Verfassungsgericht muss neu besetzt werden
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 17.05.2011 – Seite 2
Die feine Adresse am Kurfürstendamm und die vornehmen Räume wecken Vertrauen und verströmen die Aura von Erfolg. Das wird noch verstärkt, wenn man dem Gründer und Chef gegenübersitzt.
Der Streit um den Kirchentag nimmt an Schärfe zu
Außerirdisch: Planningtorock bringt ihr zweites Album heraus. Ein Treffen mit der Kreuzberger Avantgarde-Electro-Musikerin

Sylvia Kotting-Uhl, atompolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, über die Ergebnisse der Reaktorsicherheitskommission.
Günther Jauch, Kai Pflaume, Matthias Opdenhövel: Joachim Huber wundert sich über die Personalpolitik der ARD.
Später Durchbruch bei der Therapie der Hepatitis-C

Die Ergebnisse des Stresstests liegen vor. Viele AKWs haben Sicherheitsmängel. Wie soll es jetzt mit den deutschen Meilern weitergehen?
Auch wenn man mir das auf den ersten Blick vielleicht nicht anmerkt: Als Sportler bin ich recht zäh. Das mag an einem genetischen Ehrgeizcode liegen, den mir meine Eltern mitgeliefert haben, ein Code, der mich schon als Kind dazu brachte, beim Fußballspielen niemals aufzugeben und sämtliche Mitspieler zu verachten, die sich beim Stand von 0:8 hängen ließen anstatt wenigstens dem Ehrentreffer nachzugrätschen.

München - Ein strahlend weißer BMW, Marke „Active E“, steht am Eingang des Siemens Forschungs- und Entwicklungszentrums in München-Neuperlach – zum Anschauen. Doch bei dieser Präsentation geht es nicht in erster Linie um das Elektroauto, das gerade mit 1000 Fahrzeugen erprobt wird und 2013 auf den Markt kommen soll.
Beim größten europäischen Medienkonzern Bertelsmann sortieren die Erben ihre Anteile neu. Nach Christoph Mohn habe nun auch seine Schwester Brigitte Mohn ihre Geschäftsanteile an der Reinhard Mohn Verwaltungsgesellschaft mbH aufgesplittet, sagte eine Sprecherin Brigitte Mohns am Dienstag.

Dicht und kurz: Die serbischen Erzähler Dragan Aleksic und David Albahari zeigen, welche fantastischen Möglichkeiten die kleine Form bietet

Was ist eigentlich aus den Spielern geworden, die Hertha BSC vor einem Jahr verlassen haben? Nicht alle waren so erfolgreich wie Lukasz Piszczek in Dortmund

Zwischen "Big Brother“ und Facebook-Autobiografie: David Shields sucht das Reale in der Kunst – und die Kunst im Realen.

Was ist moderner: das Alte Testament oder Homers "Odyssee"? Bei der zweiten Hamburger Begegnung diskutierten Schriftsteller und Kritiker über die Aktualität von Erich Auerbachs weltberühmter Studie "Mimesis".

Das Ergebnis der Untersuchung des Studienkollegs zu Berlin ist überraschend: Jeder dritte Studierende in Berlin kann sich vorstellen, sein Studium mit Prostitution zu finanzieren.
Lässt sich eine einheitliche Moralphilosophie entwickeln, deren Werte sich nicht früher oder später in die Quere kommen? Amerikas berühmtester Rechtsphilosoph Ronald Dworkin plädiert für ein entschiedenes Ja.
Hausgeräte von BSH sind in Asien stark gefragt

Berlin. Ausgerechnet Berlin. "Die Hauptstadt ist die Region mit dem größten Potenzial in Deutschland", sagt Michael Kiefer, Leiter der Immobilienbewertung bei "Immobilienscout 24".
Gefängnis Heidering wird Ende 2012 eröffnet Grüne kritisieren Neubau als überflüssig
Bis zum Erbe wollte der Haustechniker nicht warten: Der 53-Jährige nutzte eine Generalvollmacht aus und räumte die Konten seiner Ex-Schwiegermutter leer. 345 000 Euro verprasste Jörg N.
Die Serie von Brandstiftungen hat der Feuerwehr auch am Montag und in der Nacht zu Dienstag in mehreren Bezirken viel Arbeit bereitet. Allein in Prenzlauer Berg brannten vier Kinderwagen.
Der chaotische Einsatz und die Geheimhaltung der Route bei dem missglückten Naziaufmarsch in Kreuzberg sorgt für Streit in der rot-roten Koalition. Wie berichtet, hatten am Sonnabend rund 120 Rechtsextremisten die Polizisten überrannt und Passanten sowie Sitzblockierer attackiert.

Durst nach Schuld: In seinem posthum veröffentlichten Erinnerungen beschäftigt sich der Schriftsteller und Filmemacher Thomas Harlan wieder einmal mit seinem Lieblingsthema: seinem Vater Veit, dem Regisseur des antisemitischen Propagandafilms "Jud-Süß".
Die fünf Titel umfassende Shortlist zum mit 35 000 Euro dotierten Internationalen Literaturpreis/Haus der Kulturen der Welt steht fest. Die siebenköpfige Jury, die mit der Auswahl auf die Vielstimmigkeit weltweiter Gegenwartsliteraturen und ihre Übersetzer aufmerksam machen will, entschied sich für den Angolaner José Eduardo Agualusas und dessen Roman „Barroco tropical“ (A1, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler), für den Roman „Sandberg“ der Polin Joanna Bator (Suhrkamp, Ü: Esther Kinsky) und für den Roman „Der verlorene Vater“ der in Haiti geborenen Amerikanerin Edwidge Danticat (Büchergilde, Ü: Susann Urban).

Dublin ist nur eine gute Flugstunde von London entfernt - doch in ihrer fast 60-jährigen Regentschaft hat die Queen noch nie Irland besucht. Jetzt hat sie den historischen Schritt getan. Doch die alten Wunden sind noch lange nicht verheilt.
Nach dem Naziangriff auf Migranten und Gegendemonstranten in Kreuzberg, versucht die Polizei jetzt die Täter zu ermitteln. Im Internet haben inzwischen linke Gruppen Fotos des Angriffs veröffentlicht.

Wie die Geschichte auch ausgeht – ob sie sich zu ekliger Gewissheit verdichtet oder in Rauch auflöst –, sie wird Folgen haben. Vermutlich ist Dominique Strauss-Kahn weder als IWF-Chef noch als Kandidat der Sozialisten in Frankreich zu halten.
Für den Gurkenradweg oder andere Touren kann man jetzt neue Elektrofahrräder ausleihen
Dieser Spreewaldkahn fällt beträchtlich aus dem Rahmen: Statt der seit mehr als 100 Jahren üblichen Sitzbänke und Tische weist die Neuerung aus dem Kurort Burg bequeme Liegekissen auf. Auf ihnen können sich maximal vier Personen nach Herzenslust hinlegen und das Labyrinth aus den Spreearmen aus ungewöhnlicher Perspektive erleben.
entsteht an der Spree eine völlig neue Landschaft
Folge 1: Der Spreewald Die anderen Themen 1. Mai: Die Schorfheide 4.
In jeder Folge unserer sechsteiligen Ausflugsserie können Sie einen komfortablen und hochwertigen Rucksack der Marke Deuter aus dem aktuellen Programm des Ausrüstungsspezialisten Globetrotter gewinnen. Der neue „Futura 32" lässt sich leicht packen, belüftet während des Tragens den Rücken und besitzt einen elastischen Edelstahlrahmen.
Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellt den südöstlich Berlins gelegenen Spreewald vor. Keine andere Brandenburger Region weist mehr Touristenzahlen auf.

Der Dienstag ist Märchentag in Cannes. Die Geschäfte laufen wieder, die Journalisten dehydrieren und alle rätseln über DSK.

Königin Silvia von Schweden will untersuchen lassen, welche Rolle ihr deutsch-brasilianischer Vater in der Nazizeit spielte.
Shopping Mall der Volksbildung: Bibliotheken der Zukunft sind Treffpunkte für alle, die Medien nutzen und Kaffee trinken wollen.

In ihrem Gastbeitrag für den Tagesspiegel schreibt die grüne Vizepräsidentin des Bundestages, Katrin Göring-Eckardt, über die Zwangsjacke Wachstum – und warum wir uns daraus befreien müssen.
Axel Schweitzer führt mit seinem Bruder die Alba Group. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die Zusammenführung des Berliner Entsorgungsunternehmens und Interseroh.

"Truth Tellers" nennt Mary Gauthier jene Musiker, die ihr immer wieder Mut gemacht haben in harten Zeiten. Die die Wahrheit sagen in poetischen Liedern über das Leben, so wie es ist, ohne Schmus und Schönfärberei, ohne Tirili und Tanderadei.

300 Experten diskutieren beim Tagesspiegel über die Entwicklung alternativer Fahrzeugantriebe. Bei der Forschung und Entwicklung und auch bei der staatlichen Förderung wird zum Teil noch großer Nachholbedarf gesehen.
Im „Regierungsprogramm Elektromobilität“ sichert der Bund der Industrie eine Verdoppelung der Forschungsmittel und damit eine Milliarde Euro bis 2013 zu, mit der in erster Linie die Batterietechnik konkurrenzfähig werden soll. Direkte Kaufprämien wie in anderen Ländern gibt es nicht.
Privater Straßen- und öffentlicher Schienenverkehr werden künftig in Mobilitätsketten verbunden - das ist die Vision von Bahn-Chef Grube. Im beginnenden Elektrozeitalter wittert er gute Geschäfte mit der traditionellen Autoindustrie.
Noch sind Elektroautos viel teurer als herkömmliche oder Hybridfahrzeuge. Die Industrie weiß das und will ihre Autos daher nicht nur verkaufen. Sie testet neue Geschäftsmodelle.

Deutsche Atomkraftwerke sind nur unzureichend gegen Flugzeugabstürze geschützt. Zwar gibt die Reaktorsicherheitskommission keine klare Empfehlung für eine Abschaltung ab, Umweltminister Röttgen deutet aber das Aus für vier Meiler an.
Die Batterie ist der eigentliche Knackpunkt der Elektroautos. Sie ist teuer und zu schwach, um einem E-Auto die gleiche Reichweite wie einem benzingetriebenen zu ermöglichen. Experten fordern Beginn der Großserienproduktion.

Das Ansinnen, zwei öffentliche Grundstücke zur Vervollständigung des geplanten „Forums Museumsinsel“ zu erwerben, stößt in der Bezirksverordnetenversammlung von Mitte offenbar auf Ablehnung.
Sechs Wochen nach seiner Festnahme gibt es ein erstes Lebenszeichen von Ai Weiwei. Am Sonntag durfte seine Frau den bekannten Künstler und Regimekritiker erstmals besuchen.