
Ein Symposium über die Gestaltung des Humboldt-Forums weicht drängenden Fragen aus: Wie erzählen wir Geschichte, was ist überhaupt Kunst? Und wie vermeiden wir in Zukunft schmerzhafte Kulturexporte?
Ein Symposium über die Gestaltung des Humboldt-Forums weicht drängenden Fragen aus: Wie erzählen wir Geschichte, was ist überhaupt Kunst? Und wie vermeiden wir in Zukunft schmerzhafte Kulturexporte?
Britta Wauers Doku über den Friedhof Weißensee bietet raffiniert zeitgeraffte Vergänglichkeitsvignetten, beschönigt dabei aber die jüdisch-deutsche Geschichte.
Unterschicht und Oberfläche: David O. Russells oscarprämiertes Boxer-Drama „The Fighter“ ist ein konventionell-packendes Boxerdrama zum Genießen.
Senatsbaudirektorin Regula Lüscher verteidigt im Interview mit dem Tagesspiegel ihr Baukollegium, spricht über Mängel der Berliner Innenstadtarchitektur und fordert eine Wettbewerbspflicht.
"Er besteht aus Glas und Scherben, und die frisst der Teufel nicht"
Er ist zwar groß, aber weder zäh noch hart. Eher dünn und schlaksig.
Der Windkraftanlagenbauer Enercon sieht sich von seinen indischen Partnern ausgetrickst – und gibt einen der größten Märkte weltweit auf.
Die CDU fordert eine Debatte über die Stadtentwicklung, die Linke mehr Mut zur harten Urteilen – und der Präsident der Architektenkammer plädiert für ein neues „Stadtforum“.
Eine schmutzige und unordentliche Umgebung kann zur Abgrenzung von anderen Menschen führen und Vorurteile fördern. Zu diesem Schluss kommt eine Studie zweier Wissenschaftler der Universitäten Tilburg und Groningen.
Der Suchmaschinenbetreiber kauft Anteile an deutschem Solarpark
Die Universität Leipzig muss um die Sammlung des Ägyptologen Georg Steindorff bangen. Die Jewish Claims Conference (JCC) erwirkte, dass die Uni die Sammlung an die JCC herausgeben muss. Dagegen wehrte sich die Uni vor dem Verwaltungsgericht.
Berliner Eltern protestieren gegen schlechte Ausstattung der Schulen - per Email. Doch das soll längst nicht alles sein.
Die Amerikanische Handelskammer zeichnet Bill Gates in Berlin für sein soziales Engagement aus. In ihrer Laudatio adelte Sabine Christiansen Gates als einen, der beweise, dass es doch möglich sei, wirtschaftlich zu handeln und dabei Gutes zu tun.
Bernd Matthies über das Neueste in Sachen Flugroutenprotest
Neben der Commerzbank haben noch andere Banken Staatshilfe in Anspruch genommen. Einige erhalten weiterhin Hilfen
Regierung begrüßt die Rückzahlung von Hilfemitteln durch die Commerzbank. Die Grünen üben Kritik: Das Geld sei nicht anständig verzinst gewesen.
Der designierte FDP-Spitzenkandidat Christoph Meyer äußert sich im Tagesspiegel-Interview zur Krise der Liberalen und zu den Chancen der Partei bei den Berliner Abgeordnetenhauswahlen im September in Berlin.
Ein Jahr früher als geplant will die Commerzbank ihre Schulden beim Bund begleichen. Die Börse feiert die Rückzahlung.
In der Finanzbranche in Deutschland lässt sich wieder Geld verdienen. Doch sicherer und besser kontrolliert ist das System noch nicht.
Nadeshda Brennicke als unausgefüllte Galeristin im Beziehungsdrama.
Youtube umwirbt vielversprechende Video-Talente. Auch sonst soll die Plattform erwachsener werden.
Das Pictoplasma Festival ist in Berlin Mitte angekommen. Und dass diese Nachricht nicht nur die Fans der visuellen Kommunikation interessiert, liegt an zwei Konzerten.
Von undurchsichtigen Familienverhältnissen erzählt Über Leben. Das Stück beginnt im Jahre 1972, ihre Konflikte und Dramen reichen aber viel weiter zurück.
Ein flüchtiger Blick auf das Klublogo lässt an Yuma, Arizona denken – ganz weit gefehlt. Wer mit kyrillischen Buchstaben vertraut ist, erkennt sofort, dass es sich hier um den russischen Drittligisten FC Chita aus Sibirien handelt, der seine Heimspiele 900 Kilometer östlich von Irkutsk austrägt.
Interview: Johannes Ehrmann Herr Buck, wo erwischen wir Sie gerade? Ich bin auf dem Weg nach Freiburg zu einem Geschäftstermin.
Kaum eine Diskussion über kickende Frauen kommt ohne Vergleiche mit dem Männerfußball aus. Der Frauenfußball, so heißt es, sei zwar weniger physisch, dafür technisch anspruchsvoller, ästhetischer und kultivierter.
„Na jut Boss, pass uff, Dir erzähl ick’s“ Sagt Litti zu Cheftrainer Felix. „Die Spieler, die meutern Sie wollen Dich läutern Mit drakonischer Dresche und Drehkicks.
Nach dem Siegtor durch Manchester Uniteds Stürmer fluchen diesmal nur Chelseas Fans
Spaniens Fußball könnte in Kürze den Klassiker zwischen Real Madrid und dem FC Barcelona in der Endlosschleife erleben. Da beide praktisch fürs Halbfinale der Champions League qualifiziert sind, werden die Katalanen in 17 Tagen wohl vier Mal gegen Real spielen.
In Charlottenburg entsteht ein Neubau mit politischer Symbolkraft
Mit einem Bootskorso gegen mögliche BBI-Flugrouten über den Havelseen wollen Wassersportler am 16. April protestieren.
Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung zahlen Unternehmen und Verbraucher ihre Rechnungen wieder zuverlässiger. „Die Zahlungsmoral ist so gut wie seit mindestens zehn Jahren nicht mehr“, sagte Wolfgang Spitz, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), am Donnerstag.
Das erste Verfahren vor dem BGH ist geplatzt. Die nächsten Fälle werden erst im Herbst verhandelt
Überschuldete Menschen sollen nach der Privatinsolvenz künftig schneller von vorne anfangen können
Seine Tournee nach Japan musste der Pianist Eric Heidsieck wegen der Katastrophe absagen, dafür spielte der Franzose in Berlin zugunsten der Opfer des Erdbebens. Die Philharmonie-Leitung hatte dafür den Hermann-Wolf-Saal unentgeltlich bereit gestellt.
„Vielleicht sollte ich öfters öffentlich Wünsche äußern, dann erfüllen sie sich schneller“, sagte Jenny Wolf, 32, und lachte. Im Tagesspiegel-Sonntagsinterview hatte sie neulich erzählt, dass Christoph Hein ihr Lieblingsautor sei – nun wurde sie als Überraschungsgast zu den „Schlossgesprächen“ nach Pankow eingeladen, um ihn kennenzulernen.
Japanische Schüler der International School Villa Amalienhof (ISVA) helfen Gleichaltrigen in Japan mit einem Konzert. Dafür haben sie den Violinisten Michael Barenboim und seine Frau, die Pianistin Natalia Pegarkova gewonnen.
Auch das ist Bernd Eichingers Vermächtnis: „Ihr müsst das mindestens dreimal machen“, hatte der vor einigen Monaten gestorbene Produzent seine Kollegen Benjamin Herrmann und Regisseur Florian Gallenberger ermahnt, als sie noch zögerten, wie im Vorjahr auch diesmal die künstlerische Leitung der Gala zum Deutschen Filmpreis zu übernehmen. Viel Überzeugungsarbeit musste er wohl nicht leisten.
Die deutschen Turnerinnen treten bei der EM in Berlin aus dem Schatten der Männer
Der designierte FDP-Spitzenkandidat Christoph Meyer erklärt, warum seine Partei in der Berliner Landespolitik gebraucht wird und mit welchen Themen sie bei der Abgeordnetenhauswahl punkten will.
Internet-Videotheken für den Computer bieten eine große Auswahl an Filmen und Serien. Eine Übersicht.
Je wahnwitziger die derzeitige Bundesregierung eigene Positionen abräumt, desto wahrhaftiger wirken die Grünen. Doch noch immer gilt es, Wahlen zu gewinnen, nicht Umfragen, schreibt Lorenz Maroldt im "Kontrapunkt".
Lieblingsserie verpasst? Die meisten Fernsehsender bieten ihr Programm auch im Netz an: In den Mediatheken von ARD, ZDF und Arte (http://videos.
Reinhold Scheck hilft dabei, das Betriebssystem Windows effektiver einzusetzen.
Fußball-Bundesligist FC St. Pauli soll wegen des Becherwurf-Skandals das nächste Heimspiel gegen Werder Bremen ohne Zuschauer austragen. Der Kontrollausschuss des DFB hat diese Strafe beantragt. Die Hamburger wollen dem Antrag allerdings nicht zustimmen.
Berlins Klärwerke bekommen eine neue Technik
Das literarische Amerika feiert David Foster Wallace. Sein nachgelassener Roman „The Pale King“ beschreibt die Freuden des Banalen.
Mit einem kurzfristig angesetzten Privatausflug hat Israels Außenminister Avigdor Lieberman am Vormittag die Berliner Polizei überrascht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster