Thomas Gottschalk wechselt zur ARD – seine „Tagesshow“ ist ein Risiko.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.07.2011 – Seite 2
Gerechtigkeit ist kein gutes politisches Argument. Das heißt, ein gutes schon.

Die Nerven sind noch wund vom Suchen, und der Glaube an die real vorhandene Parklücke ist fast geschwunden. Wie soll man beispielsweise einem Besucher aus dem Parkplatzschlaraffenland USA am besten die Stadt zeigen?
In großer Eile und lagerübergreifender Problemeinsicht hat das italienische Parlament den Entwurf zur Haushaltsstabilisierung beschlossen. Zwar ist dieses Programm eine arg improvisierte Flickschusterei und unglaubwürdig vor allem deshalb, weil es die härtesten Sparmaßnahmen auf 2013 verschiebt – das Wahljahr also.
Eine kleine, diskret in meiner Berliner Küche verspeiste Drosselpastete hat bei einer Reihe von Lesern donnernden Zorn ausgelöst. „In welcher Zeit leben Sie eigentlich?
Ob die Stadtautobahn A 100 vom Dreieck Neukölln bis zum Treptower Park gebaut wird, soll der nächste Senat entscheiden. Doch das noch nicht beschlossene Projekt kostet schon heute.
Johannes Schneider sinniert über das Geben und Empfangen
Bei Trinkern sind derart hohe Werte aber möglich

Trotz „Luftaufklärung“ der Polizei brennen in Wilmersdorf in einer Nacht drei Autos. Helikopter-Crew mit Laserstrahl geblendet

Die Stasi und er – schon immer eine verdächtige Beziehung. Manfred Stolpe steht im Zentrum einer heftigen Debatte. Ihm wirft man vor, in Brandenburg eine "kleine DDR" geschaffen zu haben.
Deutschlands Umgang mit kostbarem Kulturerbe
Geld sammeln, Nachwuchs fördern: Verena Tafel führt den Freundeskreis der Universität der Künste
Literarisches Spiegelkabinett aus Schweden: Kerstin Ekmans „Tagebuch eines Mörders“
Die kleinen Großen (2): Die Franckeschen Stiftungen in Halle beherbergen einen Kosmos des Wissens
Vorschau auf den Berliner Kunstherbst: Die Art Berlin Contemporary nennt ihre Teilnehmer

Ab Januar 2012 wird Thomas Gottschalk viermal die Woche in der ARD zu sehen sein und sich "mit den Themen des Tages beschäftigen". Ohne Risiko ist das Engagement aber nicht.
Universität der KünsteDie Studierenden der UdK feiern das Semesterende und zeigen, woran sie gearbeitet haben. Der Rundgang ist eine Gelegenheit, Blicke in die Ateliers der Nachwuchskünstler zu werfen und junge Talente zu entdecken.
Animationen & Co.Sarane Lecompte und Justin Palermo haben ein Bild- und Animationstheater entworfen, das durch die realen Darsteller des Thikwa-Theaters noch eine besondere Aufladung erfährt.
Spreeparade2008 votierten die Bürger Fried- richshain-Kreuzbergs gegen das Projekt „Mediaspree“. Doch die Zukunft bleibt weiterhin offen.
pOnk & Kid IkarusDer Club ist eine Fundgrube für neue Musik. Mit pOnk tritt ein Soundforscher auf, der außer- gewöhnliche Beats bevorzugt.
3. Botanische NachtÜblicherweise ist der Botanische Garten nur tagsüber besuchbar, doch jährlich im Sommer öffnet die grüne Oase der Metropole ihre Tore für eine funkelnde Nacht.
Nah dran: Sung-Hyung Cho dreht einen Dokumentarfilm über die deutschen WM-Fußballerinnen

Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein milliardenschweres Sparpaket verabschiedet. Gespart werden soll unter anderem durch das Einfrieren von Gehältern und einem Einstellungsstopp im Öffentlichen Dienst.

Olympische Spiele findet Matthias Kalle super. Fußball-Weltmeisterschaften auch. Es gibt nur keinen Grund, dass das alles in Berlin stattfinden muss - bis auf einen.
SPD-Wähler favorisieren Ex-Minister als Kanzler
Kairo - Gaddafis Truppen kennen keine Gnade. Doch auch die Aufständischen haben kürzlich in vier Ortschaften der Nafusa-Berge südlich von Tripolis schwer gewütet.
Wie die Libyen-Kontaktgruppe bei ihrem Treffen in Istanbul das Ende des Diktators beschließt. Alle Beteiligten wollen die Oppositionsgruppe TNC offiziell als legitime Vertreterin Libyens anerkennen - auch die USA.
Europa fällt zurück

Europcar-Chef Roland Keppler über kleine und große Mietwagen, den Wettbewerber Sixt und Carsharing in Metropolen „Unsere Kunden sollen Elektroautos ausprobieren – den Megatrend der Zukunft“
SAMSTAG14.30–17 Uhr Open-Air-Konzert, Klavier und Akkordeon aus Shanghai, Terrassencafé im Tierpark, Online-Anmeldung erforderlich; 16–18 Uhr Klavierwettbewerb deutscher und chinesischer Schüler, St.
Klangvoll: Berliner Akkordeonspieler treten heute gemeinsam mit 50 chinesischen Kollegen auf
Das kleine „Kino am Ufer“ in Wedding stand vor dem Ende. Da schlossen sich seine Fans zusammen

Von außen sahen sie wie selbstgemachte Leckerbessen für Hunde aus, doch in ihrem Inneren befanden sich winzige Rasierklingen. In der Jungfernheide legten Tierquäler Fallen für Hunde aus.

Ohne Solidarität zerbröckelt die ganze Eurozone. Für Europa geht es jetzt darum, aus der Not eine Tugend zu machen. Das heißt, wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Europa.
Der SPD-Chef wünscht sich eine Parteireform. Eine, die auch weitgehenden Einfluss von Nichtmitgliedern beinhaltet. Doch viele Genossen verweigern ihm die Gefolgschaft.

Der neueste Trend: Flummis! Die Automaten stehen an jeder Ecke, das Spiel mit dem Gummiball bietet etwas, das Yoga-Kurs, Eventtour und Rückkehr zum kindlichen Ich in einem ist. Für nur 20 Cent verändert sich die Welt. Ein Selbstversuch
Das beste Preis-Leistungsverhältnis im Kampf gegen die Erderwärmung haben immer noch neu gepflanzte Bäume. Sie wachsen von allein und nehmen viel CO2 auf.
Die Idee, die Erwärmung mit Schwefelinjektionen in die Atmosphäre zu bremsen, ist von Vulkanen abgeschaut. Beim Ausbruch des Pinatubo vor 20 Jahren wurde massenhaft Schwefeldioxid frei, die globale Durchschnittstemperatur ging um rund ein halbes Grad zurück.
Seit Jahrhunderten versucht der Mensch zu beeinflussen, wann es regnet, hagelt oder schneit. Jetzt möchte er mit künstlichen Wolken oder Schwefelteilchen ins Klima eingreifen, um die Erderwärmung zu stoppen. Die Rettung – oder das größere Übel?
Bis 2100 wird die Durchschnittstemperatur Schätzungen zufolge um zwei bis sechs Grad Celsius steigen. Um das zu verhindern, diskutieren Forscher verschiedene Möglichkeiten, in das Klima einzugreifen, „Geoengineering“ genannt.
Wer jemals in einen starken Hagelschlag geraten ist, der weiß, wie zerstörerisch die Eisklumpen sein können, die man als Hagelschloßen bezeichnet. Blumen verlieren ihre Blüten, Blätter und Früchte an Bäumen werden zerfetzt.

Als dritter Energiekonzern will das Unternehmen EnBW gerichtlich gegen die Kernbrennstoffsteuer der Bundesregierung vorgehen.
Die Deutsche Kinderhilfe fordert wegen des jetzt bekannt gewordenen Missbrauchs eines siebenjährigen Mädchens durch einen Sexualstraftäter in Dortmund eine außerordentliche Innenministerkonferenz.

Ab Januar 2012 wird Thomas Gottschalk viermal die Woche in der ARD zu sehen sein und sich "mit den Themen des Tages beschäftigen". Ohne Risiko ist das Engagement aber nicht.
Soziale Netzwerke und Privatsphäre schließen sich aus. Facebook und Google+ versuchen, dem Nutzer etwas Kontrolle über die Daten zu geben. Ein Vergleich der Einstellungen.
Ein Berliner leiht Donald Duck seit Jahrzehnten seine Stimme. Diesen Freitag erklärt er im BKA-Theater, wie das genau geht.

Im Sommer ist der Schlachtensee in Berlin eine beliebte Badestelle. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales empfiehlt jedoch, zur Zeit besser woanders zu baden.

In der Nacht zu Donnerstag fügte ein bislang flüchtiger Täter zwei Männern am Bahnhof Zoo Stichverletzungen zu. Einer der beiden musste sich einer Notoperation unterziehen.