhof (ISVA) helfen Gleichaltrigen in Japan mit einem Konzert. Dafür haben sie den Violinisten Michael Barenboim und seine Frau, die Pianistin Natalia Pegarkova gewonnen.

Auch das ist Bernd Eichingers Vermächtnis: „Ihr müsst das mindestens dreimal machen“, hatte der vor einigen Monaten gestorbene Produzent seine Kollegen Benjamin Herrmann und Regisseur Florian Gallenberger ermahnt, als sie noch zögerten, wie im Vorjahr auch diesmal die künstlerische Leitung der Gala zum Deutschen Filmpreis zu übernehmen. Viel Überzeugungsarbeit musste er wohl nicht leisten.

Beherzt zugreifen, wenn sich eine Chance auftut. Kim Bui ist eine der deutschen Turnerinnen, die sich bei den Europameisterschaften in Berlin fürs Finale qualifiziert hat. Die Bilanz fällt besser aus als zuvor gedacht. Foto: AFP

Die deutschen Turnerinnen treten bei der EM in Berlin aus dem Schatten der Männer

Von Frank Bachner
Schiedsrichter-Assistent Thorsten Schiffner war von einen gefülltem Plastikbecher im Nacken getroffen worden.

Fußball-Bundesligist FC St. Pauli soll wegen des Becherwurf-Skandals das nächste Heimspiel gegen Werder Bremen ohne Zuschauer austragen. Der Kontrollausschuss des DFB hat diese Strafe beantragt. Die Hamburger wollen dem Antrag allerdings nicht zustimmen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })