zum Hauptinhalt

Während in Berlin zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode die Energiepolitik neu erfunden wird, hat das Umweltbundesamt (UBA) die Wirkung der bisher unternommenen Politikversuche untersucht. In einem gerade veröffentlichten Statusbericht über das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP), das die große Koalition 2007 beschlossen hatte, kommt das UBA zu dem Schluss, dass die daraufhin beschlossenen Gesetze und Verordnungen nicht ausreichen werden, um das Klimaschutzziel bis 2020 zu erreichen.

Von Dagmar Dehmer

Kristjan Järvi wird Chefdirigent des MDR-SinfonieorchestersDer 38-jährige, aus Estland stammende amerikanische Dirigent Kristjan Järvi tritt sein Amt als neuer Chef des MDR-Sinfonieorchesters im Herbst 2012 an, als Nachfolger von Jun Märkl. MDR-Intendant Udo Reiter will Järvi am Montag in Leipzig vorstellen.

Oliver Behrendt und Walter Späth,Rechtsanwälte Einst schrieb Robert Musil in diesem Haus einige Kapitel seines Monumentalwerks „Der Mann ohne Eigenschaften“. Eine Tafel neben dem Hauseingang erinnert daran.

„Bahn und Bund uneins über Stuttgart 21“ vom 6. April Mit Herrn Gruber sind wir nach Herrn Mehdorn vom Regen in die Traufe gekommen.

„Flüstern oder schreien“ vom 11. April Das so wichtige schulische Unterrichtsgebiet „Praktische Familienkunde“ gibt es bis jetzt nicht oder nur in kargen Ansätzen.

„Es gibt nicht gute und schlechte Embryonen“ vom 12. April Volker Kauder lehnt die Präimplantationsdiagnostik (PID) ab und argumentiert von seiner christlichen Position.

„Technische Realisierbarkeit des Einheitsdenkmals wirft Fragen auf“ vom 15. April Ein begehbares Denkmal, von komplexer Hydraulik unterstützt, soll Dynamik suggerieren.

„Feuer brennt“ vom 10. April Herrn Martensteins Gedanken zum Einwegfeuerzeug mit Warnaufdruck wegen entflammbarer Flüssigkeit kann man wunderbar weiterspinnen, und zwar in viele Richtungen.

Gute Freunde? Mark Webber (l.) steht mittlerweile im Schatten von Sebastian Vettel.

Die gesamte Formel 1 schätzt und bewundert Sebastian Vettel – zum Leidwesen seines Teamkollegen Mark Webber. Der Australier muss mehr und mehr einsehen, dass er kaum einmal aus dem Schatten Vettels wird treten können.

Von Karin Sturm

Es ist schon paradox, dass eines der erfolgreichsten Werke geistlicher Musik zugleich eines der eindrucksvollsten Beispiele für die Geschäftstüchtigkeit seines Schöpfers ist. Denn zumindest wenn es um das Allerheiligste geht, erwartet man, dass das profane Geldverdienen außen vor bleibt und nichts unser Wunschbild stört, dass die erbaulichen Töne reinen Herzens allein zur höheren Ehre Gottes geschrieben wurden.

Es ist seltsam, wie viele Serienmörder sich durch den Krimi-Normalbetrieb massakrieren und filetieren. Geschichten über Straftäter mit scheinbar ganz normalen Leben fallen da um so angenehmer auf.

Von Werner van Bebber

Matthias Zschokke zieht in „Lieber Niels“ über Kollegen her – und schreibt aufregende Literatur

Von Jörg Magenau

„Meist hatte er seine Kamera dabei, ein Zille der Neuzeit, und hielt das Leben der anderen fest: Beatniks, Berber, Wermutbrüder“, so schrieb der Tagesspiegel in seinem Nachruf auf Ludwig „Nikolai“ Menkhoff (1924–2008). Das Kreuzberg-Museum zeigt Originalfotos von ihm aus den 70er und 80er Jahren.

Slapstick und schwarze Löcher kommen zusammen in der Performance tourist von Gabriele Reuter, die sich an das Imaginationsvermögen des Publikums richtet. Im Anschluss ist die von Zufit Simon und Alexander Grebtschenko entwickelte Performance Wild Thing zu sehen.

Wohin des Wegs? Was aus der City BKK wird, ist ungewiss. Die Kasse leidet darunter, dass viele alte und kranke Menschen bei ihr versichert sind.

Die City BKK bangt wieder um ihr Überleben. Wegen der Zusatzbeiträge wandern die Kunden der Krankenkasse ab. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach warnt vor einem Kassensterben.

Von Heike Jahberg
Die niederländische Königin Beatrix war zu Gast in Berlin.

Berlin ist die Stadt der heimlichen "Goldene-Blatt"-Leser, die Hauptstädter lieben Königshäuser. Roger Boyes über komische Hüte, den Tuntenflügel der SPD und schreckliche Königsfamilien.

Von Roger Boyes
Spitzenkandidat. Erst am 13. Mai werden die Sozialdemokraten offiziell festlegen, dass Klaus Wowereit erneut für das Amt des Regierenden Bürgermeisters ins Rennen geht.

Der Regierende Bürgermeister will die SPD als linke Volkspartei profilieren und verhindern, Juniorpartner der Grünen zu werden. Im Tagesspiegel-Interview verteidigt Wowereit außerdem den Zuzug von Besserverdienenden in sozial schwache Kieze.

Hertha-Trainer Markus Babbel schaut sorgenvoll auf die verbleibenden vier Saisonpartien.

Herthas Trainer Babbel wittert latente Gefahr auf dem Weg in die Bundesliga - dem Spiel am Samstag gegen Osnabrück sieht er skeptisch entgegen.

Von Michael Rosentritt
Danke, Kanzlerin. Berlin bekommt vom Bund in den nächsten Jahren Unterstützung, wenn es seine Neuverschuldung reduziert.

Berlin und vier andere Länder haben sich verpflichtet: Die Neuverschuldung muss runter. Berlin verzichtet für Bundeshilfen auf einen Teil seiner Autonomie.

Von Albert Funk

Neue Trassen sollen Windstrom quer durch Deutschland transportieren. Und auch quer durch die Uckermark. Dort gibt es Widerstand – und grundsätzliche Zweifel.

Von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })