zum Hauptinhalt

Stadtvillen, Wohnungen, Büros: Ein Nürnberger Investor will Millionen in das historische Gelände an der Clayallee stecken. Baubeginn soll 2012 möglich sein, die Fertigstellung drei Jahre später.

Von Cay Dobberke
Matthias Opdenhövel.

Matthias Opdenhövel wechselt von ProSieben zur ARD. Von Juli 2011 wird er als Moderator für die "Sportschau" zum Einsatz kommen. Der Privatsender hat bereits einen Nachfolger für Opdenhövel benannt.

Von Markus Ehrenberg
Sprachlos. Tilda Swinton und John C. Reilly in „We need to talk about Kevin“.

Perfekt gemachte Filme - aber was wollen sie erzählen? Tilda Swinton, Nanni Moretti und Michel Piccoli beim Festival in Cannes.

Von Jan Schulz-Ojala
Alles Theater. Die Schüler proben im Klassenzimmer.

Für 30 Schüler des Campus Rütli ist das Klassenzimmer zur Bühne geworden. Sie erkunden mit dem Gorki-Theater ihre Gefühle – und ihren Kiez. Ende Juni kommt das Theaterprojekt in etwas anderer Fassung auch auf die große Bühne.

Kachelmann sagt im Gericht vorerst nichts zum Tatgeschehen – dafür hat er seinen Humor wiedergefunden

Von Jost Müller-Neuhof

Der Präsident der Universität München will eine völlig neue Finanzierung der Wissenschaft. Bei Standorten mit internationalem Rang wie Berlin, München und Heidelberg sollte der Bund Unis mitbetreiben dürfen. Die Geisteswissenschaften sollten nicht vernachlässigt werden.

Von
  • Anja Kühne
  • Tilmann Warnecke

Was beinhaltet es, was soll erreicht. Eine Übersicht zum Qualitätspaket - der Bildungssenator antwortet

Von Susanne Vieth-Entus

Die seit 2010 freigegebenen BND-Akten über Adolf Eichmann enthüllen die Verstrickung des Geheimdienstes in einem der wichtigsten Kriegsverbrecher-Prozesse nach dem Zweiten Weltkrieg.

Von Ernst Piper
In Dublin wurden die Sicherheitsmaßnahmen bereits verschärft.

Unmittelbar vor dem historischen Besuch von Queen Elizabeth II. in Irland hat die Polizei eine funktionsfähige Bombe gefunden. Der Sprengsatz wurde am Montagabend in einem Bus in Maynooth in der Nähe von Dublin entdeckt und entschärft.

Ist schon wieder Weihnachten? Die FDP will liefern - und nicht nur sie. Doch was ist mit der Retour.

Man stelle sich vor, die Idee von FDP-Chef Rösler würde Wirklichkeit. Parteien und Regierungen, alle liefern: Geistesblitze, Schnapsideen, Routinekram, alles sofort. Bernd Matthies fragt sich, wer den Müll dann wieder abholt.

Von Lars von Törne
Die Verteidigung konnte keine zwingenden Beweise vorlegen, die eine Freilassung von Strauss-Kahn gegen Kaution ermöglicht hätten.

Vergewaltigung, hieß der erste Vorwurf. Dann sexuelle Nötigung. Schließlich tauchte sogar ein Alibi auf. Der Fall Dominique Strauss-Kahn verwirrt und beschäftigt die Welt. Ein gefundenes Fressen - nicht nur für politische Gegner.

Von
  • Tanja Kuchenbecker
  • Christoph von Marschall
  • Lars Halter
Egon Bahr.

Egon Bahr wirft der Jahn-Behörde mangelnden Versöhnungswillen vor und sorgt damit für einen Eklat beim Festakt für Manfred Stolpe. Wir dokumentieren an dieser Stelle einen Beitrag Bahrs zu einer Festschrift aus Anlass des 75. Geburtstags Stolpes.

Schluss mit Karajans Ostereiern: zum Wechsel der Philharmoniker von der Salzach an die Oos

Von Christine Lemke-Matwey

Ein 55-jähriger Mann ist in der Nacht zu Dienstag vor seinem Wohnhaus in Kreuzberg von Jugendlichen schwulenfeindlich beleidigt worden. Die Täter warfen zudem Steine durch seine Fensterscheibe.

Von Tanja Buntrock
Nebulös. Viele Bürger kennen die Aufgaben des Ordnungsamtes nicht. Andere werden sauer, wenn sie beispielsweise für illegales Grillen Strafe zahlen sollen.

Senat und Bezirke starten eine Imagekampagne für die Ordnungsämter. Die könnte ohne zusätzliches Personal nach hinten losgehen, fürchten Kritiker, die auch aus den eigenen Reihen kommen.

Von Stefan Jacobs

Ausstellung und Buch: Comicautoren haben die Geschichte des DDR-Bürgerrechtlers Peter Grimm als Bilderzählung verarbeitet

Von Lars von Törne

Brandenburg/Havel/ Potsdam - Die mögliche Gerichtsverhandlung um das tödliche Bootsunglück auf dem Schlänitzsee, bei dem im Juni vor einem Jahr zwei Frauen aus Thüringen ertranken, verschiebt sich um mehrere Monate. Der Grund: Das Amtsgericht Brandenburg an der Havel, an dem der einzige im Bundesland zuständige Schifffahrtsrichter sitzt, hat ein neues Gutachten zum genauen Unfallhergang in Auftrag gegeben, wie eine Gerichtssprecherin den PNN auf Anfrage sagte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })