"Und wir sind nicht die Einzigen": Ein Dokumentarfilm beleuchtet die Hintergründe des Missbrauches an der Odenwaldschule.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.05.2011 – Seite 2
Bei keiner internationalen Klimakonferenz hat der Hinweis gefehlt, dass die gesamte Bundesregierung und der Bundestag seit 2007 „klimaneutral“ reisen wollten. Das heißt: Das Kohlendioxid, das durch Dienstreisen anfällt, sollte durch Klimaprojekte in Entwicklungsländern ausgeglichen werden.

Die Seefahrer in der DDR erlebten, wovon ihre Mitmenschen nur träumen konnten. Eine Dokumentation zeigt, was die Männer zwischen Rio, Havanna und Port Said erlebten.
Trotz des schlechten CDU-Ergebnisses bei der Bremer Bürgerschaftswahl will der Landesvorstand im Amt bleiben. „Ich sehe für irgendwelche Kopf-ab-Diskussionen in meiner Partei überhaupt keinen Anlass“, sagte Vizeparteichef Jörg Kastendiek am Montag.
Otti Fischer verliert in der Berufung gegen Ex-„Bild“-ReporterMünchen - Im Berufungsprozess um das Sex-Video von Schauspieler Ottfried Fischer ist ein ehemaliger „Bild“-Redakteur am Montag freigesprochen worden. Richterin Susanne Hemmerich am Landgericht München sah den Vorwurf der „Nötigung und Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch unbefugte Bildaufnahmen“ als nicht erfüllt an.

Dramatik im Abstiegskampf der Berlin-Liga: Der BFC Preußen zieht am FC Spandau 06 vorbei, die brauchen nun Schützenhilfe aus Zehlendorf – und bauen dabei auf familiäre Verbindungen.

Für die Regierungspartei in Spanien werden die Regionalwahlen zur Katastrophe / Zapatero will bleiben

Aus einem undichten Behälter im Keller des Fernsehturms sind phosphorsäurehaltige Dämpfe entwichen. Die Feuerwehr sicherte die Lage. Der Besucherbereich war nicht betroffen.
Der Philosoph Alain Badiou definiert Liebe als eine konstruktive Mischung aus Ereignis und Dauer. Ersteres prägt bekanntlich die romantische „Liebe auf den ersten Blick“.
Unter dem Motto LiteraturOrt Prenzlauer Berg gibt es eine Woche lang Lesungen vom Feinsten, dabei sind etwa Arno Geiger, Tanja Dückers und Kathrin Schmidt. Den Anfang macht heute Ruth Johanna Benrath mit ihrem Roman „Wimpern aus Gras“.
Meine allererste Flugreise ging nach Spanien, und mein erstes exotisches Souvenir war ein mit Filz bezogener Plastikstier, der Dolche im Nacken hatte, und in den schwarzen Filz waren die Schatten einer Blutlache hineinschraffiert. Das hat meiner afección für das Land keinen Abbruch getan.
Wieder ein Racheanschlag für bin Laden Gerüchte über Tod von Islamisten-Chef Omar

Truppen des Nordens marschieren in die Region Abyei ein – sechs Wochen vor der geplanten Unabhängigkeit des Südens
Athen - Ein Warnschuss für Dimitris Christofias, den kommunistischen Präsidenten im griechischen Süden der geteilten Inselrepublik Zypern: Aus der Parlamentswahl am Sonntag ist die oppositionelle Demokratische Sammlungsbewegung (Disy) als klarer Sieger hervorgegangen. Die konservative Disy konnte gegenüber der Wahl 2006 ihren Stimmenanteil um vier Prozentpunkte auf 34,3 Prozent erhöhen.
Neu ediert: Franz Hessels legendäres Berlin-Buch "Spazieren in Berlin".

Für professionelle Autogrammjäger wird der Mittwoch ziemlich stressig: Wo sollen sie denn nun zuerst hingehen und ihre Fotos und Stifte zücken? Ins Sonycenter oder in die Kulturbrauerei?
Die gepanzerte Limousine von US-Präsident Barack Obama, die eigentlich jeder Art von Angriff widerstehen soll, ist in Irland offenbar durch ein kleines Metallstück außer Gefecht gesetzt worden.
Mozarts „Zauberflöte“ als japanische Komödie im Radialsystem
Für psychisch Kranke ist es oft schwer, zurück in den Beruf zu finden. Eine individuelle Reha kann ihnen helfen
Ein Professor der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) wirft der Hochschulleitung vor, einen Plagiatsfall vertuschen zu wollen. Der Fall eines Professors, der aus einer Studienarbeit abgeschrieben hat, ohne dies zu kennzeichnen, sei nicht öffentlich gemacht und zu milde geahndet worden, sagte Thomas Simeon, Professor für Wirtschaftskommunikation, dem Tagesspiegel.

Weniger jobben, mehr helfen: Berliner Deutschland-Stipendiaten berichteten, wie es Ihnen mit der Förderung von Bund und Sponsoren ergeht.

Im Berufungsprozess um das Sex-Video von Schauspieler Ottfried Fischer ist ein ehemaliger "Bild"-Reporter freigesprochen worden. Das Gericht sah keine Beweise, dass er Fischer mit dem Video unter Druck setzte, um ein Exklusiv-Interview zu bekommen.

Wütende Krähen haben am Montag in Adlershof Passanten angegriffen. Die Vögel wollten ein aus dem Nest gefallenes Küken gegen vermeintliche Angreifer verteidigen, teilt die Polizei mit.

Das ehemalige jüdische Waisenhaus in Pankow ist eine Erinnerungs- und Begegnungsstätte. Regelmäßig treffen sich hier frühere Zöglinge des Waisenhauses. Tagesspiegel-Herausgeber Hermann Rudolph hielt zum Zehnjahrestreffen einen Vortrag, den wir an dieser Stelle dokumentieren.
Weil die Wagenreserven erschöpft sind, fallen wegen kleinerer Defekte wieder Fahrten auf dem Ring aus. Die inzwischen aufgestockten Kapazitäten in den Werkstätten reichen immer noch nicht aus, um die Probleme bewältigen zu können.
Die Grünen haben ein neues Rezept präsentiert, mit dem sie die Symptome künftiger S-Bahn-Ausfälle lindern wollen. Regionalzüge sollen das Netz ergänzen.
Heimlich aufgenommene Soft-Pornos könnten die politische Landschaft der Türkei verändern. Einer der Vize-Chefs der Nationalistenpartei MHP, der auf den Videos zu sehen ist, trat zurück. Kritiker von Ministerpräsident Erdogan sehen die Regierung hinter dem Skandal.

Die Angst vor dem EHEC-Erreger wächst. Nachdem zuerst nur Fälle in Norddeutschland bekannt wurden, gibt es jetzt auch in Berlin zwei Verdachtsfälle. Auch in Süd- und Ostdeutschland müssen vermehrt Menschen behandelt werden.

In Bremen durften erstmals auch 16- und 17-Jährige bei einer Landtagswahl mit wählen. Doch die erste Liebe gilt nicht dem Parlament.
Schwerer Schlag für Pakistans Militär: Taliban-Kämpfer stürmen eine Basis von Marinefliegern, erst am Tag darauf bekommt die Armee den Stützpunkt wieder unter Kontrolle. Die Taliban sprechen von einer neuen Racheaktion für die Tötung Osama bin Ladens.

Der Fußballklub Türkiyemspor hat eigentlich nichts, außer Probleme. Der deutsch-türkische Theaterregisseur Neco Celik sieht den Verein vor dem Untergang in die Normalität. Eine Empörung.

An den I.G.-Farben-Manager Karl Winnacker erinnern heute mehrere Preise. Dabei war er in den Nationalsozialismus verstrickt.

Die Freie Universität ringt um Gütesiegel fürs Studium. Skeptiker befürchten eine neue „Kontrollbehörde“, Pragmatiker fordern „mehr Mut“.

Grüne weiter auf dem Vormarsch, CDU und FDP erneut mit Verlusten, Linkspartei nur knapp im Parlament. Was bedeutet das Wahlergebnis von Bremen für die Bundesparteien?

Gleich acht Autos wurden beschädigt, als ein LKW bei einem Ausweichmanöver die parkenden Fahrzeuge rammte. In der Folge gab es lange Staus.

Die Zahl der Einbürgerungen sinkt in Berlin permanent. Viele Antragsteller glauben, dass es ihnen die Behörden absichtlich schwierig machen - die lückenhafte Informationslage ist für viele Antragsteller ein Problem.
Zu Herthas erstklassiger Saison in der Zweiten Liga veröffentlicht der Tagesspiegel das Buch zum Aufstieg. Es erscheint Anfang Juni, kostet 16,90 Euro und kann ab sofort vorbestellt werden.
Vielen Berliner Denkmälern ist der einstige Glanz nicht mehr anzusehen. Sollten sich die Bürger stärker für deren Pflege einsetzen? Diskutieren Sie mit!
Barack Obama ist in Irland gelandet. Anschließend besucht er Großbritannien, Frankreich und Polen. Deutschland steht nicht auf seinem Reiseplan - dafür begibt er sich in Irland auf die Spuren seiner Vorfahren.

Wurde Mullah Omar, der Anführer der Taliban, erschossen? Ein Mitarbeiter des afghanischen Geheimdienstes erklärt: "Wir bestätigen, dass Mullah Omar getötet wurde." Der pakistanische Geheimdienst bestätigt die Meldung nicht, die Taliban dementieren energisch.

Seit Wochen geht Syriens Präsident gewaltsam gegen Demonstranten vor. Die EU hat die Sanktionen gegen Syrien nun verschärft und damit auch Präsident Baschar el Assad mit einem Einreiseverbot und Vermögenssperren belegt.

Einst behandelte der Berliner Orthopäde Dr. Thorsten Dolla die Spieler von Hertha BSC, für uns schreibt er seine Kolumne "Dr. Dollas Diagnose". In der aktuellen Folge geht es um Therapien in der anstehenden Spielpause: Operation oder konservative Behandlung?

Nach der Explosion in einem Werk des weltgrößten Elektronikherstellers Foxconn im Südwesten Chinas ist die Zahl der Todesopfer auf drei gestiegen. Ob das Unglück die Produktion des Apple iPad2 beeinträchtigen wird, ist noch unklar.
Der Kleine Muck, Gritta von Rattenzuhausbeiuns oder Alfons Zitterbacke: Ein Buch von Knut Elstermann erzählt die Lebenswege von DDR-Kinderstars.
Die Gewalt im öffentlichen Nahverkehr hält weiter an. Am Wochenende wurde eine 68-Jährige von einer anderen Frau angegriffen. Offenbar ohne Grund.
Im Großraum Berlin kommt es durch den Kabelbrand bei der S-Bahn auch zu Störungen im Telefonnetz. Bis zu 15.000 Nutzer des Anbieters Vodafone sollen betroffen sein.

In Bremen hat sich die Rangfolge der Parteien verändert. Was bedeutet das Wahlergebnis für den Stadtstaat?
Wer scheinbar die einen wählt, wählt genau genommen die anderen. So verunsichern derzeit die Berliner Wahlkämpfer die Wähler - und das mit fatalen Folgen.