Während in Berlin zum zweiten Mal in dieser Legislaturperiode die Energiepolitik neu erfunden wird, hat das Umweltbundesamt (UBA) die Wirkung der bisher unternommenen Politikversuche untersucht. In einem gerade veröffentlichten Statusbericht über das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP), das die große Koalition 2007 beschlossen hatte, kommt das UBA zu dem Schluss, dass die daraufhin beschlossenen Gesetze und Verordnungen nicht ausreichen werden, um das Klimaschutzziel bis 2020 zu erreichen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.04.2011 – Seite 2
Geld ist nach wie vor da. Satte 4,3 Milliarden Euro hat die Commerzbank im ersten Schritt für ihre Kapitalerhöhung eingesammelt.

Ex-Verteidigungsminister zu Guttenberg behauptet weiterhin, in seiner Doktorarbeit nicht mit Absicht abgeschrieben zu haben. Die Prüfungs-Kommission der Universität Bayreuth geht vom Gegenteil aus - und sagt auch, warum.

Das erste Quartal war nicht ganz so gut, sagt Ulf Hüttmeyer, Finanzvorstand der zweitgrößten deutschen Fluggesellschaft, und führt das vor allem auf Nordafrika zurück. Mit dem Tagesspiegel spricht er über Übernahmegerüchte und unerwartete Ereignisse.

Goodluck Jonathan gilt als Favorit bei den Präsidentschaftswahlen in Nigeria

Die rechtspopulistische "Bürgerbewegung Pro Deutschland" will im September zur Abgeordnetenhauswahl antreten. Die Kandidaten: Der Landesvorsitzende der Berliner Republikaner und ehemalige DVU-Funktionäre.

Die Rechtsextreme NPD hat für Montagabend eine Kundgebung unter dem Motto „Fremdarbeiter stoppen“ in Neukölln angemeldet. Seit mehreren Wochen macht die Szene vor allem in Neukölln und Lichtenberg mobil.
Der Bahnhof als zentrales Thema: Städtebauliche Überlegungen zum Bahnhofsplatz von gestern, heute und morgen.
Kristjan Järvi wird Chefdirigent des MDR-SinfonieorchestersDer 38-jährige, aus Estland stammende amerikanische Dirigent Kristjan Järvi tritt sein Amt als neuer Chef des MDR-Sinfonieorchesters im Herbst 2012 an, als Nachfolger von Jun Märkl. MDR-Intendant Udo Reiter will Järvi am Montag in Leipzig vorstellen.
Das Kino-Poem „Der Dieb des Lichts“
Anlässlich des 100. Todestages von Gustav Mahler wird Claudio Abbado die Berliner Philharmoniker in einem Sonderkonzert am 18.

Bloß nicht abwarten: Eine Begegnung mit der Schauspielerin und Produzentin Katharina Wackernagel.

Die künftige "Mona Lisa"-Moderatorin Barbara Hahlweg ordnet die Medienwoche ein.
Privatsender Pro 7 hat das jüngste Publikum. Und der Sender mit den ältesten Zuschauern ist nicht das ZDF.
„Ackerstaub nahm den Fahrern die Sicht“ vom 9. April Es mag sein, dass es aus meteorologischer Sicht kein Mittel gegen solche Sandstürme, wie sie auf der A 19 geschahen, gibt.
SCHAMPUS UND MUSIKE Sich bei Chansons und Texten von Friedrich Hollaender, Rudolf Nelson, Werner Richard Heymann, Kurt Tucholsky oder Erich Kästner amüsieren – ein Gläschen Champagner dazu und ein paar Kanapees. Hört sich vergnüglich an?
Oliver Behrendt und Walter Späth,Rechtsanwälte Einst schrieb Robert Musil in diesem Haus einige Kapitel seines Monumentalwerks „Der Mann ohne Eigenschaften“. Eine Tafel neben dem Hauseingang erinnert daran.
„Bahn und Bund uneins über Stuttgart 21“ vom 6. April Mit Herrn Gruber sind wir nach Herrn Mehdorn vom Regen in die Traufe gekommen.
Berichterstattung zum Thema Schule Die Schlagzeile vom 5. April: „Ab 11.
„Flüstern oder schreien“ vom 11. April Das so wichtige schulische Unterrichtsgebiet „Praktische Familienkunde“ gibt es bis jetzt nicht oder nur in kargen Ansätzen.
„Es gibt nicht gute und schlechte Embryonen“ vom 12. April Volker Kauder lehnt die Präimplantationsdiagnostik (PID) ab und argumentiert von seiner christlichen Position.
„Die Kassen kränkeln“ vom 4. April … kein Wunder !
„Technische Realisierbarkeit des Einheitsdenkmals wirft Fragen auf“ vom 15. April Ein begehbares Denkmal, von komplexer Hydraulik unterstützt, soll Dynamik suggerieren.
„Feuer brennt“ vom 10. April Herrn Martensteins Gedanken zum Einwegfeuerzeug mit Warnaufdruck wegen entflammbarer Flüssigkeit kann man wunderbar weiterspinnen, und zwar in viele Richtungen.
Der Regierende Bürgermeister glaubt, dass sich das Tacheles überlebt hat, und sieht am Hauptbahnhof eine "vermurkste Situation". Klaus Wowereit im Interview über seine Pläne für Berlin.

Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Jürgen Trittin, hält die Absage des Berliner Bürgermeisters Klaus Wowereit (SPD) an eine Juniorpartnerschaft mit den Grünen für unglaubwürdig.

Die gesamte Formel 1 schätzt und bewundert Sebastian Vettel – zum Leidwesen seines Teamkollegen Mark Webber. Der Australier muss mehr und mehr einsehen, dass er kaum einmal aus dem Schatten Vettels wird treten können.
Es ist schon paradox, dass eines der erfolgreichsten Werke geistlicher Musik zugleich eines der eindrucksvollsten Beispiele für die Geschäftstüchtigkeit seines Schöpfers ist. Denn zumindest wenn es um das Allerheiligste geht, erwartet man, dass das profane Geldverdienen außen vor bleibt und nichts unser Wunschbild stört, dass die erbaulichen Töne reinen Herzens allein zur höheren Ehre Gottes geschrieben wurden.
Kultur: Spätnachmittag eines Fauns Larmoyanz & Machismo: Wolf Wondratscheks Erzählung „Das Geschenk“
Ob er sich wie Marcel Proust für zehn Jahre in ein Korkzimmer zurückziehen solle, wollte Wolf Wondratschek 1988 von seinem vor wenigen Tagen verstorbenen Interviewpartner André Müller wissen. Die Frage war rein rhetorisch.
Es ist seltsam, wie viele Serienmörder sich durch den Krimi-Normalbetrieb massakrieren und filetieren. Geschichten über Straftäter mit scheinbar ganz normalen Leben fallen da um so angenehmer auf.
Oleg Jurjew: Von Orten. Ein Poem.
Matthias Zschokke zieht in „Lieber Niels“ über Kollegen her – und schreibt aufregende Literatur
„Meist hatte er seine Kamera dabei, ein Zille der Neuzeit, und hielt das Leben der anderen fest: Beatniks, Berber, Wermutbrüder“, so schrieb der Tagesspiegel in seinem Nachruf auf Ludwig „Nikolai“ Menkhoff (1924–2008). Das Kreuzberg-Museum zeigt Originalfotos von ihm aus den 70er und 80er Jahren.
Slapstick und schwarze Löcher kommen zusammen in der Performance tourist von Gabriele Reuter, die sich an das Imaginationsvermögen des Publikums richtet. Im Anschluss ist die von Zufit Simon und Alexander Grebtschenko entwickelte Performance Wild Thing zu sehen.
Seit 35 Jahren treffen wir uns mit drei anderen Ehepaaren einmal im Monat in einem Restaurant. Früher sind wir auch mit den Kindern zusammen verreist.

"Nie mehr Zweite Liga", hallt es bei Herthas 4:0-Sieg gegen Osnabrück durchs Olympiastadion. Wenn alles optimal läuft, können die Berliner schon als Aufsteiger am Ostermontag nach Duisburg fahren.
In der Debatte um die Kosten des Atomausstiegs hat Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin vor überzogenen Befürchtungen gewarnt. Selbst nach den Zahlen des Bundeswirtschaftsministeriums werde jeder deutsche Haushalt nur mit 1,50 Euro pro Monat zusätzlich belastet.

Basketball-Star Dirk Nowitzki spricht im Tagesspiegel-Interview über das Titelrennen in der NBA, die Teilnahme an der EM und einen möglichen Wechsel nach Deutschland.
Die frei gestellten Geschäftsführer der Wohnungsbaugesellschaft Howoge haben beim Auftakt des parlamentarischen Untersuchungsausschusses zur Affäre um die Vergabe von Aufträgen ohne Ausschreibung ihr Vorgehen verteidigt.

Die City BKK bangt wieder um ihr Überleben. Wegen der Zusatzbeiträge wandern die Kunden der Krankenkasse ab. SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach warnt vor einem Kassensterben.

Berlin ist die Stadt der heimlichen "Goldene-Blatt"-Leser, die Hauptstädter lieben Königshäuser. Roger Boyes über komische Hüte, den Tuntenflügel der SPD und schreckliche Königsfamilien.

Der Regierende Bürgermeister will die SPD als linke Volkspartei profilieren und verhindern, Juniorpartner der Grünen zu werden. Im Tagesspiegel-Interview verteidigt Wowereit außerdem den Zuzug von Besserverdienenden in sozial schwache Kieze.
Der Regierende Bürgermeister glaubt, dass sich das Tacheles überlebt hat, und sieht am Hauptbahnhof eine "vermurkste Situation". Klaus Wowereit spricht im Tagesspiegel-Interview über seine Vorstellungen von Berlin.
CDU und Grüne attackieren den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit.

Herthas Trainer Babbel wittert latente Gefahr auf dem Weg in die Bundesliga - dem Spiel am Samstag gegen Osnabrück sieht er skeptisch entgegen.

Berlin und vier andere Länder haben sich verpflichtet: Die Neuverschuldung muss runter. Berlin verzichtet für Bundeshilfen auf einen Teil seiner Autonomie.
Krawalle bei Protesten belasten die bundesweite Bilanz politisch motivierter Straftaten – die Gesamtzahl der Delikte sinkt aber.
Neue Trassen sollen Windstrom quer durch Deutschland transportieren. Und auch quer durch die Uckermark. Dort gibt es Widerstand – und grundsätzliche Zweifel.