zum Hauptinhalt

Der Gegenwartsfilm nach der Romanvorlage von Erik Neutsch gehört zu den bekanntesten Defa-Filmen. Wohl auch, weil er kurz nach der Premiere aus den Kinos genommen wurde und 23 Jahre im Keller der Defa lagDie Szene ist berühmt wie keine andere aus dem Film: Hannes Balla und seine Brigadekumpels laufen auf der Baustelle in Western-Manier auf die Kamera zu.

Teltow - Ein neuer behindertengerechter Fotoautomat soll im Teltower Rathaus jetzt das Beantragen von Ausweisdokumenten erleichtern. „Die Kabine ist dank der breiten und klappbaren Sitzbank sowie diverser Haltegriffe auch für Rollstuhlfahrer gut nutzbar“, so Stadtsprecherin Andrea Neumann.

Frühlingsfest im SinnesgartenMenz - Mit den vorhandenen Sinnen wird die Umwelt wahrgenommen. Die Kinder der Fontane-Schule in Menz (Ostprignitz-Ruppin) und viele fleißige Helfer haben ein Programm rund um das Thema Sinne gestaltet.

Stahnsdorf will Betreungszeiten nicht ändern – Eltern zahlen draufWie unbeweglich ein Amt sein kann, macht Stahnsdorf deutlich. Während sogar gesetzlich vorgesehen ist, auf die seit 20 Jahren ansteigenden beruflichen Anforderungen an die Eltern durch flexibel gestaltete Betreuungszeiten in Kindertagesstätten einzugehen, stellt man sich in Stahnsdorf quer.

Zensiert. Hannes Balla (Manfred Krug) in Spur der Steine. Der Film wurde kurz nach der Premiere verboten und erst 1989 wieder aus dem Keller geholt. Das Bild rechts: Regisseur Frank Beyer bei den Dreharbeiten. Der Film ist im Progress-Filmverleih, die DVD bei Icestorm erschienen.

Seit 1912 wird in Babelsberg Kino gemacht. Die PNN haben zum Potsdamer „Jahr des Films“ zwölf wichtige Babelsberg-Filme ausgewählt und erzählen ihre Geschichten: Meilensteine auf dem Weg von der Wiege des deutschen Films zum Hollywood der Republik. Heute Teil 6: Spur der Steine

Von Jan Brunzlow

Zu Fuß in das Herz Amerikas, drei Monate lang, 3500 Kilometer von Nord nach Süd: Wolfgang Büscher hat das Abenteuer gewagt. Er lässt sich durch die schneebedeckte Prärie Nord-Dakotas treiben, entdeckt den verlassenen Ort Hartland, der einst Heartland hieß, und freundet sich in den Great Plains mit einem rätselhaften indianischen Cowboy an.

Muammar Gaddafi für den Rest seines Lebens in einer Gefängniszelle – dieser Traum vieler Aufständischer in Libyen ist der Realität ein Stück näher gekommen. Luis Moreno-Ocampo, Chefankläger beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, hat gegen den Diktator Haftbefehl beantragt.

Einen Euro für ToilettennutzungAls Tourist hatte ich am Gründonnerstag ein familienfeindliches (und ein familienfreundliches) Erlebnis in Potsdam. Unsere dreieinhalbjährige Tochter sagte am frühen Nachmittag, sie müsse mal Pipi, und wenn sie das sagt, ist Eile geboten.

Hintergrund der Spitzel-Affäre ist der Vorwurf, Stadtwerke-Chef Peter Paffhausen habe 2001 die damalige städtische Gewoba und deren Chef, Horst Müller-Zinsius, vor dem Hintergrund einer möglichen Übernahme heimlich ausspionieren lassen. Den Bericht hat die Berliner Firma „UP Sicherheitsmanagement“ angefertigt, dessen Chef Uwe Petzold ehemals hauptamtlich für die Stasi arbeitete.

Der Arabische Frühling wird herbstlicher. Die Zwischenfälle an der Nordgrenze Israels und vor der israelischen Botschaft in Kairo sind das Zeichen dafür, dass sich die Richtung dieser Bewegung verändert: Israel, das den historischen Wandel in seiner Nachbarschaft bisher zurückhaltend betrachten konnte, rückt plötzlich in den Mittelpunkt.

Geburtstagsmann. Bei der Wand hätte man meinen können das Land feiert ihn, aber Manfred Stolpe wurde am Montag von seiner Partei zu seinem 75. Geburtstag geehrt. Die SPD hat er zwar nicht gegründet, aber an die Macht geführt und dort gehalten.

Die SPD ehrte Manfred Stolpe, ihren ersten Regierungschef in Brandenburg, zum 75. Geburtstag. Fast alle trafen den Ton, aber nicht alle waren gekommen

Von Thorsten Metzner

FDP ist parteipolitisch überflüssigDie FDP ist ein politisches Auslaufmodell. Dennoch gebärdet sich die Führung dieser Splitterpartei wie eine Volkspartei und zwingt Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zu einer Kabinettsumbildung.

Eine Affäre, viele Fragen: Wer hat die Spitzelei über das städtische Unternehmen Gewoba in Auftrag gegeben, wie lange dauerte sie, wer hat sie bezahlt, gibt es noch weitere Berichte ? Antworten soll zunächst nur der Aufsichtsrat der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) bekommen.

Von Sabine Schicketanz

Die Besucher haben die Qual der Wahl: Das Programmheft allein umfasst 264 Seiten, wobei Berlin den Hauptteil ausmacht. Zu den drei Potsdamer Standorten Golm, Neues Palais und Telegrafenberg gelangt man mit Shuttlebussen, die im 15-Minuten-Takt ab dem Hauptbahnhof fahren.

Drewitz - Die Wahlen zur Bürgervertretung für das umstrittene Großprojekt Gartenstadt Drewitz haben begonnen – mit noch sehr mäßigem Andrang. Am ersten Wahltag seien genau sechs Stimmen abgegeben worden, sagte Jacqueline Krüger, Koordinatorin des zuständigen Stadtteilrats, den PNN gestern Abend auf Anfrage.

Rugby statt OstereiersucheUm den Kindern Perspektiven zu bieten, veranstalteten die heimischen Rugbyspieler des USV Potsdam ein zweitägiges Osterferienrugbycamp im Bugapark. Dem Angebot aus Sport und Spiel, Spaß und Gemeinschaft folgten 32 Kinder am ersten Tag und 27 Kinder am zweiten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })